• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Langsam wirds wieder...

ösianer

Teilnehmer
Seit
11. Feb. 2010
Beiträge
57
Ort
Graz
aus der, schon ziemlich heruntergekommenen, Hinterreiter BMW aus 1986 wird wieder ein Motorrad! in den nächsten Tagen kommt die Stunde der Wahrheit, der Startversuch! Werde berichten!
lg
martin
 

Anhänge

  • BMW_03_fertig02.jpg
    BMW_03_fertig02.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 924
Servus Martin,

wünsche dir gutes gelingen.

Plan B (der Bello) liegt ja schon beim Hinterrad bereit:schadel:

Gruß
Peter
 
Oooooohhhhh jaaaa!
Sehr gerne!
:sabber:
Das ist mal wieder ein besonderes (und seltenes) Stück!

Und mache da mal bitte reichlich Bilder:gfreu:
 
erste Ausfahrt nach neun Jahren

heute ist das gute Stück das erste Mal seit neun Jahren wieder gefahren.
läuft gar nicht mal so schlecht!
lg
martin
 

Anhänge

  • BMW_klein.jpg
    BMW_klein.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 653
  • BMW_klein_02.jpg
    BMW_klein_02.jpg
    229 KB · Aufrufe: 579
I appreciate you causing this to be article available, other site is also congratulations. Have a very great day. This is a great way to get comments approved and solicit interaction.
 
Was´n das für´ne gabel ?

Gruß
Claus

servus Claus
es ist eine Marzocchi M1R, die in einer Moto Guzzi Quota ihren Dienst geleistet hat. Der große Vorteil am Wechsel (vorher war eine "normale" M1 von Marzocchi d'rin) war: gleicher Standrohrdurchmesser von 41,7mm und Doppelscheibe von Grimeca; bremst besser und ist etwas straffer (was auch kein Nachteil ist).
lg
martin
 
es ist eine Marzocchi M1R, die in einer Moto Guzzi Quota ihren Dienst geleistet hat.

Hallo,

eine Frage in diesem Zusammenhang: Welchem Umstand ist es zu verdanken, dass Gabeln unterschiedlichster Provenienz anscheinend problemlos verwendbar sind? Haben sich die Hersteller auf einen einheitlichen Lenkrohrdurchmesser verständigt?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

eine Frage in diesem Zusammenhang: Welchem Umstand ist es zu verdanken, dass Gabeln unterschiedlichster Provenienz anscheinend problemlos verwendbar sind? Haben sich die Hersteller auf einen einheitlichen Lenkrohrdurchmesser verständigt?

Beste Grüße, Uwe

servus Uwe
wie schon oben gesagt:
die Guzzi Gabel hat den gleichen Standrohrdurchmesser (eben 41,7mm) wie die Marzocchi, die in meiner G/S vorher drinnen war.
Daher war an der Gablbrücke auch nichts zu ändern, was die Sache sehr einfach gemacht hat.
Die Gabellängen unterscheiden sich um etwa 5mm, was mir recht egal ist.
Da meine Bayerische aber sowieso ein deutlicher Umbau ist, kann es sein, dass meine jetzige Gabelbrücke eh' schon nicht mehr original ist.
Da die Quota von Moto Guzzi von Geometrie und Gewicht der G/S sehr ähnlich ist, sehe ich kein fahrwerkstechnisches Problem (war auch bei einer kurzen Probefahrt nicht ekennbar).
lg
martin
 
Was´n das für´ne gabel ?

Gruß
Claus

noch was, Claus
zu deiner Signatur "Männer werden alt, wenn sie ihre Motorräder häufiger als ihre Frauen wechseln."
ist doch logisch:
ab einer gewissen Beziehungsdauer, ist das Wechseln des Motorrades ja auch günstiger......
 
Jetzt verstehe ich, Martin!

Du hast von der Gabel lediglich Stand- und Tauchrohre übernommen und die Brücken beibehalten, nicht?

Beste Grüße, Uwe

genau so ist es!
habe mich auch nicht exakt ausgedrückt: es waren nur die Gabelrohre, die getauscht wurden, nicht die ganze Gabel.
lg
martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin
Habe da was bei meinen Fotos gefunden.
Eine Hinterreiter-BMW in der Klasse Battle of the Twins.
Damals bei der jährlichen Ducati-Speed Week auf dem Österreichring 1994.
Gehörten seinerzeit zu den besten und schönsten Veranstaltungen auf dem Ring. :]


034.jpg 062.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
jau,

Wenn der Fitz mal was nicht hat, kann ich gerne aushelfen :D

Außerdem beanspruche ich Urheberrecht an dem Thread-Titel "Langsam wird es wieder". Das, was 2011 daraus wurde, die gemeinsame Stelvio Erstbefahrung mit dem Peter "Pflaumenpit"(R.I.P.), war das Schönste, das ich mit 2V-Boxern erlebt habe.: Langsam wird es wieder

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin
Eine Hinterreiter-BMW in der Klasse Battle of the Twins.
:]

servus Fritz
Danke fürs Foto!
Interessant ist die Startnummer 33!
Ich habe vor mehreren Jahren mal mit dem Hinterreiter sen. telefoniert und da hat er mir u.a. erzählt, wieviel Stück er von dem Ding gebaut hat: 33!
Vielleicht ist das ja die 33.
lg
martin
 
Eine Hinterreiter-GS ist demnächst auch bei mir im Stall.

Die Verkleidung ist längst Geschichte, die G/S ist seit längerem
ein echtes Erdferkel.
Die Monolever-Schwinge ist 50mm verlängert, eine WP-Gabel ist drin,
über weitere Mods kann ich noch nichts sagen.
Wurden die 33 alle individuell auf Kundenwunsch aufgebaut,
oder hat eine Hinterreiter-GS so etwas wie einen roten Faden?

Gruß aus Franken - Ray
 
Wurden die 33 alle individuell auf Kundenwunsch aufgebaut,
oder hat eine Hinterreiter-GS so etwas wie einen roten Faden?

Gruß aus Franken - Ray

meines Wissens nach sind die roten Fäden folgende Maßnahmen gewesen
(auch wegen der Zulassungsgeschichte):
- Schwinge um 50mm verlängert
- zweites Federbein (braucht kein Mensch, außer beim Sprung über Dünen)
- 1000er Zylinder
- K100 Verkleidungsoberteil
- großer Tank
- neue Gabel (nicht immer von WP, sondern, wie in meinem Fall auch von
Marzocchi)
lg
martin
p.s.
schick' ein Foto, wenn das gute Stück bei dir ist.
 
meines Wissens nach sind die roten Fäden folgende Maßnahmen gewesen
(auch wegen der Zulassungsgeschichte):
- Schwinge um 50mm verlängert
- zweites Federbein (braucht kein Mensch, außer beim Sprung über Dünen)
- 1000er Zylinder
- K100 Verkleidungsoberteil
- großer Tank
- neue Gabel (nicht immer von WP, sondern, wie in meinem Fall auch von
Marzocchi)
lg
martin
p.s.
schick' ein Foto, wenn das gute Stück bei dir ist.

Hallo Martin,
habe jetzt Bilder.

Gruß aus Hip - Ray

Anhang anzeigen 84716Anhang anzeigen 84717
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
hole die Maschine erst am Sonntag, aber ich habe natürlich schon Bilder.

Der Umbau meiner G/S beinhaltet auch eine Verlängerung um 50mm,
allerdings an der Monolever-Schwinge - d.h. nur ein WP-Federbein, nicht 2.

Gruß aus Hip - Ray

Auf dem Bild wurde das Heck im Grafikprogramm geändert,
da momentan ein Gepäckträger dran ist - Rest ist original.
die möglichkeit für die Nachrüstung eiens zweiten Federbeins hat der Hinterreiter an der Monolever-Schwinge durch das Anschweißen einer Federbeinaufnahme und dem entsprechenden Gegenstück am Rahmen geschaffen. Wie überhaupt das eine oder andere Versteifungsblech am Rahmen zu finden ist. Der hat schon gewußt, was er tut!
 

Anhänge

  • 142.jpg
    142.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 291
  • Schwinge.jpg
    Schwinge.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 293
  • 142.JPG
    142.JPG
    231,2 KB · Aufrufe: 317
die möglichkeit für die Nachrüstung eiens zweiten Federbeins hat der Hinterreiter an der Monolever-Schwinge durch das Anschweißen einer Federbeinaufnahme und dem entsprechenden Gegenstück am Rahmen geschaffen. Wie überhaupt das eine oder andere Versteifungsblech am Rahmen zu finden ist. Der hat schon gewußt, was er tut!

Die 2.Federbeinaufnahme ist tatsächlich sehr ungewöhnlich.
Diese ist an meinem Exemplar so nicht zu finden.

Die Änderungen am Rahmen kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen,
da der Vorbesitzer 2006 die bärtigen Buben aus Seibersdorf
auf den Rahmen angesetzt hat.
Ich schau mal, ob man am Rahmen noch Hinterreiter-Spuren sieht,
wenn ich die Kleine im Stall habe.

Deine Hinterreiter-BMW ist jedenfalls ein recht einzigartiges Ross.

Danke für die Detailbilder - Ray
 
Hallo!

Hier gibt es auch so eine 1,5-Arm-Hinterreiter-BMW:

http://www.schrottax.com/wp-content/uploads/2012/03/image001.jpg

Gruß

Werner

Es ist schon ein merkwürdiger Anblick, sieht eher aus als ob einer Gewicht sparen wollte und recht ein Stück von der Schwinge entfernt hat :gfreu: aber macht es wirklich Sinn? Ich könnte mir gut vorstellen dass das linke Federbein "mehr" arbeiten muss bzw. rechts mehr kräfte auftretten. Hmmm ich vertraue den BMW Ingenieuren und die haben sich bestimmt bei einem Federbein was dabei gedacht.
Aber dieses zwei Federbein System find ich trotzdem Klasse! Ist halt ungewöhnlich...sorgt bestimmt für etwas ansehen.
Greez
Clyde
 
Zurück
Oben Unten