LED Blinkrelais

Auf die Blinkerkontrollleuchte muss ich verzichten(kein Platz), deshalb komme ich mit einem 2poligen hin. Diese billigen gibt es übrigens auch als 3polig.
Ich weiss halt nur nicht ob die was taugen?
Gruss
BOT
 
In der Beschreibung steht "direkt vom Importeur"; das übersetze ich mit Chinamüll. Vielleicht liege ich verkehrt, aber ich würde es lassen.
 
Moin,

ich hab das kleine Blinkrelais von Motogadget eingebaut, passt unter die linke Schaltereinheit am Lenker (/7 Armaturen).
In Verbindung mit Lenkerendenblinkern absolut minimal.

Gruß

Matze
 
Moin,
ich habe die von Polo und Louis probiert (so ca. 12 Euros).
Wenn man da keinen Kurzschluss macht halten die. :D
Sind auch klein und leicht.
Das erste Blinken ist etwas seltsam, da ist das Licht etwas länger an als beim nächsten Takt. :nixw:
 
Relaisumbau

Hi BOT,

das grüne Relais -Bild- ist als 'LED-Relais' nutzbar, wenn der Vorwiderstand -Bild roter Pfeil- durch eine Diode (1N4007) -Bild gelber Pfeil- ersetzt wird.. Kathode (Markierungsring) am Relais.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • Blinker_Widerstand.jpg
    Blinker_Widerstand.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 113
  • Blinker_Diode.jpg
    Blinker_Diode.jpg
    74 KB · Aufrufe: 113
  • Blinker_Gehaeuse.jpg
    Blinker_Gehaeuse.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 93
Hallo BOT,
habe vor einiger Zeit ein anderes "billig-LED-Blinkrelais" mit 2 Anschlüssen im eBay erstanden (ohne Minus - man kann aber trotzdem eine Blinkerkontrollleuchte anschließen, wenn man mit Dioden arbeitet (z.B. 1N5400).
Es funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
Aber es taktet unregelmäßig: Bliink...Blink.Blink....Bliiiiink :aetsch:
Ich finds mittlerweile lustig.

Gruß, Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten!!!!!!!!!!!!
Ich durchforste mal meine Bestände, wenn ich ein Relais habe stricke ich es nach Hilmar um, wenn nicht versuche ich ein billiges. Das Teil kommt zumindest aus Taiwan und nicht aus China.
Für mein Gewissen ist das schon mal ein RIESENunterschied
Gruss
BOT
 
Hallo Dietmar,
sollen wir vielleicht ein Blinkrelais nach Hilmars Anleitung umbauen.
Warum, ich hatte auch so ein Relais in der Bucht gekauft, nachdem man festgestellt hatte die LEDs sind zu dunkel, wieder gegen Glühlampen ausgetauscht. Kurz danach war nix mehr mit blinken. Das würde Dir mit dem modifizierten Original Relais nicht passieren.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Sympathischer wäre mir das auch, ich gucke morgen mal was ich noch so alles finde. Ist in meiner Schlacht /7 nicht sowas verbaut?
Gruss
BOT
 
Hallo Dietmar,
in dem Foto von Hilmar kannst Du bestimmt die Teile-Nr. erkennen, der Rest ist dann leicht. Übrigens, bei den LED Blinkrelais ist dann nur noch ein Leistungstransistor als Schalter verbaut, ohne Strombegrenzung :entsetzten:
Der schützt alles andere indem er, unter Rauch seine Tätigkeit einstellt.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Rauch ist immer gut!!!!!!!!!!!!!
Da sieht man sofort wo was kaputt ist:oberl:
 
Hallo Dietmar,
ja der Tank ist ab, Du schaust auf die Relais und betätigst bei der Fahrt den Blinkerschalter?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
der Umbau geht auch bei andren Relais

hi,

der Umbau beschränkt sich nicht auf das grüne Blinkrelais. Es sollte bei jedem Relais gehen, dessen Herzstück der IC U243 ist. Der IC braucht an dem Vorwiderstand (30 mOhm) etwas mehr als 80 mV Spannungsabfall. Wird dieser Wert unterschritten, verdoppelt die Schaltung die Blinkfrequenz. Mit einer Diode ist der Spannungsabfall sehr konstant bei 700mV. Baut man eine (Schottky)-Diode, mit entsprechender Strombelastbarkeit, ein, so kann das Relais für LED und Glühlampen (bis sie verboten werden ;-) ) benutzt werden. Wer die Ausfallkontrolle weiter nutzen will, muss für die entsprechende Belastung einen Widerstand errechnen und diesen einbauen.

Viel Spaß beim Testen
Hilmar


Habs mal vergrößert <mm>
 

Anhänge

  • blinker.jpg
    blinker.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hilmar,

ich weiß, manch einer, der hier in den Foren postet, ist nicht mit dem vorgegebenen Zeichensatz einverstanden und wählt aus falschverstandenem Individualismus mal eine größere Schrift, mal eine andere Farbe, mal Schrägschrift. Ich vestehe ja nicht, was das soll, denn wozu stelle ich denn meinen Browser so ein, daß Normalschrift optimal lesbar ist?

Deinen Text jedenfalls kann ich überhaupt nicht lesen, da er nicht nur ein bißchen, sondern gleich ein ganzes Stück zu klein ist! War das so von Dir gedacht? Wenn ja, bitte ich um Entschuldigung.
 
AW: der Umbau geht auch bei andren Relais

hi,

der Umbau beschränkt sich nicht auf das grüne Blinkrelais. Es sollte bei jedem Relais gehen, dessen Herzstück der IC U243 ist. Der IC braucht an dem Vorwiderstand (30 mOhm) etwas mehr als 80 mV Spannungsabfall. Wird dieser Wert unterschritten, verdoppelt die Schaltung die Blinkfrequenz. Mit einer Diode ist der Spannungsabfall sehr konstant bei 700mV. Baut man eine (Schottky)-Diode, mit entsprechender Strombelastbarkeit, ein, so kann das Relais für LED und Glühlampen (bis sie verboten werden ;-) ) benutzt werden. Wer die Ausfallkontrolle weiter nutzen will, muss für die entsprechende Belastung einen Widerstand errechnen und diesen einbauen.

Viel Spaß beim Testen
Hilmar

Hi Hilmar,
danke für die Info, konnte ich gut lesen Ctrl und + :D
Ich habe mal ein /7 Relais zerlegt, da gibt es noch kein IC ;(
Also kommt erst mal das Taiwanprodukt rein, und wenn Bernhards avisierte Rauchzeichen aufsteigen wird gewechselt.
Gruss
BOT
 
hi BOT,

das /7-Relais hat doch einen eigenen Anschluss für die Kontrollleuchte, die nur leuchtet wenn genügend Strom fließt. Dieses Relais sollte mit LED und Glühlampe 'könne'. Nur halt die Kontrollleuchte nicht.

hi hansix,

ich habe den Text in LibreOffice geschrieben, kopiert und eingefügt. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass die Schrift anders ist, bei mir allerdings größer. Das beweist mal wieder, dass das Internet alles kann - nur nicht eine Seite in zwei Browsern gleich darstellen.

Gruß Hilmar
 
hi BOT,

das /7-Relais hat doch einen eigenen Anschluss für die Kontrollleuchte, die nur leuchtet wenn genügend Strom fließt. Dieses Relais sollte mit LED und Glühlampe 'könne'. Nur halt die Kontrollleuchte nicht.

Gruß Hilmar

Hallo Hilmar

Das ist ein Hella TBB26 mit der Aufschrift 1-4x21W-12V 4DB
Ist 4-polig ,mit 31, 49, 49a und C

Innen 2 Spulen, 2 Transistoren, 6 Widerstände, 1 Kondensator und 1 Elko

Wie klemme ich das denn dann für die LED-Blinker

Gruss
BOT
 
C ist plus für die Kontrollleuchte

hi BOT,

49 ist plus, 31 ist minus, 49a ist der 'blinkende' plus und C ist der Anschluss für die Kontrollleuchte. Die Spule mit dem dünnen Draht ist das Relais, das den Plus schaltet. Die Spule mit dem dicken Draht ist ein Reedrelais, das den Strom misst und Plus zu C schaltet. der Rest ist ein diskret aufgebauter Flip-Flop. Ich würde einfach mal anschließen und testen, wenn es nicht gehen sollte mal einen zusätzlichen Lastwiderstand (ca. 150Ohm) parallel zu den LEDs schalten. Wenn die Kontrollleuchte über die 'Y-Dioden' angeschlossen ist sollte es auch ohne Lastwiderstand gehen.

Gruß Hilmar
 
Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass die Schrift anders ist, bei mir allerdings größer.

Hi,

ich bin jetzt an einem anderen Rechner - und hier ist's auch ein wenig größer. Aber die Geschichte mit LO zeigt sehr schön, daß das eigentliche Problöem ist, daß das Forum solche Formatierungen überhaupt zuläßt. Ich kenne übrigens kein anderes Forum, in dem so etwas geht, ich denke, aus gutem Grund.

Gruß
Hansi
 
Hallo Hilmar,
wenn der Widerstand 30mohm hat, muss doch ein Mindeststrom fliessen, dass der Spannungsabfall 80mV beträgt.
Wie kann ich durch Parallelschalten von einer Diode zum 30mOhm Widerstand einen Spannungsabfall von 80 mV erzeugen?
Oder anders gefragt. Der 30mOhm Widerstand ist durch eine geeignete Diode zu ersetzen? In diesem Fall eine Schottky Diode ?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Diode ersetzt den Widerstand

hi Bernhard,

Du hast recht, es ist nicht deutlich. Der zweite Beitrag #15 ist als Ergänzung zu #7 gedacht. Dort steht die Diode ersetzt den Widerstand. Bei Glühlampenbetrieb ist eine Schottkydiode sinnvoll, weil sie geringere Verluste produziert.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten