Laienfrage

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Eine Frage: Wenn ich am Hinterrad drehe (z.Bsp. zwecks Einstellen des Ventilspiels nach der Überschneidungsmethode) kann ich das Hinterrad bestimmt um 10 cm gemessen am Abrollweg drehen, ohne dass sich die Kurbelwelle mitdreht. Woher kommt dieses doch recht große Spiel und ist das ok so ?

Gruß

Roland
 
Hi Roland,

das Spiel ergibt siich, wie du warscheinlich auch schon weisst, aus der Summe der Lagerspiele: HAG + Kardan+ Getriebe. 10 cm am Abrollumfang sind m.M. schon grenzwertig. Also mal die einzelnen Komponenten prüfen könnte weiterhelfen. Bei meinen Mopeds beträgt das Lagerspiel ca. 5 cm.

Klaus
 
10 cm bei einer Monolever bedürfen mal der Überprüfung. Da ist ja auch keine Mitnehmerverzahnug drin, die zusätzliches Spiel erzeugt.
 
Auf diese Weise gemessen hört sich das ja brandheiß an :D
5cm Lagerspiel, und ich fahr noch! :lautlachen1:
 
Hallo,

Lagerspiel ist das ja nun nicht (wär ja entsetzlich), sondern zum allergrößten Teil Flankenspiel zwischen den diversen Zähnchen, welche da miteinander im Eingriff sind. :oberl:
 
Tach Loide,

hab eben gemessen.

im 1. Gang 3cm
im 5. Gang 7cm
kein Ruckdämpfer
Getriebe ca 270000 km ungeöffnet.
Wahrscheinlich kommt das Spiel vom ATF-Öl, weil das ja so dünn ist.

Schönes Wochenende wünscht
 
So, hab eben auch mal gemessen:
/6, ohne Ruckdämpfer, Mitnehmerverzahnung nicht mehr die beste:
Wie bei Vitus, 1. Gang 3 cm, 5. Gang 7 cm.
GS:
1. Gang gut 2 cm, 5. Gang knapp 6 cm.

Die Spiele kommen auch hauptsächlich durch die Schaltklauen und ihre Fenster zustande, das Zahnflankenspiel ist da eher untergeordnet.
 
Original von hubi
Die Spiele kommen auch hauptsächlich durch die Schaltklauen und ihre Fenster zustande, das Zahnflankenspiel ist da eher untergeordnet.

Bingo, Hubi,

damit ist auch erklärt, warum das Spiel im großen Gang größer ist.
Sehr großer Leerweg am Hinterrad deutet entsprechend auf Verschleiß an Klauen und Fenstern hin. Vor allem an den Klauen kann man das auch sehen: die 'Stirnseite' der Klaue, die in das Fenster des Nachbar-Zahnrades als Mitnehmer eingreift und den Kraftschluß herstellt, wird sozusagen abgefast, bzw. ist außen kürzer als unten. Man sieht dann ganz unten, am Übergang Zahnrad-Klaue einen kleinen Absatz, der anzeigt, wie lang die Klaue ursprünglich war.

Ende vom Lied ist, daß wegen der 'Fase' die Klaue nach dem Schalten wieder aus dem Fenster rausrutscht, sprich: der Gang springt nach dem Einlegen wieder raus.
 
Original von Wilhelm


Ende vom Lied ist, daß wegen der 'Fase' die Klaue nach dem Schalten wieder aus dem Fenster rausrutscht, sprich: der Gang springt nach dem Einlegen wieder raus.
Die Endphase sieht dann so aus:
 

Anhänge

  • 2v 351.jpg
    2v 351.jpg
    87 KB · Aufrufe: 166
  • 2v 352.jpg
    2v 352.jpg
    72 KB · Aufrufe: 167
Hubi

... ein Bildchen zu meiner - leicht kryptischen - Beschreibung wollte ich heute abend einstellen.
Aber ich seh's nun ein: Du bist einfach schneller.
 
Hallo

Hab noch mal genauer gemessen 1.Gang ca 3, 5.Gang ca. 6-7 cm .
Scheint also doch nicht ganz so dramatisch. Danke für die Erläuterung. Hatte bis jetzt nur Kardan und Endantrieb mal auseinander. Von daher konnte ich mir die "gefühlten" 10 cm nicht erklären.

Vielen Dank an Euch!


Roland
 
Zurück
Oben Unten