• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lastunabhängiges Blinkrelais für R100 R (Baujahr 1992) gesucht

milchaufex

Einsteiger
Seit
27. Sep. 2020
Beiträge
9
Moin moin,

für den Betrieb von LED-Blinkern bin ich auf der Suche nach einem lastunabhängigen Blinkrelais. Die ich bisher im Netz gefunden habe, funktionieren nicht mir den zwei Blinktastern der BMW.

Hat jemand eine Idee, ohne dass ich mich von den alten Schaltern verabschieden muß?

Vielen Dank vorab.

Matthias
 
Einmal die Suche in Angriff genommen und du hättest es recht schnell finden können: Schau mal bei Motogadget auf die Webseite.

Hans
 
Moin Matthias und gute Gesundheit aus Elmshorn,
ich habe auch das Relais von Motogadget in meiner R80R eingebaut. Hier im Forum gibt es eine Anleitung, wie du das Relais in das originale Gehäuse einbauen kannst.
Viele Grüße aus Elmshorn
André
 
Hallo Matthias,
wenn Du eine einfache Version willst und auf die Kontrolle der Leuchtmittel verzichten kannst dann bau Dein Relais kurz um.
vorher.jpg
Diesen M-förmigen Widerstand auslöten.
Dann einen 1Ohm/5Watt-Widerstand einlöten. Fertig.
nachher.jpg
Jetzt ist es dem Relais egal welche Last dran hängt und die Blinkfrequenz bleibt immer gleich.
Allerdings auch wenn mal ein Leuchtmittel ausfällt, was bei LEDs ja selten vorkommt. (Also keine Leuchtmittelüberwachung mehr)

Das Relais kriegst Du einfach auf wenn Du die Dichtmasse aufschneidest unten die Außenkante entlang.
Danach wieder versiegeln mit neutral vernetztem Silikon oder Karosseriekleber.

Ich hab auch mal einfach den m-förmigen Widerstand rausgenommen, OHNE einen neuen Widerstand einzulöten. Ging auch !
Allerdings keine Langzeiterfahrungen damit.
 
Servus Matthias,
das Motogadget m-relay+ hat je nach Dauer der Tasterbetätigung eine Spurwechsel- (3×), eine Abbiege- (10×) und eine Dauerfunktion. Zudem Warnblinkfunktion (beide Taster gleichzeitig).
Da bleibt kein Wunsch offen.;)
 
Hallo Matthias,
wenn Du eine einfache Version willst und auf die Kontrolle der Leuchtmittel verzichten kannst dann bau Dein Relais kurz um.
Anhang anzeigen 271901
Diesen M-förmigen Widerstand auslöten.
Dann einen 1Ohm/5Watt-Widerstand einlöten. Fertig.
Anhang anzeigen 271902
Jetzt ist es dem Relais egal welche Last dran hängt und die Blinkfrequenz bleibt immer gleich.
Allerdings auch wenn mal ein Leuchtmittel ausfällt, was bei LEDs ja selten vorkommt. (Also keine Leuchtmittelüberwachung mehr)

Das Relais kriegst Du einfach auf wenn Du die Dichtmasse aufschneidest unten die Außenkante entlang.
Danach wieder versiegeln mit neutral vernetztem Silikon oder Karosseriekleber.

Ich hab auch mal einfach den m-förmigen Widerstand rausgenommen, OHNE einen neuen Widerstand einzulöten. Ging auch !
Allerdings keine Langzeiterfahrungen damit.

Super Idee, Danke!!!
 
Ich hatte bis jetzt das "wannacator" von Highsider in meiner 100 GS Paralever. Das entspricht in den Funktionen dem genannten m-relay+.
Der Stecker passt auf den Stecker für das Original-Relais, kann als Plug&Play gewechselt werden. Für die LED-Blinker brauchte ich keine Widerstände. Einzige Negativpunkt ist bei diesen Relais, dass der Ausfall von Blinkern nicht angezeigt wird.

Leider kann ich es durch den Umbau auf andere Kombischalter und Einbau des Kurzhubgriffes nicht mehr verwenden.
 
Super Idee, Danke!!!

Hi ich heisse Michael und bin neu im 2 v Bereich und was Elektronik angeht absolut schlecht. Für meine DKW BJ 52 hat's gereicht aber nun ist Ende ?(

Durch die Suchfunktion habe ich bereits mehrere Umbau Informationen für dein Einbau eines Widerstand s gefunden.

Was mich fraglich stimmt ist, dass unterschiedliche Widerstände verbaut wurden (von 1 Ohm bis 10 Ohm) kommt das auf die benutzen LED Blinker dann letztendlich an oder kann man da relativ flexibel sein.

Die Lenkerenden sollen highsider flight und hinten blaze 3 in 1 rein.

Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

LG Michael
 
Der Widerstand für die Strommessung ("Lampenshunt") muss so dimensioniert sein, dass beim Nennstrom deiner LED-Blinker die gleiche Spannung an ihm abfällt, wie beim original verbauten Widerstand und dem Laststrom von 2x 21W Glühlampe.

Im Tastblinkrelais ist ein U2043B verbaut. Die Lastüberwachung geschieht durch Vergleich der am "Lampenshunt" abfallenden (laststromabhängigen) Spannung mit einer Referenzspannung von typ. 80 mV.

Du musst den Widerstand also so dimensionieren, dass beim Nennstrom der Blinker einer Seite etwas mehr als 80 mV abfällt. Für 2x 21V Glühlampe wird 30 mOhm empfohlen, was knapp 100 mV ergibt.

Welchen Nennstrom ziehen deine Blinker?
 
Hi danke für die
schnelle Bearbeitung 😀

Also die Frontblinker sind mit 1,8 Watt angegeben und die hinten mit 1,3 Watt.

LG Michael
 
Laut Highsider-Webseite hat der Lenkerendblinker (Flight) 1,4 W Leistungsaufnahme. Der rückseitige Blinker (Blaze) wird mit 2,1 W angegeben.

Eine Seite hat also etwa 3,5 W, was in etwa 0,27 A entspricht. Der Lampenshunt sollte dann etwa 0,37 Ohm haben. Nächstgelegener Normwert ist 0,39 Ohm. Die im Nomalfall dann am Shunt abfallende Leistung ist unter 1 W. Ich würde aber trotzdem einen "richtigen" Lastwiderstand verbauen. Z.B. so was.
 
Laut Highsider-Webseite hat der Lenkerendblinker (Flight) 1,4 W Leistungsaufnahme. Der rückseitige Blinker (Blaze) wird mit 2,1 W angegeben.

Eine Seite hat also etwa 3,5 W, was in etwa 0,27 A entspricht. Der Lampenshunt sollte dann etwa 0,37 Ohm haben. Nächstgelegener Normwert ist 0,39 Ohm. Die im Nomalfall dann am Shunt abfallende Leistung ist unter 1 W. Ich würde aber trotzdem einen "richtigen" Lastwiderstand verbauen. Z.B. so was.

Hi die blaze gibt's in unterschiedlichen Ausführungen.
Meine haben 1,3 watt

https://www.highsider-germany.de/produkt/254-30-led-rueck-bremslicht-blinker-blaze-544329/
Macht das dann was aus? Oder kann ich dann die von dir o.g. nehmen?

Dann danke für die Unterstützung und nicht Bearbeitung 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten