• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leerlauf R100R und Vergaser einstellung

olaus

Einsteiger
Seit
05. Juli 2018
Beiträge
6
Ort
Finnland
Hallo!

Ich habe heute die Vergaser der R100R eingestellt. Nach vielen Einstellversuchen stellte ich fest, dass der CO-Wert immer noch zu hoch war. Diesmal habe ich mit dem CO-Meter auf ca. 2% eingestellt und die beiden Gemischschrauben nur ca. 1/2 Umdrehung geöffnet. Auch ohne SLS-System war der HC-Wert mit 74 ppm recht niedrig. Leerlaufdrehzahl ca. 1050 1/min und sychronisiert. Danach läuft der Motor mit spürbar weniger Vibrationen um 3000 1/min und ich war sehr zufrieden. Aber wie ruhig kann der R100R im Leerlauf laufen? Im Vergleich zum R65 mit schweren Schwungrad ist die Leerlauf immer noch etwas ungleichmäßig aber sonst habe ich nichts zum vergleichen. Das R100R-Schwungrad ist ein halbschweres Modell (Motoren Israel).

Grüße aus Finnland
Petri
 
Der Motorleerlauf ist sowas wie ein Notprogramm.
Im Gegensatz zu einem E-Motor muss man einen Verbrenner irgendwie am Laufen halten -auch wenn gerade keine Fahrleistung verlangt ist.
Die Gewichte der Kurbelwelle sind auf 750 cc optimiert worden, sodass ein kleinerer Hubraum noch stabiler läuft, während ein größerer zwangsläufig holpriger wird. Wenn dann noch eine geringere Schwungmasse dazukommt, muss die Drehzahl etwas angehoben werden.
Besser wirds wieder mit leichteren Kolben, wie sie in den SR-Sätzen enthalten sind.
 
Danke für die Antwort.

Eine Sache dabei ist, dass ich denke, dass der Leerlauf wirklich glatt und schön ist, wenn ich auf 1200 U / min einstellen. Das einzige Problem ist, dass die Drehzahl dann zu langsam abfällt, wenn ich den Gas schliessen. Wären die 32-mm-Bing-Vergaser in dieser Hinsicht besser? Ich brauche hier nie eine hohe Spitzenleistung.

Grüß
Petri
 
Aber wie ruhig kann der R100R im Leerlauf laufen? Im Vergleich zum R65 mit schweren Schwungrad ist die Leerlauf immer noch etwas ungleichmäßig aber sonst habe ich nichts zum vergleichen. Das R100R-Schwungrad ist ein halbschweres Modell (Motoren Israel).

Hallo Petri,

das ist völlig normal. Die älteren Motoren mit dem schweren Schwungrad laufen selbst bei (von BMW so nicht vorgesehenen) 500/min noch richtig rund, Motoren mit der skelettierten Schwungmasse benötigen 850 bis 1100 /min für einigermaßen stabiles Standgas. Höher als die von BMW vorgesehenen 1100/min würde ich nicht einstellen, das Ergebnis beschreibst du ja selbst in einem Folgeposting.

In meinen Augen ist alles in Ordnung.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Petri
Leerlaufgemischschraube etwas weiter rausdrehen, dreiviertel bis maximal eine Umdrehung auf bringt einen runderen und stabileren Leerlauf.
Damit müsste die Drehzahl auch schneller abfallen wenn Du vom Gas gehst.
 
Hallo Fritz

Ich habe zuvor die Grundeinstellung um 3/4 bis 1 Umdrehung offen versucht, aber es gibt mehr Vibrationen bei höheren Drehzahlen, schwarze Zündkerzen und sogar eine leichte Fehlzündung. Der CO-Wert lag im Leerlauf bei ca. 4 % und jetzt 1/2 Umdrehung offen bei ca. 2 %. Laut CO-Messgerät funktioniert die Einstellschraube auf beiden Seiten, aber im Leerlauf merke ich mit dem fetteren Gemisch keine Verbesserung. Die Einstellschrauben und die O-Ringe sind einwandfrei. Außerdem erfordert eine genaue Synchronisation der R100R wesentlich mehr Präzision als die der R65. Vielleicht bemühe ich mich zu sehr...

Grüß
Petri
 
Zurück
Oben Unten