• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

lastwechsel und es klackt

BMWupperich

Aktiv
Seit
31. Jan. 2011
Beiträge
160
Ort
Castletownbere/ Ireland
Hallo Ihr alle,
mal wieder was aus dem Westen. Hatten einen tollen sommer und gestern bin ich mal mit der R80 ST (monolever) unterwegs gewesen. Und da klacksts beim lastwechsel besonders in den unteren gaengen. Gasweg im schiebebetrieb klack! dann gas auf, klack. Die fuhre aufgestaendert und Hinterrad gedreht, vor und zurueck. Bischen klackts im HAG mehr im getriebe. durch die kardanmanschette den kardan festgehalten, rad hin und her gedreht, nur gaaanz wenig spiel in hinterrad antrieb. Also getriebe. Zuhause an der R100R geprueft (ist wie neu hat erst 20 000km gelaufen). Ist alles genauso, macht aber kein geraeusch beim fahren. :nixw: Was tun.
Gruesse aus dem Westen.
Theo
 
Hallo Theo,

wenn du deine Fragen in der DB stellst, werden sie nicht gelesen.
Darum hab ich deinen Beitrag mal ins Forum Mechanik geholt.

Ursache für dein Geräusch im Getriebe könnte der Ruckdämpfer auf der Antriebswelle sein:

Antr_welle_u_Schaltg.jpg
 
Hallo Theo,
dein Kardan hat, soweit ich mich erinnere, auch so eine Feder die gerne bricht. Schau mal da nach. Habe jetzt seit 89 eine Paralever, davor eine RT da hat's auch mal geklackt und es war jene Feder, ist schon lange her deshalb weis ich es nicht mehr genau.
Gruß
Pedro
 
Hallo Michael, frage in der DB gestellt, nenene. Danke fuer die verrueckung. Das sieht ja nach ner mittelschweren op aus. Pedro sagt das der kardan auch sone federung hat. Aber da Klackt nichts wenn ich die welle unter der manschette festhalte. Wird wohl das getriebe sein. Kann man das getriebe selber angehen oder sind da zuviele spezialwerkzeuge von noeten? Sind ja einige informationen in der DB.
 
Ich würd erstmal den Ruckdämpfer der Kardanwelle kontrollieren, da passt dann auch gut dazu, daß das Klacken am ehesten in den unteren Gängen zu hören ist. Daß man das nicht unbedingt mit der Hand am Rad spürt ist auch nicht unnormal. Getriebe auf würde ich bis zu einem eindeutigen ergebnis von der Kardanwelle vertagen ;)
 
Danke Hubi, you are my hero. Es gibt noch hoffnung. Hat jemand mal ne zeichnung von dem kardanferderzusammendrueckwerkzeug (ich liebe deutsche wortschoepfung) oder ist das halb so schlimm?
 
grüß dich Theo :gfreu:

hilft das hier etwas ?

Oder das hier ?
Für einen ersten Überblick sollte das reichen denk ich.
Alles weitere entspringt dann deiner Bastlerseele :gfreu:

Liebe Grüße nach Irland :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
apropos Werkzeug:

Aus 'nem alten Käfer-Wagenheber lässt sich (fast) jedes Press-Werkzeug basteln (wenn das Teil nicht allzu lang und breit ist) und die notwendigen Kräfte nicht ins uferlose gehen. Für Federn (z.B. Federbeine) reicht es allemal.
Der Heber wird dann zwar in der falschen Richtung belastet, funzt aber trotzdem. Ist selbstverständlich ein Risiko dabei, aber bisher ist es gut gegangen.

Presse.jpg

Die Aufnahmen für die Gelenkwelle liegen irgendwo rum.

Gruß Ferdi
 
Hallo Theo,

hatte das gleiche Problem. Bei mir war die Feder im Ruckdämpfer des Kardan ermüdet, dadurch konnte die Welle sozusagen erst mal Anlauf nehmen, bis dann die beiden Nocken die Feder zusammendrücken. Abhilfe schaffte eine fette Unterlegscheibe, die die Feder auf Vorspannung brachte. Das war vor einigen Jahren, jetzt fängt es wieder an:pfeif:.....Ich denke, ich brauche eine dickere Scheibe.

Gruß aus Berlin
 
Hi Achim, schoen von dir zu hoeren. Wo warst du dieses jahr in urlaub? Keine berge ich weiss.
Das sieht ja garnicht so schlimm aus mit dem zusammendruecker. Ferdis kaeferheber hat mich daran erinnert das ich noch einen aeusserst stabilen bohrstaender hier habe, aus der pre baumarkt periode. Der wirds tun. Gut das es euch gibt %hipp%
Theo
 
Hallo Theo,

hatte das gleiche Problem. Bei mir war die Feder im Ruckdämpfer des Kardan ermüdet, dadurch konnte die Welle sozusagen erst mal Anlauf nehmen, bis dann die beiden Nocken die Feder zusammendrücken. Abhilfe schaffte eine fette Unterlegscheibe, die die Feder auf Vorspannung brachte. Das war vor einigen Jahren, jetzt fängt es wieder an:pfeif:.....Ich denke, ich brauche eine dickere Scheibe.

Gruß aus Berlin

Hallo rote Rita, dicke scheiben haben wir hier auch, aber die feder gibts doch sicher irgendwo gegen harten euro?
 
Zurück
Oben Unten