Laute Schaltung

Hallo zusammen,
das Hochschalten geht ab dem 2. ohne Kupplung und ohne Probleme, zur Not.
Beim Runterschalten pfeift der Hinterreifen immer kurz zur Freude des Gummihändlers.
Dadurch, dass beim Runterschalten, im Gegensatz zum Auto, kein Leerlauf zwischen den einzelnen Gängen erreicht wird, muss der Motor durch das Getriebe extrem schnell beschleunigt werden, geht aber nicht so schnell, deshalb bleibt das Hinterrad kurz stehen.
Mit leichter Schwungmasse gehts ein bisschen weniger auf den Reifen, aber auch immer noch.
Beim Auto kann man ja Zwischengas geben, um die Zahnräder auf die gleiche Umdrehungszahl zu bringen.
Deshalb geht das Runterschalten ohne Pfiff nur vom 2. in den 1. und nur mit Zwischengas im Leerlauf.

Original von Beemer70:
dass sich der Verschleiß der Kupplung massiv reduziert

Das würde ich so nicht unterschreiben.
Wenn die Kupplung nicht mehr ganz taufrisch ist, macht man ihr mit dem Runterschalten ohne Kupplung ganz schnell den Garaus.
Denn auch die Kupplung wird extrem belastet, da sie ja das Bindeglied vom schnellen Getriebe zum langsamen Motor ist.
Die Reibscheibe freut sich, bald wieder Tageslicht zu sehen.


Grüsse
Joachim
 
Beim Runterschalten bis zum 2. gebe ich vor dem Einkuppeln ein wenig Gas, damit es nicht so an der Kupplungsscheibe reisst. Ich hasse schleifende Kupplungen. Meine Frau ist mir sehr dankbar fuer die Fahrweise.
 
Hallo Uwe,

von früheren Berufes wegen bin ich gewohnt und auch immernoch bemüht, so zu schalten, dass niemand der mitfährt auch nur einen Ruck spürt.
Obwohl mit Krawatte und 340 PS im Hinterteil, wurde man dann gerne als Kieskutscher beschimpft.
Auch der gesamte Antriebsstrang dankt es mit langer Lebensdauer.
In meinem bisherigen 29jährigen Fahrerleben musste ich lediglich einmal bei meiner Vespa (200Rallye, damals aber auch schon 28 Jahre alt), die Kupplung tauschen.
Die Lamellenkupplung lief dort im Ölbad, da hats den Korb zerrissen, wahrscheinlich war ich dem Teil zu schwer :schock:
Ich bin es gewohnt, mit der Kupplung zu schalten und werde das auch nur im Notfall aufgeben.
Einmal musste ich mit einem Unimog mit angehängter Strassenwalze, insgesamt so um die 6 Tonnen, einige km ohne Kupplung fahren, weil der Nehmerzylinder undicht war, das tut dann richtig weh.
Also schalt lieber mit Kupplung, wenn der Sozius belegt ist. Du kannst duch ja auf den Ruck einstellen, aber die Sozia hauts dann jedesmal vor und zurück.

Grüsse

Joachim
 
Servus,
schalten ohne Kuppeln?
Da kann ich nix dazu sagen. Die Inschinjöre ham sich wohl was dabei gedacht, ne Kupplung einzubaun, oder?
Bei meiner ST Bj 83 geht schalten geräuschlos.
Vom Leerlauf in den 1. usw. usf. rauf wie runter.
Bei meiner /7 Bj 77 fast*fast auch*
Einfach mal den Schalthebel sachte vorspannen, kuppeln, und dann die Getriebeverzahnung rausziehen*Milligedenksekunde*und dann erst wieder reindrücken. Hebel gespannt halten-Kupplung auslassen und dann erst den Schalthebel entlasten.
Ok. Die Koniferen werden gleich erklären, dass das gar nie nicht usw...*
oder eh so nich fungsionierd *
ich weiss es halt nicht besser :D oder kanns halt ned gscheid*
Drum bleib ich dabei :D
fröhlicher Falsch-Schalter :D :wink1:
Des werd scho! ;)
 
Original von Karl
Servus,
schalten ohne Kuppeln?

Irgendwie glaube ich, reden wir mehr und mehr aneinander vorbei. Macht aber nix, in der Anstalt darf man das. :D

Edith sagt: Ich habe den Faden (Fred) verloren. Oje, ich werde alt.
 
Hallo Karl,

hast Recht, wir machen das nach Gusto : Laß krachen, Amigo!! Tu ich auch, und es hat weder mir noch dem Getriebe geschadet ... :]
 
GUTT*
mag ja sein*
ich halts da eher mid ...den elastischen..Dings*
leise, leise, dann steht Haarmann hinter dir...*
oder? Kopfkratz..?
Naja Fritz, dein Getriebe iss Dir kein Geheimnis, das kannst DU vermutlich mit verbundenen Augen in 10? Minuten ausbaun neu lagern und ausdistanzieren.
O.K.

ja.
Wieviel Zeit ich mir für den Getriebeölwechsel lasse, ?
das langsame abfliessen des vormals geschmeidigen Goldes......
durch schnöde Ablagerungen jeglichen Schimmers beraubt, fliesst es langsam, s e e e h r langsam ab. gräulich seine farbe*
WAGNER hätte eine Oper drauf gegründet!
Das Eichenblatt!
HA!
Das Billigangebot!
WEICHE !
Dein garstges Antlitz will ich nicht sehän!

Trompeten!Posaunen!
normalerweis kommt etz sowas!




ned?
karl geht verschwitzt wie Sau nach links von der Bühne ab.
Vorhang.
 
Hallo zusammen,

Meine R 80/7 lässt sich ohne krachen schalten, hoch oder runter ist egal, jedoch beim Runterschalten immer mit Zwischengas. Auch ohne Kupplung geht’s einfach in allen Gängen aber dann muss die Drehzahl genau richtig sein.

Vielleicht geht’s bei meiner Q leichter wie normal, das HAG stammt von einem R 60/7 (Verhältnis 32:9 statt 32:10) ist also ca. 11 Prozent kürzer übersetzt, der Motordrehzahl liegt also höher als normal bei gleicher Geschwindigkeit. Hat jemand einen Gedanken dazu?

Grüsse, Ton
 
Original von Ton123Best
Hallo zusammen,

Meine R 80/7 lässt sich ohne krachen schalten, hoch oder runter ist egal, jedoch beim Runterschalten immer mit Zwischengas. Auch ohne Kupplung geht’s einfach in allen Gängen aber dann muss die Drehzahl genau richtig sein.

Vielleicht geht’s bei meiner Q leichter wie normal, das HAG stammt von einem R 60/7 (Verhältnis 32:9 statt 32:10) ist also ca. 11 Prozent kürzer übersetzt, der Motordrehzahl liegt also höher als normal bei gleicher Geschwindigkeit. Hat jemand einen Gedanken dazu?

Grüsse, Ton
NEIN.
scusi+ :D
ich schwelge im Eichenblatt und dem hässlichen Antlitz des Sonerangebotes....*
Entschuldige Bitte, aber ich weiss weder was die WEGdrehzahl.
ja doch. Aber das würde etz zu weit* zu weit* nicht zu zweit!

ich hab einfach Spass an meinen altenm Moppeds.
Wagner hör ich trotzdem ab und an gern.
ok
Ja* die Hitze?
das kalte handtuch ..*over my shoulders....?
:schoppen:
 
Hallo Karl,

:lautlachen1:

Verschiedene Getriebe habe ich bereits gemacht, doch gar nie nicht hatte ich eines der weiß-blauen Propellermarke nackt und unverhüllt auf dem Tische zu liegen. Weh mir!

Nasses Handtuch auf die Schulter? Nein, auf die heiße Stirne gehört es, Morgenfrische zu bringen dem zermarterten Gehirne! Ach, würde doch schon der kühle Morgen dämmern!
Aber nein, die Abendstund' ist fortgeschritten. In Bälde die Untoten werden räkeln ihr Gebein auf modrigem Lager, heimzusuchen all die lebend' gen Blutes. Und kaum hat der Schlaf Dich übermannt, reitet der Alb auf Deiner Brust, höhnisch ins Ohr Dir flüsternd von schlechten Ölen. Er schnürt den Atem Dir ab, knirschen tut es wie gequälte Räder. Ein Schrei entringt sich Deinen Lungen - weiche von mir, schmieriges Gebräu aus düst' rer Quelle, ekle Ausgeburt unsäglicher Fette!

Doch fest hockt der Alb auf Dir, raunt von glitzernden Spänen und zerspellten Lagern, von gebroch' nen Federn und krummen Wellen gar. Das garst' ge Öl, es fließt in Strömen, durch zerstörte Dichtungsringe netzt es Kupplung, Reifen und noch viel mehr, bis trockenes Metall beginnt zu kreischen. Es gellt in Deinen Ohren, Dein Schädel droht zu platzen. Da, als die Not am größten ist, durchflutet mildes Licht den Raum. Durch Zorn, Haß und Angst ist des Albes Fratze mehr entstellt denn je zuvor, als er von Dir kriecht. Rückwärts weicht er aus der Kammer, gefletscht die faulen Zähne, die trüben Augen bedeckend vor der weißen Lichtgestalt, die ihn vertrieben!

Paukenschlag, Einsatz des vollen Orchesters. Auftritt Meister Hubi im wallenden Gewande, den Werkzeugkoffer am Arm, zur großen Ausdistanzierungs-Arie.

Du erwachst in nassen Laken, die Morgensonne blendet Dich. Eine schwache Ahnung von gold' nem Öl schwebt in der Erinnerung. Heute wirst Du mal nach dem Getriebe schauen. Warum? Du weißt es nicht, ist halt dran.

Oh, jetzt ist aber Bettzeit! Schlaf gut und träum was Schönes,
Fritz. :D

Edit Ist mir noch als Titel für das Opus eingefallen: "Getriebedämmerung" !
 
Fritz Wagner, ein bisher der breiten Öffentlichkeit unbekannter Nachfahre des großen Künstlers, breitet hier das güldene Füllhorn seiner vortrefflichen Poesie aus. In dramatischem Versmaß lässt er uns Dämonen erstehen, die wir bisher in das tiefste Unterbewusstsein verdrängt haben. Die brilliante Wortwahl zieht den Leser in die tiefsten Katakomben ungepflegter Schaltgetriebe, bis das Grauen Gestalt annimmt. In Agonie versunken und den finalen Todesstoß vor Augen wird dem verzweifelten Publikum ein Erlöser präsentiert, der für den guten Ausgang symbolisch steht.
Lange durften wir keine so glänzende Inszenierung mehr erleben. Gespannt warten wir auf das Sequel zu diesem grandiosen Erstlingswerk, von dem gut unterrichtete Kreise bereits erste Zeilen erhaschen konnten:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Leichtbaukönig auf seinem Rind!
Er hat das Hartgummi fest am Arm,
Der Motor qualmt kaum, denn er ist warm.

Siehst Fritz, du den Bahnübergang nicht?
Oh doch, ich habe gutes Bosch-Licht.

Dem Gegner grauset's, er schaltet geschwind,
doch Fritz beschleunigt das Hartgummirind.
Erreicht den Hofe mit Mühe und Not,
unter seinen Beinen die Krümmer glühen rot.

Künstlerische Grüße :D
 
Also...

Erst hat ich ein schlechtes Gewissen, weil ich mit der Frage nach dem Schalten ohne Kuppeln ungewollt und kurz den Fred gekapert hab (sorry übrigens...).

Aber wenn ich jetzt lese, zu welchen dichterischen Höhenflügen der Fred abgehoben hat -

ist nett hier mit euch!
Ihr seid alle schön gaga!
;)

Grüße
Magnus
 
Original von magnus
Also...

Erst hat ich ein schlechtes Gewissen, weil ich mit der Frage nach dem Schalten ohne Kuppeln ungewollt und kurz den Fred gekapert hab (sorry übrigens...).

Aber wenn ich jetzt lese, zu welchen dichterischen Höhenflügen der Fred abgehoben hat -

ist nett hier mit euch!
Ihr seid alle schön gaga!
;)

Grüße
Magnus

Die Hitze.... :oberl:
 
*wie ich schrub*
Handtuch - kaltes Wasser - auswringen und auf die ..*Körperteile zur Kühlung auflegen.
Iss ja heut eh schon wieder wie Schnee von gestern.
Mit 25 Gräden fast kalt. :D
Des werd scho no!
 
Fritz und Michael, Ihr seid schon klasse! :applaus: :applaus: :applaus:

So schöne Beiträge versüßen mir nicht nur den Tag mit allen seine Gedanken an unsere 2-Ventiler, sie zeigen auch, daß es einen vernünftigen Schulalltag vor der Rechtschreibreform und G8 gegeben haben muß. ;)

Ach, mit meinem Sohn hatte ich am Sonntag morgen die erste kleinere Fahrt durchs Dorf unternommen. Und damit der fünfjährige Bursche nicht vom Tank fällt, habe ich extraweich geschaltet. Womit wir wieder beim Thema wären. Runterschalten geht am schonendsten, wenn die Drehzahl so weit runter ist, wie sie beim nächsttieferen Gang bereits zu Beginn der Schaltstufe wäre. Dann gehts fast geräuschlos. Ist natürlich nicht mehr der "pro-aktiven" Fahrweise zuzuordnen. Wenn ich´s eilig hab, klackts auch.

Grüße aus dem Sommerloch

Marcus
 
Ach, mit meinem Sohn hatte ich am Sonntag morgen die erste kleinere Fahrt durchs Dorf unternommen. Und damit der fünfjährige Bursche nicht vom Tank fällt, habe ich extraweich geschaltet.

Als ich mal einen Chopper hatte ( :pfeif: ), ist mir mein Kleiner (damals 9 Jahre) immer eingepennt hinten. Dieser :sack: !!
 
Tja, daß die Kleinen richtige :saecke: sein können, habe ich heute ausreichend erfahren. ))): Zum Kindergarten gebracht und abgeholt, alles hat hundertmal länger als normal gedauert und zum fahren kommt man an solchen Tagen überhaupt nicht. Und dabei muß ich doch weiter testen, ob der Schaltautomat jetzt überholt werden muß oder nicht (Schalthebel hängt seit einer E-mail von Walter schon wesentlich weniger. Er scheint nicht nur heilende Hände zu haben....)

Euch allen ein schönes Bikerwochenende

Marcus
der den sommerlichen Grip genießt
 
Original von Euklid55
Hallo,

eine Änderung von Getriebeöl auf 85-140 SAE wirkt wie ein Wunder. Selbst das 4 Gang Getriebe wird beim schalten leise.

Gruß
Walter


...ähäm....habe die Mocke auch drin und warte auf das Wunder, wenigstens so ein bißchen Wunder fürs Wochenende? Warum kommt es bei mir nicht?
Fehlen etwa die Weichmacher, selbstheilenden Kugellagerkugeln, Klackverhinderer und die kleinen, wuseligen Schmiermaxerl?
 
Original von 2V-Freddie
Original von Euklid55
Hallo,

eine Änderung von Getriebeöl auf 85-140 SAE wirkt wie ein Wunder. Selbst das 4 Gang Getriebe wird beim schalten leise.

Gruß
Walter


...ähäm....habe die Mocke auch drin und warte auf das Wunder, wenigstens so ein bißchen Wunder fürs Wochenende? Warum kommt es bei mir nicht?
Fehlen etwa die Weichmacher, selbstheilenden Kugellagerkugeln, Klackverhinderer und die kleinen, wuseligen Schmiermaxerl?

Die alten Damen führen ein Eigenleben. Launisch, zickig, unergründlich. Man muss sie nicht verstehen. Man muss sie lieben.
 
Hallo Uwe,

mit deiner Aussage hast du zweifelsfrei Recht.
SHW

Grüsse

Joachim
 
Zurück
Oben Unten