LED-Blinker bei R80 GS für (Elektro-)Dummies

Hedge_Hawk

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2024
Beiträge
50
Hallo zusammen,

obwohl zum Thema "Umrüstung auf LED-Blinker" schon zig Beiträge geschrieben worden sind, werde ich leider nicht fündig was mein Problem angeht, vielleicht kann mir jemand kurz weiterhelfen oder dorthin verweisen, wo das nachfolgende Problem schon einmal in seiner Gänze besprochen wurde.

1) Situation: R80 GS erste Generation (BJ. 89) -> Wechsel auf 4x LED-Blinker. Dazu Einbau eines lastenunabhängigem Relais.
2) Problem: Ob rechts oder links geblinkt wird ist egal, man hat nun unfreiwillig einen Warnblinker. Außerdem leuchtet die Blinkerkontrollleute nur noch sehr schwach auf.
3) (Was nach meinem bisherigen Verständnis) die Ursache ist: Der Strom schießt von der einen Seite zur anderen, da die LEDs deutlich weniger davon abnehmen als die Originalen und somit sind beide Seiten dauerhaft am Blinken.

Als jemand, der diese Woche zum ersten Mal in seinem Leben richtig gecrimpt hat und vorher noch nie einen Schaltplan detailliert nachvollzogen hat, bin ich nun allerdings etwas unsicher wie ich das Problem am besten löse.

4) Lösungen von denen ich bisher gelesen habe:
- ein zusätzliches Massekabel an den Kabelbaum in der Brotdose legen, damit der Stromkreislauf unterbrochen wird (die Frage für mich wäre dann, wo schließe ich dieses "neue" Massekabel konkret an?),
- Dioden (1N4007) in den Schaltkreislauf einbauen, sodass der Strom nur noch in eine Richtung fließen kann (ich weiß erst seit heute, was eine Diode überhaupt konkret ist und hätte keine Ahnung, wo und wie diese genau zu platzieren wäre),
- Kauf eines "Premium" Blinkerrelais (z.B. mo.relay+), was das Problem von alleine regeln soll.

Welche Lösung würdet ihr einem Elektrik-Neuling empfehlen? Sind das überhaupt die richtigen Ansätze? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die ich gar nicht auf dem Schirm habe?

Danke vorab und Grüße
Felix
 
Das Problem kannst du hier im vierten Schaltplan erkennen.
Bei diesen Modellen nutzt die Blinkerkontrolle die jeweils andere Seite als Masse (was bei herkömmlichen Glühlampen funktioniert).
Dass das aber ein fauler Kompromiss ist, merkst du jetzt. Die Entkoppelung über die Diode ist hier beschrieben: :db:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch! LED Blinker war bisher meine Primärlektüre. Die Grafik im vierten Schaltplan bei Kontrollleuchten Ersatz hilft mir schon einmal deutlich weiter.

Das heißt konkret für Ahnungslose wie mich: Ich mache die Brotdose auf, installiere jeweils eine Diode in das Blau-Schwarze und Blau-Rote Kabel hin zur Kontrollleute und dann muss ich zusätzlich dazu noch irgendwie ein Massekabel an der Kontrollleute anbringen? Wie schließt man ein extra Massekabel da denn an? Muss ich die Kontrollleute zusätzlich auf LED umrüsten oder spielt das keine Rolle?

Sorry für meine doofen Fragen, ich bin wirklich blutiger Anfänger in solchen Elektrikthemen, aber zumindest lernwillig :D
 
Es gibt nur doofe Antworten.
Nein, LEDs für die Kontrollen sind ein eigenes Thema; geht nur um die Entkoppelung.
Das zusätzliche Massekabel kannst du z. B. an der Seite "braun" für die Fernlichtkontrolle anbringen.
 
Das heißt konkret für Ahnungslose wie mich: Ich mache die Brotdose auf, installiere jeweils eine Diode in das Blau-Schwarze und Blau-Rote Kabel hin zur Kontrollleute und dann muss ich zusätzlich dazu noch irgendwie ein Massekabel an der Kontrollleute anbringen? Wie schließt man ein extra Massekabel da denn an?

GS 89 = Brotdose 😊

Hier kannst du dir anschauen wie du die Dioden und das Massekabel in den Kontrollleuchtenstecker implementierst.

IMG_1898.jpeg IMG_1899.jpeg
 
Also ich habe mich nun entschieden bevor ich an es mit den Dioden und einem zusätzlichen Massekabel für den Kontrollleutenstecker probiere, es erst einmal mit dem Kellermann R2 zu versuchen. Ich möchte nämlich so wenig wie möglich am Originalkabelbaum verändern, vor allem innerhalb der Brotdose.
Das Kellermannrelais ist soweit auch mit Masse, 49a und 49 verbunden. Nun muss ich nur noch die zwei übrigen Kabel an einer geeigneten Stelle vorne an meine blau-schwarze und blau-rote Leitung anschließen. Dann wird hoffentlich alles funktionieren...🙏

@Claus: Wo hattest du die beiden Zusatzkabel denn angeschlossen bei dir? Kann ich da einfach eine beliebige Stelle nehmen, das entsprechende Blinkerkabel einmal durschneiden und dann mit einer Art 2in1 Lösung das Zusatzkabel des Kellermannrelais einfügen?
 
Ich denke da an eine Art Abzweigverbinder, den ich in die Blinkerkabel einbaue und dann darauf die beiden Kabel des Kellermannrelais ankopple.
 
Das Kellermannrelais ist soweit auch mit Masse, 49a und 49 verbunden. Nun muss ich nur noch die zwei übrigen Kabel an einer geeigneten Stelle vorne an meine blau-schwarze und blau-rote Leitung anschließen. Dann wird hoffentlich alles funktionieren.
Nein, wird es nicht, denn deine LED-Leuchten und die dazwischen verbaute Blinkkontrollleuchten werden hübsche Lichteffekte bringen. Die Blinker-Kontrollleuchte benötigt dringende die beiden 21 Watt Normal-Leuchten. Um die Dioden kommst du nicht herum.

Hans
 
Alles klar, danke Hans. Mit deinem Hinweis rettest du mich vor einigen Stunden vergeudeter Arbeit und Mühen. Dann heißt das wohl ich muss nun meinen Werkzeugbestand erweitern und mir Lötkolben sowie einen Satz Dioden besorgen.

Ich werde versuchen meine Cockpitverkabelung nach Franks Vorbild von oben zu gestalten. Nur noch zwei letzte Fragen, damit ich heute noch alle nötigen Besorgungen tätigen und morgen direkt damit loslegen kann:
- Wie nennen sich solche metallischen Verbindungsteile, die Frank oben genutzt hat?
- Wenn ich Michael richtig verstanden habe, dann kann der Massekontakt für das "neue" Massekabel einfach durch das Einstecken bei der Fernlichtkontrolle hergestellt werden? Hier muss also kein Kabel durchtrent und mit Abzweigeverbindungen o.ä. hantiert werden, korrekt?

Screenshot 2025-05-28 at 14.42.22.png
 
- Wie nennen sich solche metallischen Verbindungsteile, die Frank oben genutzt hat?
Seite 118 und 119 jeweils ganz unten


- Wenn ich Michael richtig verstanden habe, dann kann der Massekontakt für das "neue" Massekabel einfach durch das Einstecken bei der Fernlichtkontrolle hergestellt werden? Hier muss also kein Kabel durchtrent und mit Abzweigeverbindungen o.ä. hantiert werden, korrekt?

Nein, es gibt ein Massekabel (braun), dass für Fernlicht (Masse) zuständig ist. Das musst du ebenfalls auftrennen. Schau dir das zweite Bild von Frank an, da kannst du neben den beiden Blinker-Leitungen das braune Kabel finden.

Hans
 
Wenn man das Kellermann R2 benutzt, dann sind die Änderungen an der Kontrollleuchte nicht notwendig. Dafür werden die grauen Leitungen an die Blinker links und rechts angeschlossen. So zumindest meine Erinnerung.

Frag, bevor du jetzt Material usw, bestellst doch einfach bei Kellermann nach, die aktuelle Einbauanleitung ist meiner Meinung nach nich zielführend.
 
Wenn man das Kellermann R2 benutzt, dann sind die Änderungen an der Kontrollleuchte nicht notwendig. Dafür werden die grauen Leitungen an die Blinker links und rechts angeschlossen. So zumindest meine Erinnerung.

Frag, bevor du jetzt Material usw, bestellst doch einfach bei Kellermann nach, die aktuelle Einbauanleitung ist meiner Meinung nach nich zielführend.
Dazu habe ich auch schon mal im Netz gesucht - mit dem Ergebnis, dass wohl parallel ein Widerstand geschaltet wird. Mir nicht ganz klar, wie, aber das würde bedeuten, dass der LED-Effekt der niedrigen Stromaufnahme diese damit unterwandert wird. Wäre nicht meine Lösung ...

Hans
 
OK, ich glaube, dass ich die Verschaltung verstanden habe:

Im Falle Blinker links:
  • Aus dem Relais heraus werden die Kabel Blau-Rot mit Spannung versorgt
  • Die beiden LED-Blinker leuchten
  • Die Blinkkontrollleuchte erhält ebenfalls über das Blau-Rote Kabel die Spannung, aber auf der anderen Seite liegt Blau-Schwarz an. Dort wird nun eine Masseverbindung gesucht. Normalerweise geht das durch die rechten Blinkleuchten. Normalerweise haben die Blinkleichten einen niedrigeren Widerstand als die Blinkkontrollleuchte. Dadurch leuchtet die Kontollleuchte, die Blinkerlampen bleiben dunkel (bzw. nahezu dunkel). Im Falle Einsatz von LED-Leuchten ist das Widerstandsverhältnis aber umgekehrt, d.h. die Blinkontrollleuchte belibt nahezu dunkel, aber die rechten Blinker leuchten auch. D.h. Warnblinkverhalten. Wird nun ein Widerstand parallel zu den LED-Blinkern verbaut, der niedriger ist als die Kontollleuchte, jedoch höher als die LED-Blinkerleuchten, kann das Konstrukt funktionieren.

>>Felix: Probier das bitte mal aus. Wenn es nicht klappt, kannst du immer noch die Diodenschaltung einbauen.

Schaltung dann:
Kellermann - BMW Blinkrelais
schwarz - BMW braun
rot - BMW schwarz-grün
orange - BMW grün-gelb

zusätzlich
grau - BMW blau-rot
grau - BMW blau-schwarz

Wo du die beiden grauen Kabel anschließen willst, bleicht dir überlassen.

Hans
 
Alles klar, dann versuche ich es mit den Widerständen morgen. Davon habe ich sowieso noch welche rumliegen. Werde dann berichten - danke!
 
Alles klar, dann versuche ich es mit den Widerständen morgen. Davon habe ich sowieso noch welche rumliegen. Werde dann berichten - danke!

Nö, keine Widerstände einbauen, nur das R2 wie von Hans beschrieben anschließen.

Bei meiner G/S habe ich im Bereich links hinter dem Lenkkopf 2polige Steckverbinder für die Blinker montiert (original gehen die Kabel direkt in den Kabelbaum), dort ist auch ein geeigneter Platz zum Anschluss der grauen Leitungen. Aber keine Stromdiebe benutzen :oberl:!
 
Leute, es funktioniert!! :hurra:
Ich konnte meine Neugierde nicht unterdrücken und habe die letzten Stunden in der Garage verbracht. Das Durchschneiden von Kabeln innerhalb des Kabelbaums gibt mir zwar immer ein mulmiges Gefühl, aber es hat dann tatsächlich alles problemlos beim ersten Versuch funktioniert. Selbst die Kontrollleuchte arbeitet ohne Probleme.

Fazit: Für Elektriknovizen wie mich, ist die Lösung via Kellermann-Relais wohl die einfachste Variante um auf LED-Blinker umzurüsten.

Für mich hatte die Umrüstung auf LED-Blinker übrigens weder optische noch stromsparende Gründe, sondern kam daher, dass ich mir einen 35 Liter PD-Tank besorgt hatte und mit den Originalblinkern leider an den Backen des Tanks angestoßen bin und dadurch der Lenkeinschlag extrem verringert wurde. Daher ist es für mich auch kein Drama, sollte der Wattsekunde weiterhin bei 21 Watt liegen. :gfreu:

Danke an alle für die Unterstützung!
 
Leute, es funktioniert!! :hurra:
...

Sehr schön!

...

Fazit: Für Elektriknovizen wie mich, ist die Lösung via Kellermann-Relais wohl die einfachste Variante um auf LED-Blinker umzurüsten.
...

Sag ich doch ;).

Zeigt sie dir denn auch den Ausfall eines Blinkers an ?

Nein, das macht aber kein lastunabhängiges Blinkrelais, bzw. auch die Lösung mit den Parallelwiderständen nicht.

Die einzige Lösung wäre ein Blinkrelais mit angepasstem Shunt, bzw. eine Stromüberwachung.
 
Dann ist das Sicherheitstechnisch ein Rückschritt.
Nö, in meinem Fall ist es sicherheitstechnisch ein Upgrade. Durch die Umrüstung kann ich endlich wieder vernünftig meinen Lenker nach rechts und links einschlagen. Davor hatte es mich in einer engen Situation schon fast auf die Seite gelegt.
 
Dann ist das Sicherheitstechnisch ein Rückschritt.
Ich schlage mich mal auf die Seite der LED-Blinker. Im Normalfall sollten die, wenn mit guten Materialien bestückt, deutlich länger halten als die alten Glühwürmer. Zum zweiten sind sie meist deutlich besser zu sehen, von einigen wirklich winzig kleinen Teilen abgesehen. D.h. in Summe sind sie bei richtiger Wahl die bessere Wahl. Zum Thema Ausfall: Ein fehlendes Rücklicht oder Bremslicht empfinde ich als einen deutlich höherem Mangel als ein defekter Blinker - ohne den Blinker da unterordnen zu wollen. D.h. wenn alle diese Teile in der Überwachung wären, fönde ich das gut. Ich überprüfe recht oft die Lampen, auch ob die Teile mal wieder deutlich dunkler wurden und tausche sie aus. Im Zeitalter der LED sind unsere anachronistischen Lampen ein echter Sicherheitsnachteil.

Und natürlich kann man auch LED Leuchten auf Ausfall überwachen, indem der Widerstand dazu angepasst wird. Jedoch muss dann auch die Kontrollleuchte geändert werden, sonst klappt das nicht.

Hans
 
Ich hatte an meiner G/S aus diesem Grund die Heckleuchte modifiziert und dort 2x 21/5 Watt Lampen redundant eingebaut, eben um dort eine bessere Ausfallsicherheit zu haben.
Der im Originalen einsam werkelnde Glühfaden hatte neben dem Rücklicht eben auch das Kennzeichen zu beleuchten, und wenn dir dann Abends oder Nachts auf der Autobahn diese kleine Wendel durchbrennt, ist man, von diesem mickrigen Katzenauge abgesehen, nach hinten zappenduster unterwegs, so etwas ist nicht lustig.
Da lobe ich mir meine K, die hat ein Lampenkontrollgerät, was mir an dieser Stelle den Umbau der Heckleuchte auf 2 Lampen erspart hat.
An meiner Guzzi werde ich zeitnah auch 2 Rückleuchten montieren, um hier mehr Sicherheit zu haben.
 
Nö, in meinem Fall ist es sicherheitstechnisch ein Upgrade. Durch die Umrüstung kann ich endlich wieder vernünftig meinen Lenker nach rechts und links einschlagen. Davor hatte es mich in einer engen Situation schon fast auf die Seite gelegt.
Das du jetzt wieder den vollen Lenkeinschlag nutzen kannst, ist natürlich ein Gewinn, aber dies wäre mit konventionell gebauten Blinkern (mit Glühlampen), unter Erhaltung der in meinen Augen sehr wichtigen Ausfallkontrolle, fraglos auch möglich gewesen.

Ich erwähne diesen Umstand immer gerne, da sich viele Umbauer, zumindest was ich in meinen Gesprächen über dieses Thema immer so mitbekomme, darüber offenbar keine Gedanken machen.

Der Tenor ist dann meistens: Lastunabhängiges Relais hinein und gut, und schon funktioniert "alles".

Genau das tut es eben nicht !
 
... Und natürlich kann man auch LED Leuchten auf Ausfall überwachen, indem der Widerstand dazu angepasst wird. Jedoch muss dann auch die Kontrollleuchte geändert werden, sonst klappt das nicht. ...
Beitrag gelöscht. Habe den Vorschlag von Hans falsch interpretiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten