LED KungLong Brotdose Zündschloss Winter

Lieber Wolfram,

hab keine Sorge))):
das wird schon unter Praxisbedingungen getestet.

Holger

P.S. wie könnte ich denn vorab die Restlebensdauer quantifizieren?
Weil, da bleibt ja doch ein nicht zu vernachlässigendes Restrisko :schock:
Oder vielleicht sollte ich doch gleich neu, mit Hol- und Bringgarantie und so :rolleyes:
 
Hallo Holger,

hast du noch H4 im Scheinwerfer? Das Fernlicht zieht einen Strom von ziemlich genau 5 A. Eine neue Kung Long mit 18 Ah hat einen Innenwiderstand von 11 mΩ. Schaltest du das Fernlicht ein, wird also die Spannung um 55 mV sinken. Das kann man mit einem handelsüblichen DMM im 20-V-Bereich durchaus nachvollziehen.

Ein genauer Zusammenhang zwischen gemessenem Innenwiderstand und zu erwartender Restlebensdauer ist mir allerdings nicht bekannt.

Beste Grüße, Uwe
 
ok ok

wenns der Erhellung des Forums dient, werde ich, wie angefordert, die genannten Messungen durchführen :wink1:

Bis denne

Holger
 
Au Männers, ihr mögt gern die Theorie. Ich dagegen die Praxis! :lautlach:

Die Batterie effektiv testen = irgend etwas der folgenden Dinge zur Starthilfe mitnehmen.
Da böte sich an:

  • die handliche Powerbank
  • zur Not, statt dem großen Vesper, eine 2. Long plus 8er-Ringschlüssel während der Testphase ins kleine "Handgepäck"
  • ein Satz Überbrückungskabel
  • einen kräftigen Kumpel, der einen anschiebt
Und es gäbe weiterhin den Kicker sowie den berühmten Parkplatz auf einer Anhöhe.

Sodele, jetzt seid ihr wieder dran. :bitte:

VG :D
Guido
 
Hallo,

bei meiner exGS war die Kung Long mausetot. Letzte Fahrt August 2022. Die Batterie war 2015 eingesetzt und jetzt schon kaputt. Auch ein Labornetzteil mit 15A konnte kein Leben der Batterie mehr einhauchen. Einfach eine neue verbaut. Bei mir ist es recht eng, ein Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit für die Hinterradbremse ist im Weg. Der Handrücken sieht aus, als hätte ich mit einem Kater eine Diskussion gehabt.

Gruß
Walter
 
Mein letzter Motorradbatterie-Kampf fand 2016 in Wales statt. Nachdem ich endlich eine einigermaßen passende Batterie in einem Laden für Autozubehör (an der Westküste auch eher selten zu finden) erstehen konnte, quittierte nur 2 Tage später der Valeo final den Dienst. :D :D :D

Man steckt einfach nicht drin in dem elektrischen ZeuGS! :oberl:

VG :wink1:
Guido
 
...................
Und es gäbe weiterhin den Kicker sowie den berühmten Parkplatz auf einer Anhöhe.

Sodele, jetzt seid ihr wieder dran. :bitte:

VG :D
Guido

Null Problemo, bei mir zu Hause geht es nach 100 Meter schieben steil bergab. ;)

Nur blöd wenn die Kiste nach 1,2 Kilometer unten beim Altersheim noch immer nicht angesprungen ist. :pfeif:
Auch egal melde ich mich halt gleich für ein Plätzchen dort an. :lautlach:
 
:lautlachen1:

Fritz, ach komm. Dann holt Dich halt mal ausnahmsweise "die Resi mit dem Traktor ab".

Bergauf schieben soll angeblich jung halten. Auch wenn man dabei ganz schön alt aussieht. :D

VG :wink1:
Guido

Guido, sag nicht Traktor zu ihrem Auto sonst gibts näxtes mal keinen Eierlikörguglhupf mehr für dich. :schadel:

Schieben? Mir geht schon die Luft aus wenn ich das Fahrrad nach Hause schiebe.
Die letzen 300 Meter schaff ich nicht mehr pedalierend da rauf. :pfeif:

*********************************************

Zum Thema ;)
Ich belebe derzeit noch meine 22 Ah Kung Long, aber ich glaube das wird nichts mehr. :(
Am Tag danach ist trotz längerem Laden mit dem Optimate die Spannung wieder auf 12 V und darunter.
 
... Das Fernlicht zieht einen Strom von ziemlich genau 5 A. Eine neue Kung Long mit 18 Ah hat einen Innenwiderstand von 11 mΩ. Schaltest du das Fernlicht ein, wird also die Spannung um 55 mV sinken. Das kann man mit einem handelsüblichen DMM im 20-V-Bereich durchaus nachvollziehen. ...

Hallo, ich habe hierzu mal Folgendes gelernt:

-) man schaltet das Standlicht ein und misst den Strom und die Klemmenspannung direkt am Akku. Dies dient auch dazu, eine eventuell überhöhte Leerlaufspannung abzubauen. Hat es gerne, nach einem Ladevorgang

-) nun dreht man den Zündschlüssel weiter auf Fahrbeleuchtung und misst wiederum den Strom und die Klemmenspannung

-) den Killschalter lässt man hierbei auf "Aus"

-) den Innenwiderstand berechnet man, indem man die Differenz der Spannungen durch die Differenz der Ströme dividiert

Das Ergebnis ist eigentlich negativ, das spielt aber für unsere Betrachtung keine Rolle (uns interessiert nur der Betrag).

Ich versuche mal eine Einschätzung abzugeben. Wenn der Innenwiderstand des Akkus sich Richtung 30 Milliohm bewegt, würde ich bei Verwendung des Bosch-Anlassers die Batterie erneuern.
Ein R[SUB]i[/SUB] von dieser Größenordnung bedeutet ja, dass bei einem Anlasserstrom von 100 A die Klemmenspannung um 3 Volt einbricht. Da wird es dann so langsam kritisch.

Bei niedrigen Temperaturen ist der Innenwiderstand des Akkus dann nochmals höher, die mechanischen Widerstände beim Anlassen durch das zähe Motoröl ebenso höher, die Probleme potenzieren sich also.

Dann doch lieber rechtzeitig eine neue Long kaufen. Die 40,- € reißen nun wirklich keinen Krater in den Geldbeutel.
 
Die Batterie effektiv testen = irgend etwas der folgenden Dinge zur Starthilfe mitnehmen.
Da böte sich an:

  • die handliche Powerbank
  • zur Not, statt dem großen Vesper, eine 2. Long plus 8er-Ringschlüssel während der Testphase ins kleine "Handgepäck"
  • ein Satz Überbrückungskabel
  • einen kräftigen Kumpel, der einen anschiebt
Hallo Guido,

inwiefern ist das ein Test der Batterie?

Du beschreibst doch lediglich die Möglichkeiten des Elektro-Notarztes! ;)
 
ok ok

wenns der Erhellung des Forums dient, werde ich, wie angefordert, die genannten Messungen durchführen :wink1:

Allerliebster Holger,

darf ich Dich beim Wort nehmen?

Aber im Ernst, mich würde Dein Ergebnis wirklich interessieren.

Die von mir reklamierte Batterie hatte einen Innenwiderstand zwischen 63 und 70 Milliohm.
Da ist die Klemmenspannung beim Starten auf unter 6 Volt eingebrochen.
Wie gesagt nach 1 1/2 Jahren Betrieb und ohne Tiefentladung.
 
Ich gebe mal den Propheten.
Wahrlich Brüder, ich sage euch; Dieser Akku ist tot.
Selbst wenn da zunächst noch eine Funktion denkbar scheint,
bleibt die langanhaltende Tiefentladung Ursache für einen
bleibenden Schaden.
 
Ich gebe mal den Propheten.
Wahrlich Brüder, ich sage euch; Dieser Akku ist tot.
Selbst wenn da zunächst noch eine Funktion denkbar scheint,
bleibt die langanhaltende Tiefentladung Ursache für einen
bleibenden Schaden.

Das befürchte ich genauso. :gfreu:
Auch wenn sie anfänglich kurz funktionieren mag, wird die Batterie vermutlich zeitnah beim Entsorger landen. Oft genug im 2- und 4-Rad-Bereich erlebt.
Auf Reisen würde ich die KL nicht mehr mitnehmen.

Hallo Guido,

inwiefern ist das ein Test der Batterie?

Du beschreibst doch lediglich die Möglichkeiten des Elektro-Notarztes! ;)

Hallo Wolfram,

wenn die KL praktisch nicht mehr funktioniert, erspare ich mir dadurch die ganzen theoretischen Tests. Somit benötige ich auch keine Messeinrichtungen, welche den zig-fachen Preis einer nagelneuen LONG kosten. (die ist aktuell sogar erstaunlich günstig :gfreu: )
Ok zugegeben, über meine praktischen Testverfahren mag man diskutieren können. Über die ganzen theoretische "irgendwie" deutlich mehr.

Ob die theoretischen Testverfahren was taugen, zeigt sich ohnehin erst in der Praxis. Deshalb erspare ich mir Schritt 1. :D

VG :gfreu:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
So halbwegs moderne Autos sagen einem ja auch, daß die Batterie nicht mehr lange lebt bzw. zu wenig geladen ist.
Manchmal verweigern die die Aufnahme der Arbeit mit dem o.g. Hinweis.
Der zumeist unbedarfte Fahrzeugnutzer fährt zum Freundlichen und lässt sich gegen zahlen einer Gebühr die Batterie wechseln und mit der Fahrzeugsteuerung verbinden.
Nun gut, es bewahrt einen zumeist vor externer Starthilfe.
Oder der Wartezeit auf den gelben Engel.
Der mitdenkenden Nutzer (m/w/d) wird bei schwächelnder Batterie das Ladegerät anklemmen oder mal ein längeres Stück fahren und/oder den fälligen Batteriewechsel hoffentlich vor dem nächsten Winter nicht vergessen.
Vielleicht bin ich ja zu alt für die Assistenzsysteme.
Oder ich lasse mir von einer Software nicht sagen, wann ich die Batterie zu tauschen habe.

Gruß vom Frank
 
Ich gebe mal den Propheten.
...
bleibt die langanhaltende Tiefentladung Ursache für einen
bleibenden Schaden.

So weit, so nachvollziehbar.
Dennoch hat eine meiner Kung L. einen Winter bei eingeschalteter Zündung + Fahrlicht zugebracht. War anschließend sogar verpolt. Geladen hab ich sie eigentlich nur um es mal zu probieren. Startet die Guzzi mit Boschanlasser noch heute (ein Jahr später). Ich verstehe es auch nicht.


Grüße, Onno

Tante Edit meint:
Nein, er kann sich keine Kommentare über die Blödheit anderer leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin allerseits,

wer misst misst ?
Grenzewertig.

Da mein A-Messbereicht nicht tut :evil: H4 Birne, Fernlicht 60W

Batterie Leerlaufspannung 12.8 V
mal kurz belasten um Ladungseffekte abzubauen
Leerlaufspannung 12.60V
belastet mit Fernlicht 12.4V

also Ri=0.2/5=40mOhm

angegeben werden für einen 19Ah Akku so ca. 25mOhm ?(

Die 10mOhm im Datenblatt der KL beziehen sich auf eine Messung mit 1kHz. Da werden Induktivitäten und Kapazitäten mit berücksichtigt.
Das ist wohl ein Unterschied zur reinen Gleichstrombelastung.

Also, richtig schlauer bin ich noch nicht, das bringt erst die richtige Belastung beim Anlassen. Morgen also, heut ist Feiertag und Ruhe :oberl:

Gruss Holger


P.S. ne neue KL kost beim Reichelt gerade 48.-- :entsetzten::entsetzten::entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Also, richtig schlauer bin ich noch nicht, das bringt erst die richtige Belastung beim Anlassen. Morgen also, heut ist Feiertag und Ruhe :oberl:

Gruss Holger

Obwohl, entgegen anders lautender Wettervorhersage, soeben die Sonne raus kommt? ;;-)
Muss schwer fallen! :D

Ich wünsche Dir einen Geruhsamen. :bitte:

Gruß über den "Buggl" oberhalb des Aasrückens :wink1:
Guido
 
Kung Long in schwarz mit gelber Schrift zu 39.90 frei Haus

hinten nen ollen Metzeler UniCross in schwarz DOT1017 Mittelstolle 7.8mm Profil (2400km auf der DR350 in Marokko)
vorne nen Pirelli Scorpion Rally DOT ??? (irgend so ne neue Nummer) Mittelstolle 8.2-6.4mm (Laufleistung unbekannt) ebenfalls in schwarz.

Montiert mit Hand und Hebeln, ohne Felgenschützer.
Schläuche von VEE-Rubber 1x montiert, ca. 2 Jahre alt.

Seid ihr jetzt zufrieden :schimpf:

Gruss Holger

P.S. jetzt noch die HE-Scheibenaufnahme anpassen und montieren.
Morgen wird aufs Mopped montiert und gewuchtet, vorne zumindest.


DAS ALLES HAT JETZT ABER GARNIGS MEHR MIT DEM URSPRÜNGLICHEN THEMA ZU TUN
 
Hallo Holger,
also, zurück zum Thema. Wenn der Akku nicht funktionieren sollte: Meine elektronsiche Last soll angeblich einen Akku testen können bzw. den Innenwiderstand angeben können. Noch nie gemacht - das wäre doch mal, was wir zusammen machen könnten.

Hans
 
Hallo Hans,

gerne, ich hab hier noch 2 "tote" Batterien.
Diese Wertstoffträger kann ich dir gerne für wissenschaftliche EGSperimente zur Verfügung stellen :D

Gruss Holger
 
... Da mein A-Messbereicht nicht tut :evil: H4 Birne, Fernlicht 60W

Batterie Leerlaufspannung 12.8 V
mal kurz belasten um Ladungseffekte abzubauen
Leerlaufspannung 12.60V
belastet mit Fernlicht 12.4V

also Ri=0.2/5=40mOhm

angegeben werden für einen 19Ah Akku so ca. 25mOhm ?(

Die 10mOhm im Datenblatt der KL beziehen sich auf eine Messung mit 1kHz. Da werden Induktivitäten und Kapazitäten mit berücksichtigt.
Das ist wohl ein Unterschied zur reinen Gleichstrombelastung.

Also, richtig schlauer bin ich noch nicht, das bringt erst die richtige Belastung beim Anlassen. ...

Hallo Holger,

danke für die Rückmeldung.

Um Dir einen Vergleich zu ermöglichen, werde ich morgen mal den Innenwiderstand meiner Long bestimmen. Der Akku ist jetzt seit 15 Monaten eingebaut und hatte noch keine Tiefentladung.

Eine dynamische Messung des R[SUB]i[/SUB] kann ich nicht durchführen, hierzu fehlt mir der Funktionsgenerator (für die 1 kHz). Bei Interesse: Bestimmung des Innenwiderstandes eines Akkus
 
Zurück
Oben Unten