Lebensdauer Kardanwelle /7 ?

Hallo Thorsten,

um die musst du dich nach meinen Erfahrungen -im Gegensatz zu der Paralever-Version-
nicht sorgen.
Ich hatte schon zahlreiche Kardanwellen mit Laufleistungen weit jenseits der 100.000 km in Händen,
die noch in bestem Zustand waren.
Eine Grundprüfung ist recht einfach möglich, indem du die Schwingenlager löst und die Verbindung
zum Getriebe losschraubst. Die Gelenke müssen frei ohne Spiel beweglich sein.
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Welle hält ewig bei etwas Pflege. Ein Ölwechsel ist hin und wieder angesagt. Warum ist in der /7 kein Ruckdämpfer? Sollte vorhanden sein.

Gruß
Walter

Der kam glaube ich erst mit Bj >´81 im Rahmen der Modellpflege (leichter Schwung usw.)
 
"Der kam glaube ich erst mit Bj >´81 im Rahmen der Modellpflege (leichter Schwung usw.)"


Nein, den gab´s schon in der alten Schwingenform der /7
 
Original von MKM900
"Der kam glaube ich erst mit Bj >´81 im Rahmen der Modellpflege (leichter Schwung usw.)"


Nein, den gab´s schon in der alten Schwingenform der /7

Das ging aber schnell. War mir auch nicht ganz sicher :&&&:

Danke ;-JJJ
...man lernt ja gern dazu ;)
 
Original von Hobbel
Original von Euklid55
Hallo,

die Welle hält ewig bei etwas Pflege. Ein Ölwechsel ist hin und wieder angesagt. Warum ist in der /7 kein Ruckdämpfer? Sollte vorhanden sein.

Gruß
Walter

Der kam glaube ich erst mit Bj >´81 im Rahmen der Modellpflege (leichter Schwung usw.)

Nicht schlecht; aber Datenbankwissen: 4, Setzen. :D
Im Ernst: der kam 79.
Walter hat -wie ich ihn kenne- auch im Sinn, dass man das ja nachrüsten kann. ;)
 
Ich frage deshalb, weil bei meiner Kardanwelle das Gelenk schon sehr schwergängig ist.

Der BMW -Händler, dem ich das Teil zeigte sagte: Schrott

Ich kenne den genauen KM.-Stand meiner Maschine nicht.Tachostand ist 22000 km, fragt sich nur, ob es jetzt 122000, oder 222000 km in Wirklichkeit sind ?

Habe mir heute Vormittag bei Ulis-Motorradshop eine "sehr gute Welle"
ohne Verschleisserscheinungen gebraucht für € 100,- bestellt.

War der Preis o.k. ?

Gruss

Thorsten

P.S.: Produktionsmonat war 02/1978
 
Hallo,

ich würde nur eine Welle mit Ruckdämpfer verbauen, das schont das Getriebe. Bei einer gebrauchten Welle immer die Vorsicht walten lassen denn Mängel sieht man der Welle nicht an. Auf den Spruch "sehr gute Welle" würde ich nichts geben.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Kardangelenk am Getriebe muß sich spielfrei bewegen lassen. Ruckt es beim kippen um die beiden Achsen dann Finger weg. Schon der kleinste Zweifel ist hier richtig angebracht. Der Ruckdämpfer geht praktisch nie kaputt. Bei der alten Welle ist das aus/einbauen das Problem. Geht nur mit einem Spezialabzieher und es gibt noch 2 verschiedene Kegel.

Gruß
Walter
 
So, die gebrauchte Welle ist da.

Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob diese soviel besser ist als die alte:

Wenn man die Welle zum Gelenk hin hoch und runter bewegt läuft alles glatt, leichtgängig, jedoch ohne Spiel.

Wenn ich die Welle jedoch seitlich nach links und rechts schwenke, dann spüre ich deutlich, dass in der mittleren Position die Sache leicht läuft , nach links und rechts hin, jedoch ein deutlicher Widerstand spürbar ist. Wenn mann also einmal von links nach rechts schwenkt geht die Welle erst ziehmlich stramm, um dann sozusagen in die Mittelposition "zu fallen" und danach auf der anderen Seite wieder stramm zu gehen.

Wie ist eure Meinung dazu, ich denke das ist nicht so inOrdnung, oder ?

Gruss

Thorsten
 
Moin Thorsten,

um mal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen, ich habe meine bei ca. 190.000 km wechseln müßen, weil ein Lager um einige mm aus dem Kreuzgelenk heraus gewandert ist und an die Wandung schlug.
Der :gfreu: deutete die Geräusche als Getriebeausgangslager.
Bals tippte auf ein Wanderlager und hatte recht.
Die Reparatur mit 4 neuen Lagern incl. Antiwanderschweißpunkt kam auf ca. 100 Euro.
Wäre die Lagergeschichte nicht gewesen, die Welle wäre heute noch drin.
 
Hallo,

auch wenn des Thema schon älter möchte ich mich hier anhängen mit meiner Frage:

kann man in allen /7 Schwingen einen Ruckdämpfer verbauen? Ich habe einen Tunnel der sich Richtung Getriebe verjüngt und bei mir war eine Welle ohne Ruckdämpfer verbaut und ich würde gerne auf eine Welle mit Dämpfer umrüsten.

Viele Grüße
 
Hintergrund meiner Frage ist, dass beim mir nach Umbau auf Ruckdämpfung irgendwo der Kardan einmal pro umdrehung streift.
Kann mir jemand vielleicht sagen, ob das eine /7 schwinge ist? DSC_1665.jpg
Ich finde irgendwie online keine Bild, auf dem ich diese Schwinge sicher identifizieren kann. meine ist vorne auf Höhe der Lagerbolzen gerade von rechts nach links und hat am Kardantunnel die Verjüngung ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aus wie eine /7 Schwinge. Dort passt der Ruckdämpfer auf jeden Fall rein.
Wie hast Du das mit dem schleifen festgestellt?

Manfred
 
Habe die neue Kardanwelle eingebaut und dann am Hinterrad gedreht und es macht schleifgeräusche. Habe versucht die Schwinge über die schwingenlagerbolzen nach rechts und links zu verschieben, aber es gibt immer ein Schleifen pro umdrehung. :nixw:
Wenn ich die lagerbolzen locker mache, dann wird die komplette Schwinge an einer Stelle seitlich versetzt.
Wo genau es streift weiß ich immer noch nicht.
Was mich irritiert ist, dass die Schwinge zwischen den beiden Lagern bei der /7 richtung Rad leicht rund ist und bei meiner verläuft die Schwinge gerade von rechts nach links. ?(
 
Zurück
Oben Unten