• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lebensdauer Lambda-Sonden

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.550
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bei meinen beiden Einspritzmotoren habe ich zur Kontrolle der Abgaswerte je eine Lambda-Sonde verbaut. Die Abgasmessung wird kontinuierlich aufgezeichnet.
Bei der exGS mit zentralen Sammler seit 50000km ohne Probleme.
Bei der R100RS mit 2 Krümmerrohren hält die Sonde nur 15000km oder noch viel kürzer, die letzte Sonde hatte nach 4 Std. kein Signal mehr. Der Einbauort ist das hintere, entfallene Querrohr. Nun kann der Verschleiß an einer fehlerhaften Sonde liegen oder der Einbauort ist ungeeignet. Die Temperatur der Abgase beträgt an dieser Stelle bis zu 500C°, sollte eigentlich ausreichen um einer Versottung vorzubeugen. Weiter nach vorn ist kein Platz oder ich komme in den Spritzbereich vom Vorderrad.

Gibt es Ideen hierzu?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
hatte mal eine R100R mit Wurm Kat.
2 Lamdasonden im Krümmer und ohne Probleme.
Bei den 4V mit Seriensonden sind mir keine Probleme bekannt.
 
Hallo Walter,

ich habe die Lambdasonde ja auch am Krümmerende (Höhe Hauptständer) verbaut und es ist immer noch die erste.

Der Einbauort ist m.E. ok. Wichtiger ist wahrscheinlich der Einbauwinkel der von Bosch mit mind. 10 Grad angegeben wird. Vermutlich damit das Kondensat oder ggf. unverbrannter Sprit sich nicht in der Sondenöffnung ansammeln kann.
Wenn du die Öffnung vom Querrohr nutzt, ist deine Sonde vermutlich waagerecht verbaut?

Viele Grüße,
Rainer
 
Hallo Walter,
hatte mal eine R100R mit Wurm Kat.
2 Lamdasonden im Krümmer und ohne Probleme.
Bei den 4V mit Seriensonden sind mir keine Probleme bekannt.

Hallo,

in der Biegung?

Bei den Auspuffanlagen mit Sammler ist es kein Problem. Bei meiner Absorptionsanlage von Vattier ohne Rückstau habe ich halt das Problem.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Sonde direkt in den Krümmer geschweißt, auch eine Möglichkeit. Den Fehler heute gefunden. Ein Wackelkontakt am Zeitronik Auswertgerät verursachte den Ausfall der Lambdasonde.

Gruß
Walter
 
Hm, Martin, ist der Platz auf der Innenseite des Krümmerbogens zu klein, als das man die Sonde nach Hinten gerichtet, anbringen könnte?


Stephan
 
Zurück
Oben Unten