• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LED Leuchten

Bazelona

Aktiv
Seit
09. März 2011
Beiträge
116
Ort
Edingen-Neckarhausen
Hallo die Kollegen,
ich fahre seit kurzer Zeit eine r50 mit 6 V Lima.

In dieser Jahreszeit ist Beleuchtung wegen der Sicherheit wichtig.
Nun merke ich, dass die LiMa mit 55 Watt sich doch schwer tut.
Die Ochsenaugen mit 21 Watt blinken nur noch am Anfang der Fahrt wenn ich mit Licht fahre.

Weiß einer von euch eine brauchbare Alternative zu den herkömmlichen Glühbirnen ?

Beste Grüße und ein frohes Weihnachstfest an alle 2.Ventiler
Antonio
 
Dass LED-Leuchtmittel bei uns für StVZO-konforme Beleuchtung unzulässig sind, weißt du?
Ich will niemand belehren, sollt halt nur bekannt sein.

Wenn es um die klassischen Hella-Ochsenaugen geht (bzw. Nachbauten), sind da Sofitten S8,5 verbaut -ein besonders kritisches Thema für LED-Leuchtmittel. Da es auch noch um 6 Volt geht, macht es besonders problematisch.
Hier habe ich eine Lösung gefunden; aber ob dein Blinkrelais damit noch vernünftig arbeitet?

Zur Erklärung:
- Sofitten haben keine Verdrehsicherung, also keine definierte Einbaulage bezüglich des Winkels. Die meisten Lösungen weisen LEDs mit nur einer Abstrahlrichtung aus; es müssten aber wenigstens zwei sein.
- Für 6 Volt Bordspannung wird das Angebot zusätzlich kleiner.
- Ein herkömmliches Blinkrelais überwacht den Strom und blinkt schneller, wenn er zu gering wird (Ausfallanzeige).
 
Nun merke ich, dass die LiMa mit 55 Watt sich doch schwer tut.
Die Ochsenaugen mit 21 Watt blinken nur noch am Anfang der Fahrt wenn ich mit Licht fahre.

Deine LIMA hat wenn alles stimmt eine Leistung von 60-90 Watt.
Es gibt Anbieter von LED Ochsenaugen.
Oder die LIMA gegen eine von http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7081/12v_dynamo.htm
austauschen.

Frage: Du hast doch 2 Arme. Wozu brauchst Du Blinker?
Manfred
 
Das Problem ist nicht die Blinksoffitte, die ist in diesem Fall nur der Indikator

"blinken nur noch am Anfang der Fahrt wenn ich mit Licht fahre"

für die sich leerende Batterie bei der Fahrt mit Licht. Da man ja selten den Blinker betätigt bringen LEDs hier nicht viel.

Du müsstest Dir eine Hauptscheinwerferlampe mit geringerer Stromaufnahme beschaffen, was bei 6 Volt problematisch (und illegal) ist, oder mal die Lima überarbeiten. Eigentlich sollte sie den Scheinwerfer (35Watt?) versorgen können.
 
Bei solchen Problemen würde ich eher mal schauen was in der Tiefe los ist, als nur die Symptomen zu bekämpfen. (Lima i.O., oder wie schon gesagt wurde, richtiger Scheinwerfer, Batterie)

Würde mich aber generell informieren, wie es aussieht mit Umbau auf 12v. Habe das ganze bei meinen Simsons gemacht und würde es IMMER wieder tun. Deutlich besseres Licht.

Also nicht nur über Glühobst nachdenken, sondern über die komplette Elektrik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, der Scheinwerfer wäre der erste gößere Verbraucher 35 W mit Einspareffekt.
Kann einer eine LED Leuchte empfehlen?
Wenn ich ohne Licht fahre funktionieren eben auch die Blinker, d.h. Die LiMA ist gem. WHB mit 55 W max. Leistung bei hoher Drehzahl ausgereitzt.
Das mit der Legalität: Ich denke, besser mit nicht zugelassener Beleuchtung als ganz ohne Licht.
Schöne Feiertage an alle
Antonio
 
Ich würde die Kiste auf 12V umrüsten. Dann hast du auch zusätzlich die Möglichkeit LED-Ersatz für die H4 Leuchte einzubauen.
 
Moin,

für den Scheinwerfer gibt es 25/25 Halogen. Spart 10W und scheint genauso, wenn nicht heller als die Bilux.
Im Rücklicht lassen sich mit einer LED auch nochmal 4W sparen. Aber darauf achten, wenn das Kennzeichen mit beleuchtet werden muss, dass die LED auch in diese Richtung strahlt.
Bin eben hinter zwei Ochsenaugen her gefahren, die mit Glühfadenleuchtmittel war sehr viel besser erkennbar als die mit LED.

Willy
 
Klar, der Scheinwerfer wäre der erste gößere Verbraucher 35 W mit Einspareffekt.
Kann einer eine LED Leuchte empfehlen?
Wenn ich ohne Licht fahre funktionieren eben auch die Blinker, d.h. Die LiMA ist gem. WHB mit 55 W max. Leistung bei hoher Drehzahl ausgereitzt.
Das mit der Legalität: Ich denke, besser mit nicht zugelassener Beleuchtung als ganz ohne Licht.
Schöne Feiertage an alle
Antonio

LED für den Hauptscheinwerfer. Nein... alles ehrlich gesagt Müll. Und im 6V bereich wird das Angebot wohl noch deutlich schlechter aussehen. Dazu noch alte Fassung... sehe ich ehrlich gesagt kein licht am Horizont. :P
 
LED für den Hauptscheinwerfer. Nein... alles ehrlich gesagt Müll.
Nicht alles, aber leider das meiste.
Guck mal nach Philips Ultinon, die H4 Einsätze für 12 Volt sind der Hammer!
Leider immer noch illegal und ziemlich teuer.
Der übrige Chinakram ist überwiegend Murks, mit heftigem Streulicht um den Gegenverkehr zu blenden.
 
Ich fahre (auch) eine MZ mit 60/90W-Lima.
Fahrlicht und Blinken und Bremsen funktioniert vom Energiehaushalt
im gemischten Stadt-/Land-Betrieb problemlos.
- Ist die Verkabelung ohne Übergangswiderstände?
- Ist die Batterie nicht defekt?
- Ggf. im Stadtbetrieb mit mehr Drehzahl fahren.
- Dann könnte man noch dem Hauptscheinwerfer entweder zwischen
Lima und Regler anschließen, so daß er beim öffnen des Rückstromschalters
im Regler nicht die Batterie "leersaugen" kann.
- Alternativ könnte man den Hauptscheinwerfer über ein Relais, z.B.
angesteuert über den Leerlaufkontakt am Getriebe, im Stand ausschalten.
(Ist nicht unbedingt verboten.) ;)
 
Die LiMA ist gem. WHB mit 55 W max. Leistung bei hoher Drehzahl ausgereitzt.
Deine LIMA sollte 60-90 Watt leisten.Laut WHB
Fange doch einfach am Anfang an. (Wie schon vorgeschlagen!)
Was leistet die LIMA im jetzigen Zustand? Wieviel kommt noch an den Verbraucher an.? Leerlauf, Vollgas usw. Da könntest Du dich an den Testablauf der /6+/7 LIMA usw. halten.
Wie ist der Ladezustand der Batterie? Voll, halbvoll, nix voll?
Wie sieht der Kabelbaum aus. Die Anschlüsse?
Schreibe mal die Daten hier rein.
Wenn alles stimmt solltest Du im orschinalen Zustand rum kommen.
LED kannst Du vergessen. Der Reflektor ist nicht für LED gemacht. Du hast zwar schönes helles Licht aber Du siehst nix.:D
Lampeneinsatz der 250er und R50 BMW sind gleich. Daher weiß ich dass.
Was machbar ist: Den H4 Einsatz von einer R45 oder R65 einbauen und eine H4 6 Volt Lampe einbauen. Dat geht auch.
Ich fahre nebenbei noch eine 25/2 mit 6 Volt und einer LIMA Leistung von 45-60 Watt.
Habe ich noch was vergessen, Hans?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann laß uns nicht dumm, und erzähle mal, welche Leuchtmittel von dir getestet wurden, oder woher du alle H4 Led-Leuchten kennst.:schock:

Ich arbeite in der Kfz-Branche und fahre viele freie Werkstätten an. Alles was ich da gesehen habe an LED Zeug für H4 oder H7 Scheinwerfer (und xenon Nachrüstungszeug) war absoluter Mist. Hell-dunkel Grenzen werden nicht eingehalten, was kein Wunder ist. Der Glühfaden scheint in jeder Richtung und seine Lage ist genau definiert.
Alleine durch den erforderlichen Träger, die eine LED fast immer benötigt (erstrecht in einem so vibrationsstarken Umfeld wie den Scheinwerfer) kann diese Position des Licht emittierenden Mittels nicht gewährleistet werden. Ergo... Alles was ich in der Praxis gesehen habe (und das ist wirklich sehr viel) war Schrott. Von der Zulässigkeit mal ganz zu schweigen. Deswegen bin ich davon wirklich kein Freund und meine Empfehlung ist ganz klar gegen LED im Hauptscheinwerfer. ;)
 
Meine 25/25 Scheinwerfer Halogen Lampe übersteht sogar die Prüfung mit dem Scheinwerfereinstellgerät bei der HU.
LED hatte ein Freund in seinem Scheinwerfer, sieht jeder Schupo auf 10 Km dass da etwas nicht legal ist.
Allerdings reicht die Lima im Stadtverkehr, mit etlichen Ampeln und wenig Drehzahl auch mit 14W weniger Verbrauch nicht aus, so das sich auf der Suche nach einem LED Tagfahrlicht für 6V bin.
Auch nicht legal aber da kann man sicher überzeugend auf die Obrigkeit einwirken, zumal der Hauptscheinwerfer ja einsatzfähig bleibt.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite in der Kfz-Branche und fahre viele freie Werkstätten an. Alles was ich da gesehen habe an LED Zeug für H4 oder H7 Scheinwerfer (und xenon Nachrüstungszeug) war absoluter Mist. Hell-dunkel Grenzen werden nicht eingehalten, was kein Wunder ist. Der Glühfaden scheint in jeder Richtung und seine Lage ist genau definiert.
Alleine durch den erforderlichen Träger, die eine LED fast immer benötigt (erstrecht in einem so vibrationsstarken Umfeld wie den Scheinwerfer) kann diese Position des Licht emittierenden Mittels nicht gewährleistet werden. Ergo... Alles was ich in der Praxis gesehen habe (und das ist wirklich sehr viel) war Schrott. Von der Zulässigkeit mal ganz zu schweigen. Deswegen bin ich davon wirklich kein Freund und meine Empfehlung ist ganz klar gegen LED im Hauptscheinwerfer. ;)
Dann schau Dir mal die von mir oben genannten Philips -LEDs an. Lichtverteilung genau wie bei Halogen H4, nur wesentlich heller bei nur 25 Watt Leistungsaufnahme.
Irgendwo im Forum habe ich letzten Winter Vergleichsfotos gemacht...
 
Frage: Du hast doch 2 Arme. Wozu brauchst Du Blinker?
Manfred

Ich hab ne R26 mit ohne Blinker. Mit dem Arm "blinken" klappt links ganz gut, wenn ich aber rechts mit dem Arm blinke, wird sie merkbar langsamer.
Ob das mit dem Gasgriff zusammen hängt, der bei der R 26 rechts
montiert ist?(
Jürgen
 
Ich hab ne R26 mit ohne Blinker. Mit dem Arm "blinken" klappt links ganz gut, wenn ich aber rechts mit dem Arm blinke, wird sie merkbar langsamer.
Ob das mit dem Gasgriff zusammen hängt, der bei der R 26 rechts
montiert ist?(

Ja, Du hast recht. Bei den Geradeweghopler hat der Gasgriff innen eine Spiralfeder der den Gasgriff am verzögern hindert. Dadurch kann ich rechts blinken ohne das das Gas zurück geht
Manfred
 
Dann schau Dir mal die von mir oben genannten Philips -LEDs an. Lichtverteilung genau wie bei Halogen H4, nur wesentlich heller bei nur 25 Watt Leistungsaufnahme.
Irgendwo im Forum habe ich letzten Winter Vergleichsfotos gemacht...

Tatsächlich sind mir die noch nicht untergekommen. Ein namenhaften Hersteller hat sich jetzt also doch mal dran gewagt. Okay! Man lernt nicht aus! Interessant. Auch sieht das Fernlicht nicht ganz so schlecht aus. Haben sie gut hin bekommen. Muss man einfach anerkennen.

Wobei ich diese Bauart schon mal gesehen habe und die hell-Dunkel Linie bei der ziemlich bescheiden war.

Dennoch bin ich gegen diese Lösung. Einfach weil es nicht zugelassen ist und rein theoretisch die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt. Außerdem sieht das Licht auf einer solch alten Maschine nicht aus, aber da kommt wieder der Affe mit der Seife vorbei. ;)
 
Für die Rücklicht/Bremslicht-Birne und die Kennzeichenbeleuchtung hab ich vor Jahren bei Ulis Motorradladen einen 6V-LED-Ersatz gefunden, der in dem ollen Hella-Tonnen-Rücklicht nicht auffällig ist. Der Scheinwerfer hat einen 35/35 Halogeneinsatz mit zugehörigem Reflektor und Streuscheibe (Uli oder Stemler?). Sonst gibt's bei Bedarf als Tagfahrlicht noch eine BA9-Led in der Standlichtfassung, die ein Tüv-Prüfer mal an ihrer bläulichen Farbe erkannt aber eher "gar nicht erst ignoriert" hat.

In Spanien war es früher (in Vor-Blinker-Zeiten) üblich, beim Rechtsabbiegen den linken Arm abgewinkelt zu heben wie beim "Urologengruß".

Christoph
 
Sonst gibt's bei Bedarf als Tagfahrlicht noch eine BA9-Led in der Standlichtfassung,
In Fahrradladen gibt es Halogenlämpchen mit 10? Watt und BA9 Fassung. Die sind beinahe so hell wie das Abblendlicht
Manfred
 
Hallo,

bei der R50/2 würde ich zunächst mal die Stromversorgung überprüfen. Mind. 7,2V sollten an der Batterie ankommen. Die Batterie sollte in der Lage sein noch Energie zu speichern. Wird gerne vergessen weil die Zündung über einen Magnetzündung unabhängig läuft. Wenn nicht dann den Verlust suchen. Die gequetsch geschraubten Kabel sind nicht mehr Stand der Technik und die StVO ist einzuhalten. Sparen geht praktisch nur über Bilux und LEDs als Stand/Rücklicht. Dann bitte mit 3000-4000°K Farbe, damit nicht jedem TÜV Helfer, der früher einem Hufschmied war, die Sparmaßnahme sofort ins Auge fällt. Machbar wäre noch ein Lichtrelais, um nicht den ganzen Strom über die Schalter zu jagen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
h kenne einen TÜV Prüfer der verweigert das H- Kennzeichen bei einer elektronischen Zündanlage
Manfred

Echt? Du kennst einen, der das H verweigert wegen einer 12V Anlage? Krass... Ich bin der Meinung, dass der Umbau sogar Zeitgenössisch ist. Als es das gab, haben das auch sehr viele gemacht. Eben weil es mehr Licht gab und deutlich angenehmer ist.

Oder hast du dich vertippt? ;)

Edit sagt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Zündanalage... Jaaa... wenn der Prüfer es sieht...
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Edit sagt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Zündanalage... Jaaa... wenn der Prüfer es sieht...

Wenn man die Richtlinien für eine Oldtimer-Begutachtung studiert, ist der Fall klar.
Umrüstung auf 12-Volt-Bordnetz ist ok, aber eine Zündanlage, die es erst seit ein paar Jahren am Markt gibt, darf nicht akzeptiert werden.
 
Echt? Du kennst einen, der das H verweigert wegen einer 12V Anlage? Krass... Ich bin der Meinung, dass der Umbau sogar Zeitgenössisch ist. Als es das gab, haben das auch sehr viele gemacht. Eben weil es mehr Licht gab und deutlich angenehmer ist.

Oder hast du dich vertippt? ;)

Edit sagt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Zündanalage... Jaaa... wenn der Prüfer es sieht...

Hallo,

mal die Frage, wieviele H Zulassungen mit Motorrädern schon durchgeführt?
Meine /5 und /6 haben seit über 10 Jahren eine H Zulassung ohne Probleme erhalten.
Die BMW /2 gab es mit 12V. Bei Verschleißteilen die es nicht mehr im verkehrssicheren Zustand zu beschaffen sich wird es natürlich schwierig. Federbeine sind so ein Thema.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten