Laufbild Tellerrad

Dirk

Urgestein
Seit
13. Aug. 2007
Beiträge
13.468
Ort
Lübeck
Mahlzeit,

ich hätte gerne ein paar fachmännische Kommentare zum Laufbild des Tellerrades.
Die Mitnehmerverzahnung steht zur Erneuerung an, ein Zahn hat nen alten Bruch, wie beurteilt Ihr das Laufbild der Flanken? Hubi??????
Danke schon mal vorab!
 

Anhänge

  • IMG_1303.jpg
    IMG_1303.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 359
Original von BlueQ
Hubi??????
Ihr habt gerufen, Meister?
Hau wech die Sch... ! Ausgebrochenen Zähnen misstraue ich zutiefst. Wie sieht eigentlich das Kegelrad aus? Ich würde mir in dem Fall nicht mehr die Mühe machen, da eine neue Verzahnung einschweissen zu lassen. Kegel- und Tellerrad raus und gut is´!
 
Original von hubi
Original von BlueQ
Hubi??????
Ihr habt gerufen, Meister?
Hau wech die Sch... ! Ausgebrochenen Zähnen misstraue ich zutiefst. Wie sieht eigentlich das Kegelrad aus? Ich würde mir in dem Fall nicht mehr die Mühe machen, da eine neue Verzahnung einschweissen zu lassen. Kegel- und Tellerrad raus und gut is´!

Das ist der Punkt: das Kegelrad ist makellos. Danke für Deine schnelle Meinung.
 
Hallo Dirk,

die Frage ist doch woher kommt der Ausbruch? Die Flanken sehen auch aus als währe Sand im HAG gewesen. Wichtig ist der Lauf in der Mitte der Zahnflanken. Nie unten, da brechen die Zähne aus. Wenn schon dann ist es besser am oberen Rand die Passung laufen zu lassen.

Gruß
Walter
 
Für mich sieht die Verzahnung aus, als wäre Material verrieben worden und hätte sich auf den Zahnflanken
aufgeschweißt.
Zum Vergleich hier mal ein eher typisches Verschleißbild mit Abtragungen aus der Zahnflanke.
 

Anhänge

  • Image3.jpg
    Image3.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 255
Hallo,

habe gestern mal den Wedi am Tellerrad gewechselt. Motorrad ist die Paralever GS , laut meiner Glaskugel mit einer Laufleistung von ca 130tkm +/- 10

Eigentlich hatte ich ja mit dem Schlimmsten gerechnet, aber ich finde die Zähnchen sehen für die Laufleistung doch recht passabel aus, oder?

P1060173.jpgP1060176.jpgP1060178.jpg


PS:
Auch hier nochmal der Dank und der Hinweis auf Ottels gute Anleitung in der DB! :applaus:
 
Da dieser Fred nach über 3 Jahren eine wundersame Wiedererweckung erfahren hat, hier der Informationsstand des Ausgangsthemas: ich habe seinerzeit das Zahnradpaar wieder eingesetzt, eine neue Mitnehmerverzahnung einschweißen lassen und das Getriebe neu distanziert und abgedichtet. Läuft seitdem ohne Probleme.
 
Da dieser Fred nach über 3 Jahren eine wundersame Wiedererweckung erfahren hat, ...

Man muß ja nicht jedes mal nen neuen Fred aufmachen.;)

Btw, kannst du mal ne Hausnummer sagen, was dich die Instandsetzung des HAG in der Summe gekostet hat?
 
Stimmt absolut, ist hier allerdings die Ausnahme. ;)
Puhhhh...nach all der Zeit.... ?(..die neue Verzahnung mit Einschweißen hat etwa 150 Euro gekostet, die Lager waren noch tiptop, Dichtungen, Distanzringe und Kleinkram wie Tuschierpaste waren etwa 20-30 Euro. Bei dem Umfang der Neudistanzierung (den Einfluß der neuen Verzahnung bereits berücksichtigt) war da wohl schon mal ein Vorbesitzer bei gewesen.
 
Zurück
Oben Unten