• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lebensdauer Gleitbuchsen Gabel GS

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich habe an meiner GS (EZ 89/90tkm) beim Bremsen das Gefühl, als wenn die Vorderrradgabel Spiel hätte. Lenkkopflager ist 2012 neu gekommen und spielfrei. Nun habe ich die Gletbuchsen in der Gabel in Verdacht. Gibt's Erfahrungswerte, wie lange die im Straßenbetrieb gewöhnlicherweise halten?
Wie kann man das Spiel überprüfen?
 
Moin Andi, dass Speil zwischen äusserem und innerem Gabelrohr kannst Du, wenn vorhanden fühlen. Am besten so: Rohre ausbauen, Öl und Federn raus. Äusseres Rohr in den Schraubstock einspannen (mit Schutzbacken, klar). Und dann in verschiedenen Höhen mal ordentlich rumwackeln......:D
Wenn Spiel vorhanden ist, die Buchsen aber noch i.O. sind, kann man diese ausdistanzieren. Wer die Überprüfung bei Neumontage nicht durchführt, hat schnell Spiel drin. Montagefehler bei Gabeln sind übrigens recht häufig.

BTW: sind auf den äusseren Rohre Längsriefen/-Kratzer zu sehen ???
 
Hallo,
ich habe an meiner GS (EZ 89/90tkm) beim Bremsen das Gefühl, als wenn die Vorderrradgabel Spiel hätte. Lenkkopflager ist 2012 neu gekommen und spielfrei. .....

Hallo Andi, ist die große 36er Hutmutter auf der Gabelbrücke richtig fest? Bei meiner '88 R80GS hatte diese sich ohne mein zutun gelöst und wollte mit dem werksseitig empfohlenen Drehmoment auch nicht mehr fest bleiben. Inzwischen ist alles wieder gut.
 
Moin Franco,
die Pos. 3 (Bild unten) wird wohl kaum das einzige führende Element sein. Gibt's da noch Buchsen, die nicht als E-Teil geführt werden?
51.png Quelle: realoem.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franco,
Pos. 4 ist ein Dichtring:

[TD="class: r10"]04
[/TD]
[TD="class: r11"]Dichtring
[/TD]
[TD="class: r10 p1"][/TD]
[TD="class: r11"]2
[/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]31421458064[/TD]
 
Sorry, Du hast in jedem Fall zwei Gleitbuchsen pro Rohr verbaut. Eine steckt oben im äusseren Rohr, die zweite unten auf dem inneren Rohr.
 
Hallo Berlinär,
jeep, die zweite sitzt am Standrohr Pos. 7:
2.png

Kannst Du mir mal per PN Preise f.d. Buchsen nennen? Brauche eh noch mehr...
 
Kannich. Anfang der Woche. Hab heute von zuhause aus keinen Zugriff auf´s Mutterschiff. Software-Update.......mmmm
 
Moin Andi, dass Speil zwischen äusserem und innerem Gabelrohr kannst Du, wenn vorhanden fühlen. Am besten so: Rohre ausbauen, Öl und Federn raus. Äusseres Rohr in den Schraubstock einspannen (mit Schutzbacken, klar). Und dann in verschiedenen Höhen mal ordentlich rumwackeln......:D
Wenn Spiel vorhanden ist, die Buchsen aber noch i.O. sind, kann man diese ausdistanzieren. Wer die Überprüfung bei Neumontage nicht durchführt, hat schnell Spiel drin. Montagefehler bei Gabeln sind übrigens recht häufig.

BTW: sind auf den äusseren Rohre Längsriefen/-Kratzer zu sehen ???

Hallo Franco,

Kannst du das mal hier erklären, wie man das Spiel ausdistanzieren kann.
Das ist mir nicht klar wie das gehen soll.
Gibt es da unterschiedliche Gleitbuchsen.
Hab ja schon ein paarmal die GS Gabel zerlegt und wieder neu aufgebaut.
Aber da konnte man nix einstellen.
 
Das ist relativ einfach: wenn zuviel Spiel vorhanden, kann man das ausdistanzieren, indem man hinter die Buchse ein Stück Fühlerblattlehre (Meterware) legt....Somit wird das Teil vorgespannt und das Spiel verringert.;)
 
Das ist relativ einfach: wenn zuviel Spiel vorhanden, kann man das ausdistanzieren, indem man hinter die Buchse ein Stück Fühlerblattlehre (Meterware) legt....Somit wird das Teil vorgespannt und das Spiel verringert.;)

Danke Franco,

Du ermutigst mich das auch so zu machen.:fuenfe:

An so eine Heimwerkerlösung hatte ich auch schonmal gedacht.Wenn das die Profis so machen, kanns mir nur recht sein.:D

Anderen hier wird das bestimmt auch weiterhelfen.
Wenn du jetzt noch mitteilen würdest was das Optimalste Spiel den wäre:pfeif:

Mann muss dazu auch keine Fühlerlehren plündern. Die Blätter gibt es als Rollenware beim Werkzeughandel.
Manche schicken auch auf Anfage Mustrstücke die reichen dann für den Heimwerkerzweck.

Vielleicht macht Franco auch einen Fühlerblatt Handel auf und nimmt die in sein Sortiment mit auf.
 
Wenn du jetzt noch mitteilen würdest was das Optimalste Spiel den wäre:pfeif:

Idealerweise läuft die Gabel leichtgängig ohne (!!!) fühlbares Spiel.

Stichwort "Heimwerkerlösung": Auf einem Lehrgang eines nordeuropäischen Fahrwerksherstellers habe ich genau das gesehen. Ist auch die einzig gangbare Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten