• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

lastunabhängiges relais

248er

Aktiv
Seit
11. Mai 2010
Beiträge
136
hallo spezialisten,
ich möchte die vorwiderstände für die kellermann-led-blinker loswerden. wäre ein lastunabhängiges relais eine lösung?
 
Ohne Widerstände kannst Du die Kellermänner aber auch weglassen.
copy.png
trans.png
 
ich möchte die vorwiderstände für die kellermann-led-blinker loswerden. wäre ein lastunabhängiges relais eine lösung?
s/relais/blinkrelais/, ansonsten - nein. Es gibt keine LED, die auf Betrieb an 12 V ausgelegt sind, drum ist ein Vorwiderstand oder eine sonstige Strombegrenzung Pflicht (... und die sind auch bei den sogennanten "12-V-LED" vorhanden, nur eben eingebaut!)

Was stört Dich an den Vorwiderständen? Die sind weder gross noch auffällig ...

Oder sind das evtl. doch dicke fette Parallelwiderstände, damit das konventionelle Blinkrelais noch arbeitet? Dann käme evtl. ein lastunabhängiges Blinkrelais in Frage.

Und Du willst evtl. drauf achten, dass das Blinkrelais ein defektes Leuchtmittel immer noch erkennt (StVZO).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Du willst evtl. drauf achten, dass das Blinkrelais ein defektes Leuchtmittel immer noch erkennt (StVZO).
Kannst Du das näher erläutern?
Ich habe bisher das "übliche" Relais und in den Blinkern 21W-Birnen; fällt eine aus, verdoppelt sich die Blinkfrequenz -> Erkennung.
Das hielt mich bisher davon ab, schwächere Birnen mit lastunabhängigem Relais zu verbauen.

In Deinem Satz vermute ich nun den Hintergrund, dass eine Kombination defekte Leuchtmittelerkennung/lastunabhängiges Relais doch möglich ist.

Richtig? Falsch? Wenn richtig, welche Komponenten?
 
Hallo Hofe,
Lasterkennung ist nicht erforderlich, wenn die Blinker vom Fahrer während der Fahrt zu sehen sind. Z.B. Lenkerendenblinker (Ochsenaugen). Dann brauchst du auch keine Blinkeranzeige.
 
Danke, aber es geht mir zweitrangig (wenn überhaupt :D) um die StVZO.

Ich habe vorne und hinten je zwei Blinkers, das soll auch so bleiben.
Nur möchte ich andere (kleinere, schönere) Blinkergehäuse verbauen, die aber Leuchtmittel mit weniger Leistung (10 oder 15W) haben.
Trotzdem würde ich gerne an der Frequenz der Kontrollleuchte sehen, ob es mir ein Birnchen vom Schlitten gehauen hat.
Gibts da ne Lösung?
 
MoinMoin,

ich denke er meint die Vorwiderstände für die LEDs. Die LEDS haben keine 12V und müssen Stromgeregelt betrieben werden. Ich habe malo eine LED für 12V entwickelt. Man braucht eine kleine platine, so Briefmarkengröße, da passt das ganze drauf.
Aber das hat erstmel keine Automotive-
Qualifikation.

VG Michael
 
Hei,
Ich habe bisher das "übliche" Relais und in den Blinkern 21W-Birnen; fällt eine aus, verdoppelt sich die Blinkfrequenz -> Erkennung.
Das hielt mich bisher davon ab, schwächere Birnen mit lastunabhängigem Relais zu verbauen.

In Deinem Satz vermute ich nun den Hintergrund, dass eine Kombination defekte Leuchtmittelerkennung/lastunabhängiges Relais doch möglich ist.
Definitiv richtig erkannt. Der Haken daran ist, dass diese Lösung auf die jeweilige Beschaltung abgestimmt werden müsste - z.B. 2x 21W pro Seite, oder 2x10 W pro Seite, oder 1x 21W und 1x 10W, oder 1x21 W oder gar nur 1x 10W ...

Wenn richtig, welche Komponenten?
Das kommt ganz heftig drauf an, was da verbaut ist und ob man da überhaupt was modifizieren kann :oberl:

PS bzw. Edith: Ich merke gerade. dass der OP von "Kellermann-LED-Blinkern" schreibt. Ich hatte vorher nur "Kellermann-Blinker" verstanden (ohne LED), drum ist da evtl. ein Missverständnis.
 
Danke! Ich lasse dem eigentlichen Thema des Freds jetzt mal den Vorrang und komme nach dessen Lösung auf die Details zurück ;)
 
Haben die Kellermänner Vorwiderstände?

Die "Vor" Messwiderstände werden doch parallel zu den LED Blinkern eingebaut.
Fällt ein LED Blinker aus, misst das Relais immer noch den korrekten Widerstand da der Innenwiderstand der Blinker im Vergleich zu den 7 Ohm des Messwiderstands wesentlich höher ist und die Defekterkennung ist eh wirkungslos.
 
hallo tyler,
für die kellermann-led-blinker werden entsprechende widerstände angeboten, damit das alte relais weiter eingesetzt werden kann. ob als parallel oder reihenschaltung weiß ich nicht. habe jetzt von kellermann ein ersatzrelais gefunden, in wieweit die druchbrennkontrolle funktioniert, werde ich berichten, wenn die ganze sache montiert ist.
 
hallo tyler,
für die kellermann-led-blinker werden entsprechende widerstände angeboten, damit das alte relais weiter eingesetzt werden kann. ob als parallel oder reihenschaltung weiß ich nicht. habe jetzt von kellermann ein ersatzrelais gefunden, in wieweit die druchbrennkontrolle funktioniert, werde ich berichten, wenn die ganze sache montiert ist.

Morgen!

Der Kellermann-Blinkgeber in Verbindung mit den Kellermann-Blinkern ohne zusätzliche Vor- oder Parallelwiderstände blinkt bei Ausfall eines Blinkers auch doppelt schnell. Inwieweit eine "normale" Blinkerkontrollleuchte das Verhalten möglicherweise beeinflußt, weiß ich nicht - ich hab' keine (mehr).

Ich habe allerdings noch keinen Kellermann gehabt, der nicht mehr blinkt (im Sinne von LED-Ausfall/durchgebrannt). Abgerissen - ja, ständig (aber das merkt man normalerweise anders).

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
eine Blinkerüberwachung der LED-Blinker ist durchaus, wenn auch mit relativ geringem elektrischen und elektronischen Aufwand, machbar.
Zuerst müssen Plus und Minus für die Blinker direkt vom Relais auf den Blinker geführt werden.
Die Lebensdauer einer LED übersteigt normalerweise die Halbwertszeit jeder Q.
Deshalb würde vorrangig eine Leitungsüberwachung Sinn machen.
Dann muss im Blinkrelais eine entsprechende Schaltung eingebaut werden, die erkennt, wenn eine Leitung unterbrochen wird.
Eine simple, mit serienteilen aufzubauende Schaltung würde z.B. aus einem doppeltem Timerbaustein (NE556), mindestens 2 weiteren Logikbausteinen
und den zusätzlich notwendigen Komponenten (Kondensatoren etc).
Vorteil wäre der Wegfall der parallelen Widerstände.
Nachteil evtl. die Grösse des Relais und die Störsicherheit.
Grundsätzlich aber machbar, sowohl mit LED-Kontrolle als auch mit der Serien-Kontrolleuchte.

Und dannn natürlich die lästige Frage der Zulassung :pfeif:

Grüsse

Joachim
 
Moin Moin,


wo in der StVZO steht den das der Ausfall eines Blinkers angezeigt werden muss? Ist mir nicht bekannt. Sinniger wäre der Ausfall des Bremslichts, hierzu ist mir aber auch keine Vorschrift bekannt.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,
da hast du absolut Recht.
Der §54 Abs. 2 der StVZO schreibt zwar vor, dass Kraftfahrzeuge eine Kontrolle haben müssen, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Fahrers angebracht sind, dies gilt aber nicht für Krafträder.
In dem Fall brauchen auch die Qs keine Kontrolle.
Guckst du hier
 
Hallo Traebbe,

die Kontrolle bezieht sich nur darauf, ob der Blinker generell an oder aus ist. Völlig richtig. Aber das der Ausfall nur eines Blinkers einer Seite angezeigt werden muss ist mir nicht bekannt. Ich hab zwar schon öfters sowas gehört, meist in Zusammenhang mit weiterem Schwachsinn von irgendeinem TÜV-Prüfer ohne Ahnung, aber bisher hierzu keine konkrete Vorschrift gelesen.

Normalerweise ist man ja als Fahrzeugführer m. W. nach StVO dazu verpflichtet vor Fahrtantritt alles zu checken. Warum dann noch eine Funktionsüberwachung während der Fahrt?

Gruß

Jogi
 
.... und nachdem nach StVZO die Kontrolleuchte nicht erforderlich ist, gibbet das Relais schon, und auch relativ billig in der Bucht:
Guckst du hier
Die Kontrolleuchte liesse sich auch einschleifen, man erkennt aber nicht den Ausfall einer Birne.
Aber das musste man ja schon bei der BW machen:
Kontrolle vor der Fahrt und Kontrolle nach der Fahrt.
Bei der LED sehe ich wie schon geschrieben kein Problem, da sie wahrscheinlich länger halten als das Moped selbst.
 
von 'Kellermann gibts auch ein Lastunabhängiges Relais, so groß wie ne Streicholzschqachtel. Kostet 25 EUR und ist klasse.

hab ich drin, bin zufrieden.

Gibts bei Tante Louise z.b. oder in der Bucht

Gruß
 
Moin,
ich klink mich mal hier ein:D

Hab bei meiner G/S die Blinker gewechselt (von 21W auf 10W) und mir bei POLO dieses hier bestellt
[FONT=&quot]Blinkgeber lastunabhängig 12V[/FONT]
[FONT=&quot]Ausführung[/FONT]
[FONT=&quot]3-polig[/FONT]
[FONT=&quot]Art. 50220000220[/FONT]

Nun dacht ich da es Lastunabhängig (12V 1-100W) ist, würde die Blinkfrequenz gesenkt....
wird sie aber nicht :schimpf:

Anschlüsse sind ja identisch 49a, 31 49
:nixw:
 
Moin Moin,

ich hab mir auch das Ding bei Polo besorgt und es funktioniert bei mir einfach nicht mit den Ochsenaugen (21W ohne hintere Blinker also selbe Leistung wie bei dir).

Das Relais von Kellermann oder das von Louis dürften klappen. Bringt das Teil zu Polo zurück und hol dir ein anderes Relais.

Gruß

Jogi
 
Ich habe mir so ein Universalrelais von Shin-Yo (Ebay) besorgt, tut problemlos sowohl mit Kellermann LED Blinkern also auch mit 2x10 Watt Ducatiblinkern.
 
Hallo Jogi,
da hast du absolut Recht.
Der §54 Abs. 2 der StVZO schreibt zwar vor, dass Kraftfahrzeuge eine Kontrolle haben müssen, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Fahrers angebracht sind, dies gilt aber nicht für Krafträder.
In dem Fall brauchen auch die Qs keine Kontrolle.
Guckst du hier

Hallo Joachim,
das sieht ja aus, wie im Spielzeugladen. Mein Blinkgeber hat z.B. vier Anschlüsse. Wie soll denn das dann mit nur zwei Anschlüssen funktionieren?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

ich mag mich erinnern, dass meine Vespa auch einen Blinkgeber hatte mit nur 2 Anschlüssen, einer Plus und einer Minus.
Der Plus war direkt auf Zündung, der Minus auf den Blinkerschalter.
Der Blinkerschalter hat dann, wenn man ihn betätigt hat, den Minus durchgeschaltet zur Blinkleuchte, dort lag ständig Plus an.
Das Relais war so ein runder Aluminiumbecher.
Innendrin war ein Bimetall, das warm wurde, wenn man geblinkt hat.
Und das hat dann immer den Kontakt auf- und zugemacht.
Die Kontrolleuchte war in der Leitung vom Relais zum Schalter.
Das Problem, wenn die Kontrolleuchte durch war, hats auch nicht mehr geblinkt.
Man musste dann alle Birnchen kontrollieren.
Allerdings konnte man die Blinkerbirnen nicht einfach tauschen, da das Relais (besser der Bimetallstreifen darin) auf die 21W-Birnen und die 3W-Kontrolleuchte abgestimmt war.
Ein lastunabhängiges Relais zu entwerfen, wäre mit einfachen elektronischen Mitteln zu realisieren, nur muss man ja die Kontrolleuchte (wenn man denn eine hat oder lt. Graukittel braucht) wiederum so ansteuern, dass die Frequenz doppelt so hoch ist, wenn ein Blinker ausfällt.
Für Ochsenaugen ohne hintere Blinker und ohne Kontrolleuchten ist das dann noch einfacher.
Es spielt dabei dann keine Rolle, wieviel Watts dranhängen, solange der Schaltstrom des Relais nicht überschritten wird (dürfte bei den angebotenen Schaltleistungen auch nur schwer realisierbar sein, ausser das Fernlicht blinkt mit :gfreu:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Joachim,
also besser hätte es mir keiner erklären können. Ich kenne auch noch die alten Blinkgeber, die in den Alu-Gehäusen untergebracht waren. Aber was da alles so drin steckte...
Scheinst eh ein guter Elektrik-Experte zu sein.)(-:
Vielen Dank nochmals für die ausführliche Beschreibung.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten