• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

leerlaufdrehzahl steigt von selbst

schiedrowsky

Teilnehmer
Seit
23. Okt. 2022
Beiträge
15
moin!

bei meiner r65gs bekomme ich keine konstante leerlaufdrehzahl hin.

die vorgeschichte:

schon vor einiger zeit machte ich mit dem moped einen kleinen ausflug, merkte aber recht schnell, dass der linke vergaser überlief. um dies zu beheben wurde er ausgebaut und eine neue schwimmernadel eingebaut.
problem mit dem überlaufen behoben.

da ich aber nun schon dabei war habe ich auch gleich mal das ventilspiel geprüft und korrigiert und wollte mal den zündzeitpunkt prüfen.

dies war aber leider nicht wirklich möglich, da, sobald das moped warm ist, die leerlaufdrehzahl selbständig ansteigt und sich nicht wirklich kontrollieren läßt.

dies konnte ich scheinbar mit besprühen des linken choke-mechanismus mit bremsenreiniger beinflussen. sobald ich dort hinsprühte, ging die drehzahl kurz runter, um dann nach kurzer zeit wieder selbständig anzusteigen.

so machte ich mich daran beide vergaser zu reinigen (ultraschall, reiniger und druckluft) und neu abzudichten (o-ring alle düsen und choke-welle, papierdichtung choke).

leider brachte dies keine veränderung. nach wie vor geht die drehzahl bei warmem motor selbständig nach oben. beim besprühen der chokewelle geht die drehzahl dann runter.
wenn die drehzahl für kurze zeit im "normalen" bereich ist, kann ich durch weiteres besprühen die drehzahl so runterdrücken, das der motor durch zu niedrige drehzahl abstirbt.
dies passiert nur beim besprühen des linken vergasers.

kann der an der welle so undicht sein, dass es zu den beschriebenen symtomen kommt?
suche ich an der falschen stelle? hat das verhalten möglicherweise einen ganz anderen grund?
natürlich habe ich schon reichlich threads zu diesem thema gelesen und dachte, ich bin beim vergaser an der richtigen stelle.

für eure hilfe wäre ich sehr dankbar!

gruß & schönes wochenende!

jørn
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch kann dieses Verhalten bei sonst korrektem Setting drei Ursachen haben:
- ein/beide Vergaser
- Falschluft zwischen Vergaser und Motor
- Zündzeitpunktverstellung.
Hier scheint ein Vergaser schuld zu sein, der trotz deiner Versuche nicht dicht ist -sonst würde das Besprühen keinen Effekt zeigen.
Der Gau wäre ein Riss im Vergasergehäuse.
 
hallo!

danke für die schnelle antwort!

riss wäre natürlich sehr unschön! was gibt es denn da für prüfmöglichkeiten?

ich würde ja erstmal hoffen, dass es "nur" eine undichtigkeit von starterwelle/-gehäuse ist.
aber um das sicherzustellen müsste ich mal die einheit ersetzen und die ist neu, nur für den versuch, ja auch nicht ganz günstig.
 
Du brauchst da keine Einheit zu ersetzen, da ist eine Papierdichtung, welche eventuell undicht ist. Diese zu tauschen kostet nicht viel.
 
@Sauerlandkuh

die papierdichtung hatte ich natürlich von nanfang an im verdacht, sah beim ausbau auch nicht gut aus.
hab ich aber natürlich sorgfälltig erneuert.
keine veränderung.
und die drehzahländerung passiert auch eher, wenn ich in richtung welle sprühe und nicht in richtung dichtfläche.


@MM

startermechanik habe ich auch so weit es geht zerlegt und gereinigt. dabei ist mir im vergleich zu der von der rechten seite erstmal nichts aufgefallen.

hast du noch einen idee zur dignose von rissen im vergasergehäuse?
 
Hallo

hast Du mal den Ansaugstutzen bzw. den Schraubstutzen im Kopf auf festen Sitz geprüft??? (Rohrzange! :D, bei warmen Motor!)
Ich wär mit mit der Zuordnung vom Sprühen und der Drehzahlerhöhung vorsichtig, es gibt da ja Unterdruck bei laufendem Motor!
Gruß

Kai
 
@Kairei

ne, den hab ich noch nicht geprüft. aber wenn ich da hinsprühe verändert sich die drehzahl nicht. müsste sie doch aber, oder?
passiert tatsächlich immer nur beim direkten besprühen der startmechanik.

was meinst du mit: "Ich wär mit mit der Zuordnung vom Sprühen und der Drehzahlerhöhung vorsichtig, es gibt da ja Unterdruck bei laufendem Motor!"?
klar, ohne unterdruck passiert da gar nichts, aber deutet das phänomen nicht einddeutig auf undichtigkeit am vergaser hin?
 
Ich meinte damit, dass bei einer Undichtigkeit Luft (oder Startpilot) aktiv "reingezogen" wird wenn du nur in die Nähe sprühst.
Ob die Undichtigkeit 1 oder 3 cm entfernt ist, spielt da keine so große Rolle.

Gruß

Kai
 
@kai

ok, guter hinweis! werde ich mal prüfen. danke!


@michael

da muss dann vielleicht mal ein paar betriebe kontaktieren. danke!
 
Evtl. ist die automatische Verstellung der Frühzündung schwergängig.
Tausch doch mal probeweise den Hallgeber.
 
tja, mal eben tauschen ist da ja nicht so einfach. muss ja erstmal einen haben. und für nur so auf gut glück ist das ja auch ein bisschen kostspielig.
passt ja auch nicht so mit dem besprühen mit bremsenreiniger zusammen, oder?
 
so, ein kleiner zwischenbericht:

-heute nochmal (natürlich bei kaltem motor) das ventilspiel überprüft. alles bestens!
-motor warm laufen lassen, beide vergaser am ansaugstutzen des zylinderkopfs abgebaut und ansaugstutzen auf festigkeit überprüft. auch da alles, wie es soll.
-leerlauf nochmals nachgestellt und vernünftige drehzahl hinbekommen. nach gasstößen ging die drehzahl dann zwar langsam, aber auf den ursprung zurück.
-zündzeitpunkt kontrolliert und leicht nachgestellt.
-leerlauf synchronisiert.

das moped lief heute erstaulicherweise auch im warmen zustand recht stabil.
eine etwas länger probefahrt um den motor mal richtig warmzufahren wollte ich heute wegen des bescheidenen wetters nicht machen.

ich bleib also dran und werde alsbald den aktuellen stand hier kundtun.

bis hier schon mal vieleln dank für alle eure hinweise und hilfen!
 
Moin.
Es wird. Wenn Du jetzt noch mal das EL-Ventilspiel auf 0,15 korrigierst sollte das stabiler bleiben.
Kontrolle anfangs häufiger wäre meine Wahl.
 
Zurück
Oben Unten