Lebensdauer HAG

Jonny2520

Teilnehmer
Seit
26. Aug. 2021
Beiträge
77
Ort
23554 Lübeck
Moin,
Vor einiger Zeit habe ich hier in der "Suche" ein HAG 34/11 oder32/10 gesucht.
Jetzt habe ich ein 34/11 tatsächlich gefunden ( nicht billig ) aber mit wenig Kilometern.
Da dieses HAG aber 15 Jahre im Heizungskeller gelegen haben soll werd ich es zur Überholung geben,
wenigstens die Wedis sollen erneuert werden.
Parallel hat sich noch jemand mit einem 32/10 gemeldet ( ca. 50 Jahre alt, 110 000 km gelaufen und einige Jahre gelagert.)
Dieses HAG hätte ich auch gern gekauft, aber als ich sagte das müsste dann ja wohl überholt werden, fand der
Verkäufer das gar nicht lustig und wir sind ohne Preisverhandlung auseinander gegangen.( ich weiß nicht einmal was er haben wollte )

Das bringt mich zu folgender Frage:
Wie lange halten diese Teile eigentlich durchschnittlich ??
Mir ist schon bewusst das die Leistung des Motors, der Umgang des Fahrers, Gespann oder Solo und viele weitere Faktoren eine Rolle spielen.
Aber nehmen wir mal z.b. eine /7 oder R80, Solo, 15000 km/ Jahr, kein Gelände mit einem Fahrer der keinem mehr etwas beweisen muss.

Da ich das HAG in einem 60/2 Gespann mit R100R Motor fahre würde ohnehin jeder Achsantrieb überholt werden, denn in der Saison
möchte ich fahren und nicht schrauben.
Ich bin auf eure km angaben gespannt.
Nordische Grüße Volker
 
Hi,
meine bisherigen Erfahrungen: 60/6 bei ca 110 Tsd Km Wellendichtringe gewechselt, da Ölverlust. Jetzt nach 200 Tsd Km ist die Mitnehmerverzahnung ziemlich fertig.
100/7: Vorgeschichte weithin unbekannt, aber nach 80 Tsd selbst gefahrenen Kilometern Wellendichtringe gewechselt.

Schöne Grüße
Roland
 
Dichtungstausch nach ca. 100.000 km oder sehr langer Lagerzeit sollte man einplanen.
Wenn man sich vernünftig ums Öl kümmert, ist die Mitnehmerverzahnung wohl der nächste Punkt.
Das eigentliche Getriebe sollte einen Duchschnittsfahrer überleben.
 
Moin,
OK, das deckt sich mit meiner Ansicht, dann hab ich ja keinen Unsinn geschrieben.
MM: Danke für schnelle, kurze und präzise Antworten die immer nachvollziehbar sind.
Nordische Grüße Volker
 
Hallo alleseits

R100RS 77
Bei 240 Mm wurde die Verzahnung im Tellerrad ersetzt, ebenso ein Mitnehmer in einem Hinterrad war verschlissen und wurde neu verschraubt.
Mit dem reparierten Mitnehmer inzwischen 524 Mm gefahren.Verwendetes Öl von einer Baumaschine 80 W. Kaum Verschleiss erkennbar an der Mitnehmerverzahnund. Anscheinend gibts da Qualitätsunterschiede.
Jährlich wird das Hinterrad 1-2 mal ausgebaut zwecks Reifenersatz.
Da wird dann auch nicht an Fett gespart. Welches? Mehrzweckfett im 20 Litereimer das schon vor 60 Jahren für den Kramer angeschafft wurde.
Wenns etwas geschmeidiger werden soll wirds mit nem Spruz Öl auf die passende Viskosität gebracht.
Auch Rad-Lenkkopflager werden damit gefettet.
Gruß Vitus
 
37/11 in Monolever: 300 tkm, davon 200 tkm im Gespannbetrieb. Vor 40 tkm neu gelagert und gedichtet (vor allem wegen diverser maroder Gewinde) dazwischen irgendwann ein Simmerring am irischen Strassenrand
 
In der Regel sterben die Antriebe an zwei Dingen.

1. nicht sauber montiert, heißt die 4 Muttern angezogen ohne das Rad und Achse zum ausrichten montiert waren

2. schlechtes Öl, nicht die Marke sondern 20 Jahre nicht gewechselt

1a. bei Umbau Gespannen kommt noch dazu das die Kardanwelle häufig mal beim einfedern auf Block geht.
Unbedingt Freigang beachten.

2a. bei nahezu jedem Antrieb den ich hier öffne ist das 3305-DA Eingangslager defekt, vielfach einfach weil ,
die SW-24 Mutter nicht fest war. Dafür haben die wenigsten das notwendige Werkzeug.

Aber den Mut da selber bei gehen.
 
.... Dafür haben die wenigsten das notwendige Werkzeug.

Aber den Mut da selber bei gehen.
Das heb ich gerne noch mal raus, weil das auch ganz meine Erfahrung in mehr
als 40 Jahren eigenen Schraubens und bald 20 Jahren Forum ist.
Die 2V-BMW sind an sich mit wenig Spezialwissen ganz gut instandzuhalten.
Man muss aber wissen, wo die eigenen Grenzen sind.
Ganz viele haben ihre Probleme mit der an sich simplen Elektrik,
andere schrauben gnadenlos alles auseinander und vezweifeln dann...
 
Zurück
Oben Unten