• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lambda-Anzeige

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.618
Ort
Berlin
Ich habe gerade eine Lambda-Anzeige an meiner BBK-R100R montiert. Die Sonde sitzt unmittelbar nach dem Y-Rohr, die Anzeige an einem umgebauten Zusatzinstrumente-Halter.


Die Ergebnisse der ersten 20 km-Fahrt:
– beim Beschleunigen/unter Last 0,85 – 0,90
– bei gleichbleibender Geschwindigkeit: 1,0 – 1,05
– im Leerlauf 0,95
– im Schiebebetrieb 1,2 – 1,3 (hier ist wohl das SLS im Spiel)


Das scheint mir auf eine recht ordentliche Abstimmung hinzudeuten; wo seht Ihr Optimierungspotential?


Spieltrieb-Grüße,
Florian

 
Ich habe gerade eine Lambda-Anzeige an meiner BBK-R100R montiert. Die Sonde sitzt unmittelbar nach dem Y-Rohr, die Anzeige an einem umgebauten Zusatzinstrumente-Halter.


Die Ergebnisse der ersten 20 km-Fahrt:
– beim Beschleunigen/unter Last 0,85 – 0,90
– bei gleichbleibender Geschwindigkeit: 1,0 – 1,05
– im Leerlauf 0,95
– im Schiebebetrieb 1,2 – 1,3 (hier ist wohl das SLS im Spiel)


Das scheint mir auf eine recht ordentliche Abstimmung hinzudeuten; wo seht Ihr Optimierungspotential?


Spieltrieb-Grüße,
Florian



Hallo,

viel zu mager. Ist es eine Breitband Lambdasonde?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hallo,

viel zu mager. Ist es eine Breitband Lambdasonde?

Gruß
Walter

Entschuldigung, aber das ist absoluter Unfug - die Werte sind ziemlich nah am Optimum was mit Vergasern geht.

@Florian:
Das sieht bei mir im Vergaserbetrieb ungefähr genauso aus - lediglich im Schubbetrieb bei geschlossenem Gashahn läuft Lambda bei mir bis auf 1,48 (Anzeigemaximum) hoch und bei voller Beschleunigung um die 4000 U/min bis auf 0,8 runter.
Die Sonde sitzt bei mir direkt in der Zusammenführung des Powerpipe Y-Rohrs.

Mich würde deine Bedüsung und Vergasergröße interessieren.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Jörg,

160er Hauptdüsen, Plattenlufi-Deckel mit zwei großen Schnorcheln, K&N-Lufi, der Rest ist die Original-Bestückung der 40er-Bings (in unverschlissenem Zustand). Dignition-Doppelzündung, Zündkurve die spätere (Nr. 8 auf dem angehängten Diagramm).

Gruß,
Florian
 

Anhänge

Moin,

Entschuldigung, aber das ist absoluter Unfug - die Werte sind ziemlich nah am Optimum was mit Vergasern geht.

Hallo,

bei gleichbleibender Geschwindigkeit Lambda => 1 verträgt der BMW Motor auf Dauer nicht. Bei mir sind die Sitzringe herausgefallen weil der Motor zu heiß wurde. Beim Beschleunigen kann man auch unter Lambda < 0,85 gehen.
http://www.lambda-tuning.de/zeitronix_einbau.html Seite 6

Gruß
Walter
 
Moin,

bei Konstantfahrt Lambda 1 verträgt mein BBK seit inzwischen über 80.000 km. Bei deinen Ventilsitzen würde ich die Historie der Köpfe hinterfragen. An Lambda 1 lag das jedenfalls mit Sicherheit nicht.
Und das man beim Beschleunigen unter die 0,8 gehen kann (bzw. mit Vergasern viel Mühe Aufwenden muß um das zu verhindern) ist zwar richtig - optimal wäre allerdings Lambda 0,85. Alles darunter kostet Leistung und frisst sinnlos Sprit.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Jörg,

wie ist denn Deine Vergaser-/Zündungsabstimmung?

Gruß,
Florian
 
Moin,

Vergaser:
40er Bing, HD 160 (155 wäre vermutlich optimal, hab ich aber bis dato nicht auftreiben können), ND 2.68, Nadel 2. Kerbe v.o., LD Standard.

Zündung: Ignitech DZ mit Kennfeld über Drosselklappensensor. Im reinen Schubbetrieb (Gashahn <= 2% offen über 2000 U/min extreme Frühzündung (bis zu 36° v. OT) => dient der Eliminierung / Reduzierung des sonst nervigen Patschens im Auspuff (Zach mit modifiziertem Eater).

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

bei Konstantfahrt Lambda 1 verträgt mein BBK seit inzwischen über 80.000 km. Bei deinen Ventilsitzen würde ich die Historie der Köpfe hinterfragen.

Hallo,

die Köpfe wie die RS sind original 40000km gelaufen. Das Alu im Kopf ist richtig weich, es hält keine Deckelschraube mehr. Bin mittlerweile bei M12.

155er Hauptdüse ist bei der R90S verbaut und sollte lieferbar sein.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Köpfe wie die RS sind original 40000km gelaufen. Das Alu im Kopf ist richtig weich, es hält keine Deckelschraube mehr. Bin mittlerweile bei M12.

155er Hauptdüse ist bei der R90S verbaut und sollte lieferbar sein.

Gruß
Walter

Passt aber gewindemässig nicht.
 
"155er Hauptdüse ist bei der R90S verbaut und sollte lieferbar sein."

Diese BMW hatte Dellorto-Vergaser - andere Baustelle !

Passt Gewindemäßig und Höhenmäßig nicht.
:oberl: Ausserdem sind die Düsen trotz
gleichem Wert (Zahl) unterschiedlich. Das lässt sich leicht mit einer passenden
Düsenlehre feststellen.
:oberl:

155ger, 158ger HD's beziehe ich von der Fa. Simon Hagl in München-Planegg.

2V-Grüße,

Andreas
 
Ich habe gerade eine Lambda-Anzeige an meiner BBK-R100R montiert. Die Sonde sitzt unmittelbar nach dem Y-Rohr, die Anzeige an einem umgebauten Zusatzinstrumente-Halter.


Die Ergebnisse der ersten 20 km-Fahrt:
– beim Beschleunigen/unter Last 0,85 – 0,90
– bei gleichbleibender Geschwindigkeit: 1,0 – 1,05
– im Leerlauf 0,95
– im Schiebebetrieb 1,2 – 1,3 (hier ist wohl das SLS im Spiel)


Das scheint mir auf eine recht ordentliche Abstimmung hinzudeuten; wo seht Ihr Optimierungspotential?


Spieltrieb-Grüße,
Florian

Kann nur zustimmen.
Für mich sind das sehr gute Werte. Wenn's bei konstanter Geschwindigkeit und niedriger Last nicht ruckelt ist es optimal.
Gruß
Martin
 
Zurück
Oben Unten