• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lambdawerte bei Konstantfahrt

Eckhard

Aktiv
Seit
19. Jan. 2008
Beiträge
1.105
Nach Einbau des BBK wollte ich alles richtig machen und habe etliche Fahrten mit einem Lambda Mess- und Aufzeichnungsgerät gemacht.

Grundsätzlich läuft der Motor etwas zu fett - Auspuffende ist rußig! das stört mich... ?(

R100R mit serienmäßigen Auspuff und Luftfilter mit 2 großen Schnorcheln.
SH Doppelzündung Kurve 3
Nockenwelle: Schleicher Ro 267.7
Vergaser serienmäßig - nur HD = 160, weil mit der 150er kein Ausdrehen im 5. Gang

Jetzt meine Frage an die Experten:
Wie mager darf der Motor im Teillast bei Konstantfahrt laufen?

Mein Motor läuft z. B. bei Konstantfahrt ca. 3.500 U/min
a) mit der 42er LLD (sonst wie oben) bei Lambda 1
b) mit der 45er LLD aber ND 2.64 (sonst wie oben) auch bei Lambda 1
c) mit Düsen wie oben, aber Nadel eine Kerbe tiefer - Lambda 0,93
d) mit Düsen wie oben - Lambda 0,9 ... das wäre für mich i.O.

anderes Beispiel: Konstantfahrt bei ca. 5.300 U/min
a) mit Düsen wie oben, aber Nadel eine Kerbe tiefer - Lambda 1
b) Nadeldüse 2.64 , Nadel wieder serienmäßig, sonst wie oben - Lambda 1
c) mit Düsen wie oben - Lambda 0,9 ... wie vor bei d) aber Auspuffende rußig

Mich stört das rußige Auspuffende. Ich hätte es gerne "sauberer", deshalb habe ich herumprobiert.
Was meinen die Profis: Ist Lambda 1 bei Konstantfahrt im Teillast vertretbar?

übrigens:
bei Vollast-Beschleunigung von 2.000 - 6.500 U/min liegt Lambda bei 0,88 und bei Vollast konstant (6.500) bei 0,89
damit bin ich zufrieden

Danke für feed back!
Eckhard
 
Was ist mit den Profi-Lambdatestern los? Hat keiner eine Aussage dazu?

Walter /Euklid55
Gerd/Gerd
Florian/Florian
Spineframe aka Profipfuscher /H.-C.
und natürlich alle anderen, die dazu Erfahrungen haben

traut Ihr euch nicht?
oder habt ihr keine Meinung?
oder - was ich nicht glaube - wisst ihr nichts?

Also rafft euch auf und sagt/schreibt mal was dazu.

Danke & schönes Wochenende
Eckhard
 
Servus Eckhard

Zu den Lambdawerten kann ich leider nichts beitragen.

Aber wie Du weißt fahre ich in der R 100R auch den BBK und die Silent Hektik DZ.
Ich habe vom Luftfilterdeckel den kleinen Ansaugschnorchel komplett entfernt. Also nur links den größeren drin.
Hauptdüse fuhr ich zu Beginn auch die 160. Damit lief der Motor zu fett und auch das Ende des Schalldämpfers wurde ziemlich schwarz.
Nun nach Wechsel auf 155 sieht das schon wesentlich besser aus.
An sonst wurde die Düsenbestückung und Nadelstellung serienmäßig belassen.
Dem Kerzenbild nach läuft der Motor nun ganz ordentlich, und bei einem Verbrauch von nur 5,2 lt kann ich damit leben.
Kerzen habe ich oben und unten die NGK 6.
Die 7 wurden zu wenig freigebrannt und neigten auch bei flotter Fahrt zum Verrußen. :nixw:

Zündkurve fahre ich wie in der Anleitung empfohlen die flacher ansteigende 2.
Ist die Kurve 3 die Du fährst nicht zu steil im unteren Anstieg? Ich hätte da Bedenken wegen der Klingelneigung.
Habe diese aber auch noch nie versucht.

