Lambdasonde

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.147
Ort
Overath/Esslingen
Ich habe in fast allen meinen Auspuffkrümmern Lambdasondenanschlüsse eingeschweißt. Das ist technisch gut, aber wenn man es genau nimmt, bräuchte man zum Abstimmen zwei Sonden mit zwei Anzeigen. Ich will jetzt eine einzelne Sonde in einen Monolever 2-in-2-Sammler bauen. Hat jemand schonmal eine gute Stelle dafür gefunden? Bei der 2-in-1 wäre es ja einfach, die Sonde hinter dem Sammler in den Stutzen der zum ESD führt, einzusetzen. Aber bei der 2-in-2 ??? Die Bilder von den aufgeschnittenen Sammlern aus der Datenbank liefern schon einige Erkenntnisse. Wenn jemand das schonmal gemacht hat, könnte ich mit eventuell weiteres "Jugend forscht" ersparen. Mit einer einzigen, zentralen Sonde fuhren auch die ganzen schnellen Guzzis, z.B. von HSM. Das funktioniert jedenfalls einwandfrei.
 
Ich überlege auch gerade, ob ich ich beidseitig messe. ( ich könnte aber auch mit einer Sonde im Y-Rohr )
Da ich aber ohnehin das Equipment anschaffen muss,
hatte ich an ( von hier ? ) sowas gedacht
3891_Main.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese hier:

http://www.autohance.com/media/cata.../5d0d393c-c532-4ad1-81bf-59958ffb231b-800.jpg

Die kann nur eine (beheizte Bosch LSU 4.2/4.9-Sonde), hat dafür aber den quasi "analogen" LED-Ring, dessen Anzeigebereich sich per Software frei konfigurieren läßt. Sehr angenehm aus dem Augenwinkel ablesbar. Die Digitalanzeige kann AFR, Lambda, oder O2 anzeigen, läßt sich ebenfalls per Software einstellen. Ich mag den LED-Ring, vor Allem bei Abstimmfahrten auf der Straße. Auf dem Prüfstand ist die sauschnelle Digitalanzeige nicht hinderlich. im Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

solche Umbauten habe ich schon gemacht bei der Sebring 2 in 2. Bei dem anderen Boxer messe ich immer nur eine Seite. Ist bei einer Einspritzung recht einfach, da alles elektronisch über die Zeit gesteuert wird und daher die Kraftstoffzugabe immer, für beide Zylinder, exakt ist.
P1110002a.jpg

Hinten am Getriebe zu messen ist höchstens suboptimal, die Sonden neigen zum versotten bei max. 500°C.
PICT0999a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten