• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

lange Schwinge für G/S ?

clapton

Aktiv
Seit
10. Juni 2011
Beiträge
617
Ort
Daimlercity
vielleicht eine Idee für die Erdferkel:

nur so aus Neugier gefragt (ich selbst will einen derartigen Umbau nicht machen:---)):
Da schon manches Mal die Schwingen der 4-Ventiler wohl hauptsächlich wegen der Scheibenbremse an die alten Kühe verpflanzt wurden: könnte man statt des teuren Umbaus bei der Verlängerung der Schwinge nicht die lange Schwinge der R 1200 C nehmen? Der Kardan-Anschluss ist wohl gleich wie bei den 4-V Paralevern. Oder ist das nix, weil diese Schwinge hinten kein Gelenk hat? ?(
Auf die Idee kam ich zufällig beim Batrachten eines Seitenbildes der R 1200 C. So schlank wie das Teil ist, dürfte es auch recht leicht sein.

Müsste man auch mal Herrn SWT fragen.

(Auf was für Ideen man kommt, wenn das Wetter unfahrbar ist)

Gruß aus S
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang

Auch hier wird's nicht`s mit einfach. Wo willst du das Zentralfederbein fest machen, also wieder Rahmenumbau.
 
AW: lange Schwinge für G/S SWT-SPORTS.de

Lange Stahlschwingen sind auch kein Problem,

doch der Tüv spielt nicht so mit.

Das Gutachten hierfür ist mir bei der geringen Nachfrage zu teuer !!!

DSCN0061.JPGDSCN0073.JPGDSCN0058.JPG

die der R 1200 C wird nicht klappen.

Die Frage ist auch, wieviel Platz für nen vernümpftigen Reifen in der Schwinge ist ?
 
AW: lange Schwinge für G/S SWT-SPORTS.de

Lange Stahlschwingen sind auch kein Problem,

doch der Tüv spielt nicht so mit.

Das Gutachten hierfür ist mir bei der geringen Nachfrage zu teuer !!!

Anhang anzeigen 87827Anhang anzeigen 87828Anhang anzeigen 87829

die der R 1200 C wird nicht klappen.

Die Frage ist auch, wieviel Platz für nen vernümpftigen Reifen in der Schwinge ist ?

Hallo Manuel,
könntest Du das bitte etwas genauer erläutern ?

Wo genau liegt das Problem beim TÜV ?

Für einen Eigenbau ist doch die Stahlschwinge eine einfachere Lösung (finde ich als Laie zumindest), da die Eintragung mit Hilfe einer Schweißerbescheinigung zu schaffen ist. Wie es für eine Firma, die eine solche anbietet, aussieht kann ich ja leider nicht beantworten.
Deswegen auch meine Frage.

Und der Einbau eines 140/80-18 bzw. 130/90-18 (in "Spur laufend") geht auch, da ich es so realisiert habe. Felge 3" und nur 5mm außermittig gespeicht. Die 5mm hole ich mir bei den Motorhaltebolzen und Schwingenlagerbolzen wieder zurück.
Ich find das ist eine saubere Lösung für aktuelle Reifenkombinationen die nicht hingeknaubt ist.

Gruß Dirk )(-:
 
Hallo Dirk,

nur mit ner Schweißerbescheingung wird Dir dass heute keiner mehr eintragen.
So ein einfaches Bauteil wie die G/S Schwinge könnte man zwar noch "von Hand" rechnen, aber normalerweise wird ein Festigkeitsgutachten verlangt und das kostet ab 2.500€ aufwärts.
 
Zurück
Oben Unten