Also viel habe ich jetzt nicht zur Erleuchtung der Lambdawerte beigetragen, aber vielleicht ist doch ein kleiner Denkanstoß dabei. ;)

Schönes Wochenende

:wink1:
 
Falsche Zündung, falscher Lufi, und falsche Vergaser und wahrscheinlich noch ein falscher Auspuff.

Da hilft dann auch das Lamdageroedel nichts. :D

Gruss
Claus
 
Wollte damit nur sagen viele Wege führen nach Rom. Ich hab halt alles anders gemacht. :nixw:

Gruss
Claus
 
Hallo Eckhard,

auch ich kann dir nicht mit konkreten Werten helfen, aber ich fürchte, mit schwarzem Abgasauslass wirst du leben müssen. Die Konzeption der 2V-Motoren lässt einen längeren Betrieb mit Lambda 1 nicht zu, weil ein geringer Teil der Kraftstoffverdunstung für die Kühlung gebraucht wird.
Walter hat ja bei der Optimierung der Werte mit seiner Einspritzung einen Satz Köpfe ruiniert. Auch moderne Motoren laufen unter Volllast mit Lambda 0,85.
 
Hallo Eckhard,

bleibt weg von Lambda=1. Das geht mit wassergekühlten Motoren, nicht mit dem Boxer. Man bekommt die Zylinderkopftemperatur abhängig nicht in den Griff.


Tabelle Lambda/Gasgriffstellung

TPS / RPM

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 400 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 900 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 1100 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 1600 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 2100 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 2600 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 3100 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 3700 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 4300 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 5200 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 6200 [/TD]
[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 7200 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 0 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,98 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,00 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,05 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,05 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,05 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,05 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 2 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,93 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,93 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,00 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,05 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,05 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,05 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 5 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,93 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,93 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,98 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,00 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,00 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 1,00 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 10 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,93 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,93 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 20 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 30 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,95 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 40 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,88 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,88 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,88 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,88 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,88 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,92 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 60 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 80 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]

[TD="bgcolor: #F2F2F2"] 100 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,90 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]
[TD="bgcolor: #FFFF00"] 0,87 [/TD]

Die Tabelle ist für einen Fallertmotor, nicht mehr ganz der letzte Stand. Ein Satz Köpfe habe ich ausgeglüht mit diesen Werten mit einen Serienmotor /7. Der Fallertmotor läßt ein mageres Gemisch zu.
In der Praxis hat sich nunmehr gezeigt, daß der linke Zylinder 2% mehr Kraftstoff benötigt als der rechte Zylinder. Kann gleichzeitig rechts und links Lambda messen und aufzeichen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eckhard,


Du fragst nach zwei eigentlich gegensätzlichen Dingen:
– Konstantfahrt zu mager
– insgesamt aber zu fett, wg. Auspuffende rußig


Auch bei meinen BBK–Abstimmungsarbeiten war die Konstantfahrt im unteren und mittleren Drehzahlbereich der magerste Abstimmungsfall. Letztlich bin ich, ähnlich wie Du, bei um einer Kerbe höhergehängter Nadel bei Lambda 0,95 angekommen, aber dabei auch geblieben (2,66er Nadeldüse).
Dies umso mehr, als sich mit dieser Nadelstellung auch kein Klingeln beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen im 5. Gang mehr provozieren ließ (tendenziell spätere DZ-Kurve bei der Sachse–Srech–Zündung, Hochsommer).


Zum rußigen Auspuffende eine Beobachtung von meinem Motor: Während der etwa zweimonatigen Abstimmungsarbeiten hatte ich das SLS totgelegt, um die Meßwerte der Sonde nicht zu verfälschen. Auch bei mir zeigten sich dabei Rußspuren am Auspuffende.
Nachdem die Abstimmung beendet und das Lambda–Equipment wieder ausgebaut war, habe ich das SLS wieder in Betrieb gesetzt – und der Rußschleier war Vergangenheit.


Gruß,
Florian


PS: Wie Fritz operiere ich, nach Experimenten mit den NGK–Wärmewerten 5 und 7, mit 6er NGK–Kerzen (BPR6EIX oben, CR6HIX unten).
 
Liebe Leute,

erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Vielleicht darf ich ja darauf an jeden einzelnen von euch meine (Rück-)Fragen stellen und auf Antwort hoffen - vielleicht auch erst etwas später, nachdem ich das eine oder andere probiert habe.

als erstes an Walter:
TPS (in deiner Tabelle) bedeutet Throttle Position Sensor?!
...und senkrecht darunter die Öffnung in Prozent?!

So etwas habe ich an meinen BINGs leider nicht.
Meine Messungen bei konstanten Teillastfahrten habe ich einfach nur auf ebener Straße durchgeführt.
Aber vielleicht könnte man so etwas wie einen Lastzustand messen: Unterdruck unten am Messingröhrchen abnehmen und mit einem Sensor (müsste man wissen, welchen...) eine Spannungsdifferenz aufzeichnen.

An solche Feinheiten wie rechts-links Vergleich bin ich (noch) nicht herangegangen. Ich wäre schon froh, wenn ich eine vernünftige Abstimmung auf einer Seite schaffe.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich Änderungen an den Vergasern ziemlich bis sehr deutlich und somit als zu viel auswirken.

Danke & Grüße
Eckhard
 
...Aber vielleicht könnte man so etwas wie einen Lastzustand messen: Unterdruck unten am Messingröhrchen abnehmen und mit einem Sensor (müsste man wissen, welchen...) eine Spannungsdifferenz aufzeichnen.

Das hier ist der richtige:

Bosch-Sensor.jpg

Hier nur testhalber verkabelt. Verwende ich mit einer Ignitech als Kennfeldzündung. Kennlinie V/P kann ich nachliefern, wenn nötig.
 
@ Marcus
Danke für die spontane Info. Ich werde der Sache nachgehen.

@ Walter
Danke, die Skizze brauchst Du mir nicht senden, ich habe sie im Netz gefunden.
Du meintest die für die Dellortos in Verbindung mit der Ignitech, oder?

Für die BINGs müsste man was eigenes bauen und da ich "nur" eine SH Zündung habe, könnte ich den TPS nur für das Lambda Testgerät verwenden. Genauso auch den Sensor, den Marcus beschrieben hat. Bei dem ist es aber einfacher - zumindest scheint es so.
Ich glaube, das wird mir dann doch alles zu viel... :pfeif:
 
Hallo Eckhard,

ja in Verbindung mit Ignitech.
In meiner Schaffensphase hatte ich einen Gaszugteiler entworfen und gebaut der gleichzeitig einen TPS mit bedienen konnte. Die Steuerscheibe konnte außerdem eine Übersetzung von 32mm auf 41mm Gashebelweg bewerkstelligen. Leider wurde dann die Konstruktion zu hoch und nie vollendet. Bin dann auf Einspritzung umgestiegen.
P1100169a.jpgP1100165a.jpgP1100132a.jpgP1100130a.jpgP1100129a.jpg

Gruß
Walter
 
Nach Einbau des BBK wollte ich alles richtig machen und habe etliche Fahrten mit einem Lambda Mess- und Aufzeichnungsgerät gemacht.

Grundsätzlich läuft der Motor etwas zu fett - Auspuffende ist rußig! das stört mich... ?(

R100R mit serienmäßigen Auspuff und Luftfilter mit 2 großen Schnorcheln.
SH Doppelzündung Kurve 3
Nockenwelle: Schleicher Ro 267.7
Vergaser serienmäßig - nur HD = 160, weil mit der 150er kein Ausdrehen im 5. Gang

Jetzt meine Frage an die Experten:
Wie mager darf der Motor im Teillast bei Konstantfahrt laufen?

Mein Motor läuft z. B. bei Konstantfahrt ca. 3.500 U/min
a) mit der 42er LLD (sonst wie oben) bei Lambda 1
b) mit der 45er LLD aber ND 2.64 (sonst wie oben) auch bei Lambda 1
c) mit Düsen wie oben, aber Nadel eine Kerbe tiefer - Lambda 0,93
d) mit Düsen wie oben - Lambda 0,9 ... das wäre für mich i.O.

anderes Beispiel: Konstantfahrt bei ca. 5.300 U/min
a) mit Düsen wie oben, aber Nadel eine Kerbe tiefer - Lambda 1
b) Nadeldüse 2.64 , Nadel wieder serienmäßig, sonst wie oben - Lambda 1
c) mit Düsen wie oben - Lambda 0,9 ... wie vor bei d) aber Auspuffende rußig

Mich stört das rußige Auspuffende. Ich hätte es gerne "sauberer", deshalb habe ich herumprobiert.
Was meinen die Profis: Ist Lambda 1 bei Konstantfahrt im Teillast vertretbar?

übrigens:
bei Vollast-Beschleunigung von 2.000 - 6.500 U/min liegt Lambda bei 0,88 und bei Vollast konstant (6.500) bei 0,89
damit bin ich zufrieden

Danke für feed back!
Eckhard

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Daß dein Motor grundsätzlich zu fett läuft, würde ich nicht sagen. Mit dem heutigen, bleifreien Sprit sind Aussagen zur Verbrennung anhand des Auspuff/Kerzenbildes extrem schwierig geworden. Schwarz ist erstmal nicht schlimm.
Lambda von 1,0 halte ich für bedenklich, der Motor verbrennt dann ziemlich heiß. Thermisch sensiblere Motoren wie zum Beispiel Laverda gehen bei sowas quasi sofort fest oder haben Löcher in den Kolben. Bei der BMW werden dir über Kurz oder Lang die auslasseitigen Ventilsitze verbrennen oder rausfallen.
Ich fahre eigentlich alle meine Motoren zwischen 0,88 und 0,90. Beim Beschleunigen gehen die ganz kurz mal auf bis zu 0,80 runter, ansonsten beim Beschleunigen 0,82 bis 0,85. Dann klingelt auch bei heißem Motor nichts. Was sagt denn das Popometer zur Gasannahme? gut, oder zögerlich? (also noch zögerlicher als das mit Bings eh schon der Fall ist)
Hast du im Schiebebetrieb Magerpatschen?
Ich fahre selbst allerdings ausschließlich Dell´Orto in Verbindung mit Ignitech, da bin ich in Sachen Gasannahme und Spontanität etwas verwöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ruß = schwarzes im Auspuff kommt vom Kraftstoffüberschuß oder anders gesagt Lambda <1. Da heute das Blei im Benzin fehlt wird er halt nicht mehr weiß= Bleiablagerungen. Richtig sauber wird er nur mit einem KAT wie bei der K..., wenn diese kein Öl verbrennt und über 2000U/min. immer Lambda=1 einhält.
Sinniger weise sind die Endrohre nach 70000km bei meinem Stinkdiesel sauber, wie fabrikneu. Liegt am Partikelfilter, der die Ruß-Reste verbrennt.

Gruß
Walter
 
Nach Einbau des BBK wollte ich alles richtig machen und habe etliche Fahrten mit einem Lambda Mess- und Aufzeichnungsgerät gemacht.

Grundsätzlich läuft der Motor etwas zu fett - Auspuffende ist rußig! das stört mich... ?(

R100R mit serienmäßigen Auspuff und Luftfilter mit 2 großen Schnorcheln.
SH Doppelzündung Kurve 3
Nockenwelle: Schleicher Ro 267.7
Vergaser serienmäßig - nur HD = 160, weil mit der 150er kein Ausdrehen im 5. Gang

Jetzt meine Frage an die Experten:
Wie mager darf der Motor im Teillast bei Konstantfahrt laufen?

Mein Motor läuft z. B. bei Konstantfahrt ca. 3.500 U/min
a) mit der 42er LLD (sonst wie oben) bei Lambda 1
b) mit der 45er LLD aber ND 2.64 (sonst wie oben) auch bei Lambda 1
c) mit Düsen wie oben, aber Nadel eine Kerbe tiefer - Lambda 0,93
d) mit Düsen wie oben - Lambda 0,9 ... das wäre für mich i.O.

anderes Beispiel: Konstantfahrt bei ca. 5.300 U/min
a) mit Düsen wie oben, aber Nadel eine Kerbe tiefer - Lambda 1
b) Nadeldüse 2.64 , Nadel wieder serienmäßig, sonst wie oben - Lambda 1
c) mit Düsen wie oben - Lambda 0,9 ... wie vor bei d) aber Auspuffende rußig

Mich stört das rußige Auspuffende. Ich hätte es gerne "sauberer", deshalb habe ich herumprobiert.
Was meinen die Profis: Ist Lambda 1 bei Konstantfahrt im Teillast vertretbar?

übrigens:
bei Vollast-Beschleunigung von 2.000 - 6.500 U/min liegt Lambda bei 0,88 und bei Vollast konstant (6.500) bei 0,89
damit bin ich zufrieden

Danke für feed back!
Eckhard


....Lambda 0,89 - 0,92 ist in Ordnung. Lambda 1 ist zu mager.


LG Otto
 
Zwischeninfo

Inzwischen habe nochmal von ganz vorne angefangen und heute eifrig getestet.
Das rußige Auspuffende muss ich wohl akzeptieren, ich geb‘ mir jedenfalls Mühe :(

Bei diesen Einstellungen/Daten bin ich inzwischen angekommen:
SH DZ Kurve 3
R100R Auspuff serienmäßig
Lufi mit original Filtereinsatz und 2 großen Schnorcheln
HD 162
ND 2.66 Nadel 3. Kerbe von oben
LLD 42


@ JIMCAT / Fritz
Mit der früheren Verstellkurve – Nr. 3 – ist der Motor lebendiger und spontaner.
Beschleunigungsklingeln ja – wenn ich 50% Super 95 und 50% Super 98 tanke und bei 2.000 U/min auf einen Schlag Vollgas gebe. Dann gibt es bei ca. 2.000 – 2.500 U/min ein kurzes Klingeln. Im typischen Bereich zwischen 3.000 und 4.000 U/min ist alles ruhig.

@ Spineframe / H.C.
Mag sein, dass der Motor mit den BINGs nicht so spontan reagiert, wie mit den Dellortos. Aber dafür hat er wahrscheinlich sanftere Lastwechsel. Das finde ich gut.

@ Euklid55 / Walter
Messungen heute bei 29 Grad im Schatten, die Messungen fanden aber in der prallen Sonne statt; Höhe über NN = ca. 500 m

Lambda Mittelwerte bei Konstantfahrt im 5. Gang auf ebener Strecke
ca. 3.000 U/min: 0,79
ca. 3.500 U/min: 0,78
ca. 4.300 U/min: 0,85
ca. 5.000 U/min: 0,86
ca. 6.600 U/min: 0,84
volle Beschleunigung im 5. Gang ab 2.500 - 6.600 U/min: 0,82


Vielleicht geht’s ja noch ein bisschen magerer, so um 0,88 würde ich es gut finden
 
Hallo Ekki

Jetzt jammerst Du aber auf extrem hohen Niveau.

Wenn der Motor gut geht, nicht klingelt, wenig Benzin verbraucht, und saubere Übergänge hat würde micht etwas schwarzer Rauch am Endrohr nicht stören.

Klar, es geht 2 Stellen hinterm Komma bestimmt noch was.:pfeif:

Ich denke mit dem Ergebnis kannst Du zufrieden sein.

Gruß Michel )(-:
 
Wie ich schon sagte: Bei den alten luftgekühlten Motoren musst du vorsichtig sein; ich wäre mit den Werten schon zufrieden.
Apropos schwarzes Endrohr: Machst du das vor jeder Fahrt gründlich sauber? :&&&:
 
Hallo Ekki

Jetzt jammerst Du aber auf extrem hohen Niveau.

Wenn der Motor gut geht, nicht klingelt, wenig Benzin verbraucht, und saubere Übergänge hat würde micht etwas schwarzer Rauch am Endrohr nicht stören.

Klar, es geht 2 Stellen hinterm Komma bestimmt noch was.:pfeif:

Ich denke mit dem Ergebnis kannst Du zufrieden sein.

Gruß Michel )(-:

Genau so sehe ich das auch. Pfeif doch auf dunkle Auspuffendstücke. Hab' ich auch.
Bei Luggi ist das was Anderes. Der poliert die Endstücke.:&&&
Gruß
Klaus :schoppen::
 
Hallo Eckhard,

unten heraus noch ein bischen fett. Mit der Gemischschraube kann man an dieser Stelle noch nachhelfen. Auf LD 40 würde ich nicht gehen, weil der Motor schon eine Klingelneigung hat. 29°C sind für München schon recht warm und damit ein fetteres Ergebnis.

Gruß
Walter
 
Hallo Eckhard,

unten heraus noch ein bischen fett. Mit der Gemischschraube kann man an dieser Stelle noch nachhelfen. Auf LD 40 würde ich nicht gehen, weil der Motor schon eine Klingelneigung hat. 29°C sind für München schon recht warm und damit ein fetteres Ergebnis.

Gruß
Walter

In München soll sie Weißbierkühlung helfen.:D
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Zwischeninfo

Inzwischen habe nochmal von ganz vorne angefangen und heute eifrig getestet.
Das rußige Auspuffende muss ich wohl akzeptieren, ich geb‘ mir jedenfalls Mühe :(

Bei diesen Einstellungen/Daten bin ich inzwischen angekommen:
SH DZ Kurve 3
R100R Auspuff serienmäßig
Lufi mit original Filtereinsatz und 2 großen Schnorcheln
HD 162
ND 2.66 Nadel 3. Kerbe von oben
LLD 42


@ JIMCAT / Fritz
Mit der früheren Verstellkurve – Nr. 3 – ist der Motor lebendiger und spontaner.
Beschleunigungsklingeln ja – wenn ich 50% Super 95 und 50% Super 98 tanke und bei 2.000 U/min auf einen Schlag Vollgas gebe. Dann gibt es bei ca. 2.000 – 2.500 U/min ein kurzes Klingeln. Im typischen Bereich zwischen 3.000 und 4.000 U/min ist alles ruhig.

@ Spineframe / H.C.
Mag sein, dass der Motor mit den BINGs nicht so spontan reagiert, wie mit den Dellortos. Aber dafür hat er wahrscheinlich sanftere Lastwechsel. Das finde ich gut.

@ Euklid55 / Walter
Messungen heute bei 29 Grad im Schatten, die Messungen fanden aber in der prallen Sonne statt; Höhe über NN = ca. 500 m

Lambda Mittelwerte bei Konstantfahrt im 5. Gang auf ebener Strecke
ca. 3.000 U/min: 0,79
ca. 3.500 U/min: 0,78
ca. 4.300 U/min: 0,85
ca. 5.000 U/min: 0,86
ca. 6.600 U/min: 0,84
volle Beschleunigung im 5. Gang ab 2.500 - 6.600 U/min: 0,82


Vielleicht geht’s ja noch ein bisschen magerer, so um 0,88 würde ich es gut finden

...die Teillastnadel in die Mitte hängen. Wie Walter schon sagt, untenherum zu fett. Die HD würde ich nur in 5/100 Schritte einbauen.
Also 165 statt 162. Könnte ja auch oben herum noch ein Ticken magerer
laufen.

LG Otto

PS. ob dat Düppen hingen nu schwarz is, dat wör mir ejal. De Hauptsach is, dat dat Dingen örndlich löft....
 
Heute neue Messungen gemacht. Es war nicht ganz so warm, nur ca. 25 Grad

Ich habe nur die HD von 162 auf 160 verkleinert

Lambda Mittelwerte bei Konstantfahrt im 5. Gang auf ebener Strecke

ca. 3.000 U/min: 0,79 --- heute: 0,81
ca. 3.500 U/min: 0,78 --- heute: 0,83
ca. 4.300 U/min: 0,85 --- heute: 0,88
ca. 5.000 U/min: 0,86 --- heute: 0,87
ca. 6.600 U/min: 0,84 --- heute: 0,84

volle Beschleunigung im 5. Gang ab 2.500 - 6.600 U/min: 0,82 --- heute: 0,83
ich kann mir das nicht erklären, aber ich lass es jetzt mal so :bitte:

Halt, eine Sache war noch anders:
Ich hatte heute 100 % Super Plus im Tank, gestern ca. 50% Super 95 und 50% Super Plus
Mit Super Plus geht's übrigens bei schlagartigem Gasaufreissen im 5. Gang ab 2.200 U/min ohne Klingeln.

Vielen Dank für eure Meinungen und Kommentare
Eckhard
 
Hallo Eckhard,

bei uns ist der Messfehler/Wiederholbarkeit vom Ergebnis ca. 2%. Sollt bei dir auch in dieser Größenordnung sein, nur hier kommt die Temperatur noch mit ins Spiel. 27°=10% fetter/magerer. Unten wird ~10% des Benzinverbrauchs verschenkt. Geht es nicht die Düsennadel eine Kerbe tiefer zu hängen? Dann würde ich Schluß machen mit dem Messen. Ist eigentlich 6600U/min. die max. erreichbare Drehzahl? Das Kerzenbild ist Braun?

Gruß
Walter
 
Heute neue Messungen gemacht. Es war nicht ganz so warm, nur ca. 25 Grad

Ich habe nur die HD von 162 auf 160 verkleinert

Lambda Mittelwerte bei Konstantfahrt im 5. Gang auf ebener Strecke

ca. 3.000 U/min: 0,79 --- heute: 0,81
ca. 3.500 U/min: 0,78 --- heute: 0,83
ca. 4.300 U/min: 0,85 --- heute: 0,88
ca. 5.000 U/min: 0,86 --- heute: 0,87
ca. 6.600 U/min: 0,84 --- heute: 0,84

volle Beschleunigung im 5. Gang ab 2.500 - 6.600 U/min: 0,82 --- heute: 0,83
ich kann mir das nicht erklären, aber ich lass es jetzt mal so :bitte:

Halt, eine Sache war noch anders:
Ich hatte heute 100 % Super Plus im Tank, gestern ca. 50% Super 95 und 50% Super Plus
Mit Super Plus geht's übrigens bei schlagartigem Gasaufreissen im 5. Gang ab 2.200 U/min ohne Klingeln.

Vielen Dank für eure Meinungen und Kommentare
Eckhard


...wie hoch ist der Motor verdichtet? 9,5:1 oder höher. Wie sieht die Kontur des Kolbenbodens aus? Sind die Ventilführungen noch maßhaltig?
Kein erhöhter Ölvernrauch?

Gruss Otto
 
Gaaaaas macht das Rohr frei !

Lamdadingens Issoch nur Ballast. Du gehst Dein nichtvorhandenes Problem zu theoretisch an. :D

Gruss
Claus
 
Gaaaaas macht das Rohr frei !

Du gehst Dein nichtvorhandenes Problem zu theoretisch an. :D

Gruss
Claus

das ist dann Philosophie - die Königin unter den Wissenschaften.

Gruß Holger

P.S. aber, ich geb zu, das Gas ist rechts ;;-) und ein schwarzes Loch, sofern es hinter mir ist, macht mir niGS aus.
 
Zurück
Oben Unten