Leerlaufdüsen-Regulierschraube R100GS PD 1996

jke

Einsteiger
Seit
29. Juli 2014
Beiträge
9
Ort
Trittau
Moin,

laut Handbuch soll die Schraube eine dreiviertel Umdrehung rausgedreht werden. Waren das nicht früher 2-2,5 Umdrehungen.
(Hatte 20 Jahre Boxerpause).
Zur Zeit steht die Schraube bei 1,25 Umdrehungen.
Bis zu welcher Drehzahl spielt die Regulierschraube überhaupt eine Rolle?
Der Motor läuft bei gut über 2000 Umdrehungen alleine mit der Drehzahl leicht nach oben und nach unten (unruhiger Lauf).
Vergaser sind sauber.

Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,

da liegst du richtig, je nach Vergasertyp reichen 0,5 bis 1,5 Umdrehungen (auf nach zu)
der GEMISCH-Einstellschraube.
Allerdings wird bei den Bing - Einstellblättern oft fälschlicherweise 3 Umdrehungen angegeben.

Die Einstellung, bzw. das Leerlauf- und Teillastsystem arbeitet bis 2500 - 3000 Upm, danach
ist die Schiebernadel, Hauptdüse und die Nadeldüse für die Gemischbildung zuständig.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

Die Einstellung, bzw. das Leerlauf- und Teillastsystem arbeitet bis 2500 - 3000 Upm, danach
ist die Schiebernadel, Hauptdüse und die Nadeldüse für die Gemischbildung zuständig.

Andreas

Kleiner Einwand, Herr Baron ;)

Das Leerlauf und Teillastsystem ist über den gesamten Drehzahlbereich wirksam. Jedenfalls wird meins nicht abgeschaltet oder zugestopft.
 
Durch die 2 kleinen Bohrungen im Venturi-Rohr UNTER der Drosselklappe wird das Gemisch des LL- und TL-Systems
zugeführt. Das geschieht durch den rel. großen Unterdruck, der UNTER der sehr wenig geöffneten Drosselklappe entsteht
und das Gemisch aus den Bohrungen "herausreisst". Der Schieberkolben ist zu diesem Moment komplett geschlossen.

Wird die Drosselklappe nun weiter geöffnet (mehr Gas), sinkt der Unterdruck oberhalb der o.a. Bohrungen und es wird
weniger Gemisch gesaugt. Gleichzeitig steigt der Unterdruck oberhalb der Membrane und der Schieberkolben steigt etwas
nach oben.
Nun herrscht an der Kolbenunterseite gößerer Unterdruck, Gemisch wird aus der Nadeldüse in den Zerstäuber und dann
ins Venturirohr gesaugt. Das wird Übergangsbereich genannt.

Ab ca. 35% Öffnung der Drosselklappe wird dann durch den Wechsel des Unterdruckbereiches das LL- und TL-System nahezu
unwirksam.

Andreas
 
Ich hab mal ein Schema gefunden, das prinzipiell die Einflüsse zeigt

667.gif

und eine Darstellung speziell für die Bings.

Systeme.jpg
 
Danke Michael.

Im DellOrto-Handbuch 2.1, Seite 4 ist eine ähnliche Grafik. Streicht man in der o.a. Grafik
die anderen Variablen (vorgegeben), sieht man deutlich, wie der LL/TL-Bereich vom Vollgas-
Bereich abgelöst wir.

Gruß,
Andreas
 
Vielen Dank Andreas,

habe mir mal das Kerzenbild angeschaut.
Linke Seite supi, rechte Seite doch schon ziemlich schwarz (zu fett?).
Habe mal die Kerzen erneuert (waren fällig) und die Einstellschrauben auf Dreiviertel gestellt.
Werde mal beobachten und dann wieder berichten (waren beide ja bei 1,25 Umdrehungen und dann eine gut und eine schwarz?) schon komisch?!

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten