LED-Blinker bei Tastblinkschaltern/Paralever

Stonedman

Teilnehmer
Seit
19. Juni 2015
Beiträge
11
Ort
Pfaffenhofen an der Ilm
Das LED-Rück/Bremslicht kannst du einfach an die vorhandenen Kabel anschließen.

Servus Freunde des Umbaus,

ich hoffe, ich darf mich mit meinem Problem kurz einklinken: ich habe Probleme mit der Blinkfrequenz meiner LED Blinker - Moped ist eine R80R aus 5/93, umgebaut, aber nicht von mir!!!!

Bremslicht, vorne/hinten, geht, Blinker auch, aber halt viel zu schnell. Meine Suche nach einem Relais ist fehlgeschlagen. Klar, offensichtlich keines vorhanden, oder habe ich da was falsch verstanden?

Was ist zu tun, damit meine Blinker die normale/reguläre Blinkfrequenz "bekommen"?

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Ich bin ein absoluter DAU, was Elektrik angeht und habe demnach von dem "Zeug" Null-Komma-Null-Ahnung. :D

Danke für Eure Hilfe und Grüße ins www
Ingo, der sich auch die erste Ausfahrt freut
 
AW: R80R Dann wollen wir mal

Tach Namensvetter,

Servus Freunde des Umbaus,

ich hoffe, ich darf mich mit meinem Problem kurz einklinken: ich habe Probleme mit der Blinkfrequenz meiner LED Blinker - Moped ist eine R80R aus 5/93, umgebaut, aber nicht von mir!!!!

Es ist grundsätzlich besser einen eigenen Threma für ein eigenes Thema aufzumachen. Das fördert die Übersicht, nicht nur für dich sondern auch für die Antwortenden.;)

Bremslicht, vorne/hinten, geht, Blinker auch, aber halt viel zu schnell. Meine Suche nach einem Relais ist fehlgeschlagen. Klar, offensichtlich keines vorhanden, oder habe ich da was falsch verstanden?

Blinken ohne Blinkrelais ?(

Hier mal ein Photo vom original Blinkrelais.
Photos von deiner Zentralelektrik, das ist alles das was am Rahmen befestigt ist, Relais, Steuergerät, Zündspule, LIMA-Regler usw. wären auch nicht schlecht. So kann man sehen was original und was umgebaut wurde sehen.
Desweiteren könnte was in unserer allwissenden Datenbank stehen.


Zum Schluss noch eine Anmerkung. Wir finden es hier grundsätzlich gut wenn man sich vorstellt. Ich z.B. weiß gerne mit wem ich es zutun habe, das vereinfacht vieles. ;)

Danke für Eure Hilfe und Grüße ins www
Ingo, der sich auch die erste Ausfahrt freut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LED–Blinker bei Tastblinkschaltern/Paralever

Ich habe diese Beiträge aus dem Ursprungs–Thread rausgenommen und hierher verschoben.

ich hoffe, ich darf mich mit meinem Problem kurz einklinken
Mach' das bitte nicht mehr, das wird sonst alles viel zu unübersichtlich und nach ein paar Beiträgen weiß niemand mehr, wer auf wessen Frage geantwortet hat.

Ist ja jetzt repariert, insofern gilt obige Bitte für die Zukunft.

Gruß,
Florian

 
AW: LED–Blinker bei Tastblinkschaltern/Paralever

Servus Freunde des Umbaus,

oha, da habe ich ja einiges (alles) falsch gemacht ))):. Sorry dafür, Ich hole es aber nach und wollte den Fred definitiv mit meinem Problem nicht zumüllen.:gfreu:

Also fange ich vor vorne an: )(-:
Ich bin Ingo, 53, verheiratet mit der der Besten EBH, wo gibt 😊, 2 Söhne (25 Jahre, aus erster Ehe und einen zweiten fast 16 Jahre) und habe mir im Frühjahr 2022 eine umgebaute R80R, Baujahr 1993 gekauft - erste Ausfahrt steht noch aus :applaus:.


So, zu meinem Problem: Blinker blinkt zu schnell. :(

Zentralelektrik (Bild 3 und 4):

(Bild 1 und 2) „Widerstände“ bzw. „Equalizer Blinker Relais“, die m.E. nicht hierhin gehören (leider waren die nur schlecht verlötet und deshalb die Wago-Klemme).

Ich hoffe Ihr könnt mir mit ein paar Insider Tipps weiterhelfen: ich DAU :lautlachen1:

Danke und Grüße ins www
Ingo
 

Anhänge

  • Von hinten.jpg
    Von hinten.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 59
  • Seitlich von hinten links.jpg
    Seitlich von hinten links.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 77
  • Seitlich hinten links_tief.jpg
    Seitlich hinten links_tief.jpg
    264,2 KB · Aufrufe: 82
  • Zentralelektrik_II.jpg
    Zentralelektrik_II.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 92
  • Zentralelektrik_I.jpg
    Zentralelektrik_I.jpg
    258,4 KB · Aufrufe: 85
  • Widerstand_V.jpg
    Widerstand_V.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 83
  • Widerstand_II.jpg
    Widerstand_II.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die Widerstände in Bilde 1 & 2 sollen die Last der fehlenden Glühlampen für das Blinkrelais ersetzen.
Da das wie du schreibst nicht funktioniert sind wahrscheinlich die Werte de Widerstände falsch, oder sie sind defekt.
Ein Umbau des Blinkrelais ersetzt dieses Gebastel

Diese Konstruktion in Bild 4 stellt wahrscheinlich die Ladekontrollleuchte da, um die Erregung des Lima Rotors wegen Einbau eines elektronischen Tachos mit LED Anzeigen sicherzustellen.
 
Nachtrag, da ich ja die Hälfte vergessen habe: was wurde umgebaut

Blinker, Bremslichter, Scheinwerfer (alles LED), Tacho (geht), Lenker, Auspuffanlage (schöner Sound, aber wahrscheinlich ein wenig zu laut, ohne Zulassung :entsetzten:); Armaturen sind die originalen von BMW - find ich aber gut und passt zum Rest. Darüber hinaus, wurde ca. 2 - 2,5 cm tiefergelegt (Gabel gekürzt) usw. .....

Danke und Grüße ins www
Ingo
 

Anhänge

  • Tacho + Blinker.jpg
    Tacho + Blinker.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 62
  • Heck.jpg
    Heck.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 60
  • Frontscheinwerfer.jpg
    Frontscheinwerfer.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 54
  • Bremslichter.jpg
    Bremslichter.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 53
  • Blinker.jpg
    Blinker.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 57
AW: LED–Blinker bei Tastblinkschaltern/Paralever

]...]
So, zu meinem Problem: Blinker blinkt zu schnell. :(

Zentralelektrik (Bild 3 und 4):

(Bild 1 und 2) „Widerstände“ bzw. „Equalizer Blinker Relais“, die m.E. nicht hierhin gehören (leider waren die nur schlecht verlötet und deshalb die Wago-Klemme).

[...]


Hi,
tu mir einen Gefallen: Schmeiss die sch.... Widerstände in den Müll. Die sind genau so sinnvoll wie permanent mit Vollgas zu fahren und die Geschwindigkeit mit der Bremse zu regeln ....

D.h. entweder das gesagte Relais kaufen und das vorhandenen Relais umlöten bzw. umlöten lassen.

Hans
 
AW: LED–Blinker bei Tastblinkschaltern/Paralever

Hi,
tu mir einen Gefallen: Schmeiss die sch.... Widerstände in den Müll. Die sind genau so sinnvoll wie permanent mit Vollgas zu fahren und die Geschwindigkeit mit der Bremse zu regeln ....

D.h. entweder das gesagte Relais kaufen und das vorhandenen Relais umlöten bzw. umlöten lassen.

Hans

Richtig, aber ich würde weiterhehend vorschlagen, den Wohnort zu präzisieren, so dass es vielleicht Hilfsangebote zum ordentlichen Anschluß der Blinkeranlage gibt.
Die Fotos deiner Garage zeugen nicht eben von einer schrauberfreundlichen Umgebung.
Offensichtlich hast du im Moment auch andere Baustellen. ;)
 
Ja, so habe ich das verstanden.

Das ist also sinnvoll und gut. Danke.

Danke und Grüße ins www
Ingo

Nnnnnnjjjjjeein

Kann man so machen, nur so hast du keine Kontrolle darüber, ob deine LiMa funktioniert. Im ersten Schritt würde ich auf jeden Fall die Kontakte, die in den Stecker darunter gehen, auf richtig festen Sitz prüfen. Wenn gut, dann erstmal so lassen. Hat dein Kontrollinstrument noch eine freie Leuchte, z.B. so ein Warndreieck? Wenn ja, haben wir die auch dafür eine Lösung.

Aber erstmal das Blinkerflackern lösen ...

Hans
 
Tach Namensvetter,

da hast du die Kurve ja gut bekommen :applaus:

Denke der Vorschlag das Tastblinkrelais umzubauen ist das beste, weil es nämlich funktioniert.

Damit du das Tastblinkrelais zweifelsfrei identifizieren kannst habe ich es dir auf deinen Photos mit Pfeilen (rot) markiert.

Zentralelektrik_I.jpg Zentralelektrik_II.jpg

Warum legt man die Ladekontrolleuchte (Gelber Pfeil) unter den Tank ?(Damit man sie im Fall der Fälle nicht sieht :nixw:
Diese Leuchte gehört ins Sichtfeld des Fahrers oder bei verlegtem Zündschloss neben dieses.

In deinem Fall sieht es so aus als wenn der Erbauer dieses Fahrzeuges, aus dem original Kabelbaum der Kontrolleuchten was gebastelt hat.

Die von Thilo erwähnten/idenifizierten Widerstände (Bild 1 und 2) sind Mist. Es gibt sowas auch fertig zu kaufen da sind die Dinger mit den Blinkerkabeln vergossen. Funktioniert haben die aber auch nicht.

Zu guter letzt hat der Erbauer dieses Fahrzeuges dir (ich wage kaum zu fragen) einen Schaltplan mitgegeben ?

@ Hans, ich denke mal mit dem Fahrzeug werden wir uns hier noch öfter befassen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von Thilo erwähnten/idenifizierten Widerstände (Bild 1 und 2) sind Mist. Es gibt sowas auch fertig zu kaufen da sind die Dinger mit den Blinkerkabeln vergossen. Funktioniert haben die aber auch nicht.

Zumal sie nach Umbau des Blinkrelais nicht mehr not tun.

@ Hans, ich denke mal mit dem Fahrzeug werden wir uns hier noch öfter befassen müssen.

Pessimist :schock:

:pfeif:
 
AW: LED–Blinker bei Tastblinkschaltern/Paralever

Richtig, aber ich würde weiterhehend vorschlagen, den Wohnort zu präzisieren, so dass es vielleicht Hilfsangebote zum ordentlichen Anschluß der Blinkeranlage gibt.
Die Fotos deiner Garage zeugen nicht eben von einer schrauberfreundlichen Umgebung.
Offensichtlich hast du im Moment auch andere Baustellen. ;)

Servus,

Ort ist näher präzisiert.

Nö, keine Garage, nur Abstellraum :gfreu:

Grüße ins www
Ingo
 
Tach Namensvetter,

da hast du die Kurve ja gut bekommen :applaus:

Denke der Vorschlag das Tastblinkrelais umzubauen ist das beste, weil es nämlich funktioniert.

Damit du das Tastblinkrelais zweifelsfrei identifizieren kannst habe ich es dir auf deinen Photos mit Pfeilen (rot) markiert.

Anhang anzeigen 315962 Anhang anzeigen 315963
Servus Namensvetter,

Danke für die Pfeile.

Warum legt man die Ladekontrolleuchte (Gelber Pfeil) unter den Tank ?(Damit man sie im Fall der Fälle nicht sieht :nixw:
Diese Leuchte gehört ins Sichtfeld des Fahrers oder bei verlegtem Zündschloss neben dieses.

In deinem Fall sieht es so aus als wenn der Erbauer dieses Fahrzeuges, aus dem original Kabelbaum der Kontrolleuchten was gebastelt hat.

Hat er bestimmt gemacht, aber warum die dort liegt/angeschlossen ist ?( - ist das nicht üblich beim Umbau :D .Auch, dass die originalen Armaturen vorhanden sind und funktionieren finde ich super und zeugen nicht von Blödsinn.

Zu guter letzt hat der Erbauer dieses Fahrzeuges dir (ich wage kaum zu fragen) einen Schaltplan mitgegeben ?
Kein Schaltplan!!!!

@ Hans, ich denke mal mit dem Fahrzeug werden wir uns hier noch öfter befassen müssen.
So schlimm ist die Maschine jetzt aber auch wieder nicht - geht doch nur der Blinker nicht richtig, Rest funktioniert doch wunderbar.

Grüße ins www
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Ingo,

Hat er bestimmt gemacht, aber warum die dort liegt/angeschlossen ist ?( - ist das nicht üblich beim Umbau :D .Auch, dass die originalen Armaturen vorhanden sind und funktionieren finde ich super und zeugen nicht von Blödsinn.

Soweit ich das auf den Photos erkennen kann sind die original Instrumente aber nicht verbaut. Tacho, Drehzahlmesser, Kontrolleuchtenfeld. Der Erbauer hat dir die Teile mitgegeben?
Warum ist es üblich bei einem Umbau die LKL nicht sichtbar einzubauen. ?(

BMW R 80 R Instrumente 01.JPG Original Instrumente BMW R 80/100 R

IMG_1323.jpg Umbau mit Zubehör-Instrumenten

So sieht das aus, wenn das sauber gelöst wurde. Es sind nur 5 Kontrolleuchten vorhanden, Blinker links, Fernlicht, Neutral, Öldruck, Blinker rechts. Deshalb wurde die LKL, als Diode mit Vorwiderstand, ausgeführt und in der Lampe verbaut.
Das Photo zeigt die die Leuchten wenn der Zündlichtschalter auf "Ein" gestellt wird.

Kein Schaltplan!!!!

Das ist schade.
Ich mache bei allen meinen Umbauten, viele Photos, Skizzen, Zeichnungen, das hilft beim erinnern.

So schlimm ist die Maschine jetzt aber auch wieder nicht - geht doch nur der Blinker nicht richtig, Rest funktioniert doch wunderbar.

Dann wollen wir mal hoffen das es immer alles wunderbar funktioniert. Denn eine Fehlersuche ohne vernüftigen Kenntnisstand, was, wo, wie verbaut wurde ist sehr mühevoll und schwierig. Besonders die Fehlersuche hier über das Forum.

Die nicht eingetragene Auspuffanlage, ohne Zulassung, das wird schwierig. :(

Viel Spass weiterhin :bitte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ja, ich meinte die Lenkerarmaturen/-schalter, Rest ist ja umgebaut.

Yiep, auch der fehlende Schaltplan, bzw. der fehlende Aufschrieb was geändert wurde, ist natürlich blöd, wenn's irgendwo Probleme gibt - da habt ihr völlig Recht. Aber das schiebe ich mal hinten an, und werde mich mit dem Thema später nochmal beschäftigen.

Ich möchte aber gerne nochmal auf mein Problem zurück kommen: Die Widerstände sind semioptimal, das habe ich verstanden. Gibt es aber in dem jetztigenZustand irgendwas, was mir im ersten Schritt hilft, mit dem Status quo, die Blinkfrequenz zu reduzieren?

Irgendwie habe ich echt keinen Plan ?(

Danke und Grüße ins www
Ingo
 
Ich möchte aber gerne nochmal auf mein Problem zurück kommen: Die Widerstände sind semioptimal, das habe ich verstanden. Gibt es aber in dem jetztigenZustand irgendwas, was mir im ersten Schritt hilft, mit dem Status quo, die Blinkfrequenz zu reduzieren?

Irgendwie habe ich echt keinen Plan ?(

Danke und Grüße ins www
Ingo

Tach Ingo,

besorg dir ein zweites Tastblinkrelais, bau es nach der weiter og. Anleitung um und leg das alte auf Reserve.
Oder bau das vorhandene nach der Anleitung um, das ist der schnellste und beste Weg.

Viel Erfolg/Spass beim Basteln :bitte:...
 
Zurück
Oben Unten