Laute Geräusche

G-B

Serpentinenperfektionist
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.228
Ort
Atting
Hallo zusammen,

hier also mein erster selbst erstellter Thread.

Mein Problem hatte ich auch schon unter Pseudo Pleuellagerschaden angeheftet. Allerdings scheint es als wäre mein Thema etwas langwieriger.

Zur Vorgeschichte:
Es handelt sich um eine R100GS-PD von 91 mit 62000 km auf dem Tacho. Ich habe sie mit 38000 im Jahre 2006 gekauft. Keine Ahnung ab sie bereits 138000 drauf hatte.

So nun zu meinem Problem: Als ich letztens im bayerischen Wald wieder einmal flott unterwegs war hörte ich plötzlich dieses Geräusch. Es war ein heftiges rasseln. Ich habe sofort die Kupplung gezogen und dann wurde es ein starkes Klackern. Also Maschine stehen lassen und abends mit dem Hänger geholt.
Auf den Tipp hin das es sich um das Pleuellager handeln müsste habe ich gleich alle Teile besorgt und anschliesend den Motor zerlegt.
An den Pleuellagern war nichts festzustellen. Kein merkliches Radialspiel, keine starken Einlaufspuren.
Also alles wieder zusammen gebaut und siehe da welche Überaschung. Alles blieb beim alten. Es klackerte fleisig weiter.
Nun habe ich mal getestet ob ich das klackern durch aufbringen von Last beeinflussen kann.
Dazu uss ich sagen, dass bei ruhigem Motorlauf ab und ann das Geräusch verschwand.
Das ich dies auch mit Last hervorrufen kann scheint nun ein Trugschluss zu sein.
Auch kann ich das Geräusch nun nicht mehr verschwinden lassen.
Nach dem ersten Versuch mit extremen übersteuern hab ich nun mit meiner kleinen Spycam das Geräusch aufgenommen.
Am Anfang läuft sie dank Choke etwas schnell. Danach habe ich ein wenig Gas gegeben um den Choke dann zurüch zu nehmen. Gegen Ende läuft sie dann so mit etwa 1000 U/min.

Hier ist die mp3-Datei .

Rein vom Gehör meine ich, dass das Geräusch vom hinteren Bereich des Motors, also evtl auch Kupplung, herkommt. ?( ?(

Ich kann mir nicht vorstellen was das noch sein sollte. Ausser evtl. ein Kurbelwellenlager. Da hab ich aber jetzt Bock drauf. ;( X(

Falls möglich, bitte helft mir. Sonst werde ich das ganze Töff zerlegen müssen. ())))

Gruß

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

schon mal das Motorrad auf dem Hauptständer gestellt und am Hinterrad gedreht?

Gruß
Patrick

PS. Auch mal mit einem Gang drin und gezogener Kupplung versuchen.
 
Ja natürlich. War sogar eines der ersten Dinge.
Allerdings nicht mit Gang drin. Was kann dies denn zum Vorschein bringen.
Wie gesagt ich habe das Problem immer ob mit oder auch ohne gzegener Kupplung. Lerrlauf ist auch wie immer.
Auch wenn ich den Gang einlegen will bei laufendem Motor und kaltem Getriebe ist es wie immer. Er flutscht erst wenn man die gezogene Kupplung leicht schleifen lässt. Also trennt diese richtig.

Gruß

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

bei mir hatten bei meiner allerersten G/S mal die Nieten auf der Schwungscheibe Spiel. Heißt, der Zahnkranz hatte auf dem Träger deutliches Spiel. Hatte ziemlich gescheppert und gedauert bis ich es rausgefunden habe. Dies könnte man durch das Schauloch kontrollieren.

Gruß

Kalle
 
@pflaumenpitt
Leider ist es nicht so einfach. Es ist schon ein schlagen das sich im Bereich des Motors befindet. Wird ja auch über das Kupplungsseil bis in den Hebel übertragen. Hätte ich doch auch bei der Auspuff(de)montage merken müssen. Aber danke.

@kalleS
Danke werde ich gleich mal kontrollieren. Aber ist dann nicht so, dass es bei geschlossener Kupplung nicht aufhören würde? Aber mal sehen.
Danke

Gruß

Gerhard
 
Also, rein über das Schauloch am Zahnkranz konnte ich nix erkennen.
Allerdings hat mich das Drehen am Hinterrad auf eine Idee gebracht.

Ich habe nun den 5ten Gang eingelegt und nun kräftig am Hinterrad hin und her gedreht.
(Das Thema mit gezogener Kupplung ergab nix)
Ich konnte ein nnicht normales Geräusch erzeugen.
Bei der jetzt aufgenommenen Tondatei hört man das klackern als stärkeres Geräusch. Mittendrin ist dann nur das normale Geräusch des Getriebespieles zu hören und dann wieder das lautere.

Hier die Datei .

Ich werde wohl erst einmal das Getriebe abnehmen müssen.

Gruß

Gerhard
 
Wie Ruckdämpfer. Wo ist das Teil eingebaut und wie sieht es aus.
So weit ich weis ist in der Kupplung keine Feder drin (wie bei den Dosen). Kann mich aber auch täuschen.

Gruß

Gerhard
 
Sieh Dir mal kurz den letzten Beitrag von Walter (Lager defekt in 4 Gang Box) auf der Eingangswelle des Getriebes ist ein Ruckdämpfer.

Eigentlich bei den 5-Gängern recht unauffällig.

Gruß
Patrick
 
Danke Patrick.

Das würde ja nun heisen, dass wenn ich morgen alles ausbaue danach das Getriebe fällig wäre.
Klasse. Hab mir gedacht ich hab ruhe mit dem DIng. Als ich sie gekauft habe wurde das Getriebeausgangslager und der Kardan ersetzt.

Na ja. Morgen baue ich alles raus. Reifen, Schwinge und Getriebe. Sollte mir da nichts ins Auge springen (Aua :sabbel:) werde ich den Motor einfach kurz anwerfen und schauen ob das Geräusch auch ohne Getrieb vorhanden ist.

Bis dann

Gerhard
 
Hallo Leute,

ich bin jetzt kurz davor das Getriebe abzunehmen. Allerdings benötige ich anscheinend einen besonders kurzen Innensechskantschlüssel für die Schraube (Getriebe an Motor) beim Schalthebel.
Leider habe ich davon nur einen. Also will ich den nicht abflexen. Werde also jetzt einkaufen fahren.

Noch eine Frage:
Muss ich wirklich, wie es im Handbuch steht, den Motor lösen und nach vorne verschieben oder geht das auch noch einfach so? Mir scheint es ist genügend Platz hinter dem Getriebe.
Den Motor auf meinem wackeligen Wagenheber zu platzieren begeistert mich nicht so sehr.
Bei meiner R45 anudazumal (na gut so alt bin ich dann doch nicht) war das ja auch nicht nötig.

Gruß

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

wenn Du Hinterrad und Schwinge raus hast, geht das Getriebe auch raus, ohne den Motor zu lösen. Vielleicht ist der Batteriekasten noch im Weg...
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ist alles schon weg. Batteriekasten hatte ich als evtl. im Weg eingestuft und auch entfernt.
Super. Also gehts ab zum Einkaufen und dann weiter.

Ach ja, mein Kunstoffdruckpilz hinten am Getriebe hat das Maß 28,6mm. Also alles bestens.

Gruß

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

so ein ähnlich fieses Klackern hatte meine GS auch. Die hatte eine aufgeriebene Ventilführung.

Aber die genaue Ursache kann ich Dir nicht sagen. Denn nach Austausch der Ventilführung war das Klackern nach wenigen Kilometern wieder da.

Dann habe ich den Rumpfmotor überholt, mit neuen Pleuellagern (die waren wohl angegriffen, hatten so fleckenartige Unebenheiten), neuer Ölpumpe, Steuerkette (die alte war ziemlich verschlissen) usw.

Das Klackern ist gottseidank erst einmal weg, aber ich bin zwischenzeitlich nur 300 Km gefahren. Der Motor läuft aber sehr rauh, gibt man im Leerlauf Gas so klingt es im Ansatz so ein wenig rauh wie die Aufnahme von Deiner GS.

Ein BMW-Mann in Frankfurt sagte mir gestern, daß das (bei meiner) u.a. an dem undichten Auspuff liege, insgesamt sei die Einstellung der Vergaser völlig daneben. War auch schwierig (auf dem Weg nach Hohlenfels eingestellt), jetzt wird sich sich das Ventilspiel möglicherweise wieder verändert haben.

Ich werde den Auspuff abdichten, den Gletter-Endtopf gegen den Originalen tauschen (wollte ich schon immer mal probieren) und in den Vergasern schauen, ob alle Nadeln in der richtigen Stufe hängen und auch wirklich die gleichen Düsen drin sind (hatte ja viel auseinander, nicht das ich mich da vertan habe). Die Zündung habe ich grob abgeblitzt, auch das werde ich noch einmal genauer versuchen (Zündkabel und Kerzenstecker sind erneuert).

Beim Mitteltopf habe ich durch Schütteln nichts schlimmes hören können und da drin sind ja eigentlich nur dicke Bleche mit Löchern. Die klappern sicher scheußlich wenn sie abbrechen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die so viel Einfluß auf das eigentliche Laufgeräusch des Motors haben können. Beim Y-Rohr geht das Abgas ja auch fast ohne Widerstand in den Endtopf und das funktioniert.

Bin sehr gespannt auf die weiteren Antworten.

Viele Grüße

Marcus
 
Hallo zusammen,

so nun hab ich das Problem entdeckt.
Aber der Reihe nach.

Als das Getriebe runter war, wollte ich ja noch einmal starten um das Geräusch noch einmal genauer zuordnen zu können. Das habe ich dann getan.
Mit schrecken stellte ich fest, dass die Kupplung eierte. Beim genaueren hinsehen erkannte ich, dass der ganze Zahnkranz unrund läuft.
Also hilft nix die Kupplung muss runter.

Was muss ich feststellen. Das gibts doch nicht. Den Fehler hab bestimmt auch nur ich.
Die Schwungscheibe ist gebrochen.

Siehe Bilder:

Bild1

Bild2

Also habe ich mir gleich mal bei Ebay eine gebrauchte gekauft.

DIe Kupplungsscheibe hat auch nur noch 4,8mm. wird also gleich mal mit getauscht.
Die beiden Druckplatten sehen sehr gut aus. Keine verfärbungen usw. . Werde ich wieder einbauen.
Allerdings bin ich mir mit der Tellerfeder nicht sicher. Da die Kupplung immer in Ordnung war und auch nicht rutschte bin ich geneigt die Tellerfeder auch wieder zu verwenden.
Was meint ihr?

Gruß

Gerhard
 
Moin Gerhard,

auf Deinem Bild zwei sieht man - wenn mich nicht alles täuscht -, daß da jemand versucht hat, die 'Schwungscheibe' mit zwei Schweißpunkten an der 5-Loch-Scheibe festzubraten. :schock:

Ich könnte mir vorstellen, daß der Grund für diesen 'Reparaturversuch' der Bruch oben im Zentrum der Scheibe war. Nach dem Motto: 'kurz flicken, dann verticken'.

Erstaunlich, daß das so lange gehalten hat.

Zur Lamellenfeder: wenn Du keine Probleme mit der Kupplung hattest, würde ich sie wieder einbauen. Meine ist original, seit > 264 tkm.

Ich erinnere mich dunkel, daß es für die unbelastete Feder einen Kontrollwert gibt (Höhe: 19 mm??), kann das aber nirgends verifizieren. Wahrscheinlich kann Dir 'Frankenboxer' dazu was genaueres sagen.
 
Hallo Gerhard,
hoffentlich finden sich nicht noch weitere ähnliche Stellen an der GS. Der Sinn der Schweißaktion erschließt sich mir übrigens nicht. Vermutlich ist der Riß in der Schwungscheibe als Anlass zu sehen. Aber wenn schon soweit zerlegt für eine solche Aktion, nimmt man dann nicht zumindest die Schwungscheibe von der Welle ab, bohrt die Risse ab und schweisst dann?
Wie Wilhelm wundert mich ebenfalls , daß Du damit 38 000 Km fahren kannst. Zur Kupplungsscheibe: (Soll 6,0 Verschleiß 5,5). Meine hatte nach gut 100 000 5,6mm; ich habe sie ausgewechselt, die alte aufgehoben. Aufgrund des Aufdrucks kannst Du sicher das Herstellungsjahr ableiten und somit auf die Laufleistung der Kupplungsscheibe und evt. der Maschine rückschließen.
Gruß Ulle
 
:oberl: Hallo Gerhard, so leid es mir tut, das zu sagen, aber solche Schäden kommen eindeutig durch Überlastung zustande. Ich pladiere deshalb dafür, überdimensionierten Menschen wie Dir das Motorradfahren schlicht zu verbieten - viel zu gefährlich! Glaub' mir, es ist nur zu Deinem Besten; Du wirst mir dankbar sein! :oberl:


Grüßle, Fritz. :&&&:
 
Die Schwungscheibe ist gebrochen.

Potz Blitz, das hatte ich bisher nur am Lanz Bulldog erlebt. Das zeigt, daß die Ursachenforschung für schwankende Milchqualität, Muskelzittern und Herumgeblöke unserer Kühe keine leichte Wissenschaft ist.

Mich beeindruckt immer, wie schnell Ihr die Q auseinander habt. :respekt: Habt Ihr alle Urlaub/Pension, keine/große Kinder oder einfach nur Routine und einen Motorradheber, weil unsere Kühe halt doch öfter mal gepampert werden müssen? ))): :wieder:

Viele Grüße

Marcus
 
@Fritz
Das kann natürlich sein. Aber ich bemüh mich. Habe seit Mitte Januar ja schon 9 kg runter. Ab jetzt wirds schwer mit mehr ääh weniger.

@wildmose
Tja das mit Urlaub ist richtig. Allerdings wollte ich eher mit der Familie (Kinder mit 7 und 9) was unternehmen. Da das Wetter schlecht ist und die Kuh Probleme hat bin ich die Garage.
Ach ja Wie ich schon geschrieben habe musste auch bei meiner R45 damlas alles runter. Nach dem ich den Kurbelwellendichtring gewechselt hatte und wieder fuhr hat sie immer noch gesaut. Also noch mal alles auf und den O-Ring der Ölpumpe gewechselt.
Ansonsten in meiner Lehrzeit an nem Boxer kurz geschraubt. Meist waren es aber die 4 und 6 Zylindrigen Dosenmotoren.
Du siehst ich habe ein wenig Übung. Wobei ich ein wenig aus dieser bin.
Seit Jahren Schreibtischtäter.

Jetzt habe ich doch glatt vergessen diese Beilagscheibe zu bestellen. Tellerfeder hab ich jetzt einfach geordert. Kostet ja nicht die Welt.

Gruß

Gerhard
 
Wow,

sowas habe ich ja noch nie gesehen :entsetzten:

Gerhard, denk mal, was du Dir da durch schnelles Zerlegen für potenzielle Folgeschäden (hoffentlich) gespart hast. Da kann ja alles hin sein, wenn sich die Scheibe bei hoher Drehzahl zerlegt.

Aber was mich noch interessieren würde: Was soll der Pfusch mit den Schweißpunkten? Hat da jemand eine Idee, was damit erreicht werden sollte ?(

Grüße
Marcus
 
So nun verzödert sich natürlich alles. Und das bei so einer Wettervorhersage.

Die von DPD könnte ich sonst wo :O :schimpf: :schimpf: :O

Heute natürlich endlich mit der Familie einen AUsflug machen können. Denn meine Schwungscheibe die ich in Ebay erastanden habe ist ja noch nicht da.
Da komme ich vor ungefähr einer halben Stunde nach Hause und da hängt ein Zettel an der Tür.
Zustellung war nicht möglich. Also dann am Montag zwischen 11 und 13 Uhr. Hä?
Mein Nachbar bzw. seine Frau war den ganzen Tag zu Hause. Denken die man kann einfach auf seine Lieferung warten? Was ist dann am Montag. Sol ich mir jetzt Urlaub nehmen nur weil die zu blöd sind beim Nachbarn anzufragen. Haaaloooo ich wohne hier auf dem Land. Alles friedlich und auch noch ne Doppelhaushälfte mit gemeinsamen Hof.
Was ist eigentlich mit Samstag anliefern? Achso nur als Extra beim Versand zu bestellen.

Herzlichen Dank auch.

Ob Hermes, Post oder sonst wer der hier Packete abgeliefert hat kam bis jetzt auf die Idee bei den Nachbarn anzufragen. Das lief immer und ich dachte wenn heute dann funktioniert das eben auch so.

Mir reichts. Dann werde ich eben morgen nach Detlev seiner ANleitung den Anlasser machen. Obwohl, da steht was von Teil beschädigt und bestellen. Mal überlegen. Ich muss bis Ende des Monats noch 1000km runter machen. 1. Pleuellager einfahren und 2. Kopf nachziehen und 3. Ventile einstellen.
Denn dann gehts ab in die Westalpen.

Misst noch mal.

Na gut genug Dampf abgelassen.

Hoffe ihr hattet heute Spaß auf der Q.

Grüße

Gerhard
 
Weih! :entsetzten:

Nachdem ich Dir Deinen Frust nun weggelesen habe eine Anmerkung zu 2. und 3. :
Warte keine 1000km damit. Die Kopfdichtung setzt sich schon nach einmal richtig warmlaufen lassen.
Also fahre einmal um den Block (oder Nachbars Weide) und ziehe anschließend die Kopfschrauben nach.
Das Ventilspiel dürfte dann schon fast bei Null sein. Nach 1000km dann noch eine Sicherheitskontrolle.
 
Danke Detlev hat gut getan. :D
Werd ich machen. Deshalb habe ich die Ventile mit 0,15 ubd 0,25 eingestellt.

Noch eine Frage zu deiner toööen ANleitung um den Valeo zu "restaurieren". DIeses Kunststoffteil das gerne bricht, ist das sehr wahrscheinlich?
Ich habe keine Lust auch noch lange auf dieses Ersatzteil zu warten, wenn denn notwendig.

Super Anleitung übrigens. :respekt:

Gruß

Gerhard
 
Auch das erhöhte Ventilspiel ist superschnell aufgefressen.
Ich würde es auch nach der Warmlaufkontrolle bis zur 1000 Inspektion noch so groß belassen.

Der Kohlenträger ist mir in 2 von 10 Fällen bei der Demontage gebrochen, einer ist einige zeit nach der Montage im Betrieb kaputt gegangen.
Ich würde ihn jetzt immer mit tauschen, kostet nur ein paar Euro.
 
Zurück
Oben Unten