• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leerlaufeinstellung Dellorto PHF

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.555
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich habe an meiner R75/5 nunmehr neue Dellorto PHF 36mm Vergaser angebaut. Teillast und Vollgasbereich lassen sich nach Wunsch einstellen. Nur mit den Leerlauf habe ich ein Problem. Ich habe Leerlaufdüsen von 46 bis 61 durchprobiert und praktisch immer das gleiche, zu magere, Ergebnis zu haben. Gemischschraube 3 Umdrehungen auf um dann mühevoll auf 2,5 bis 3 Vol% CO zu kommen. Im Prinzip sind bislang alle Einstellungen zu mager im Leerlauf. Änderung der Nadel von K4 auf K6 und K18 hatten auf den Leerlauf keinen Einfluß. Das Chocksystem ist O.K. Ein Tritt auf den Kickstarter und der Motor läuft.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

da die Leerlaufschraube ja eine "Absolutmengenschraube" ist und keine %-Schraube sollte es helfen, die Drosselklappe ein nur ganz kleines Wenig zuzumachen und schon verschiebt sich der prozentuale Anteil des CO nach oben.
Wenn der Leerlauf dann noch passt müsste dass der eigentlich gangbare Weg sein.
 
Hallo Walter, was hast Du gegen 3%CO. Das ist doch ein Spitzenwert!
Soange die Kiste nicht abstirbt hast Du doch kein Problem.
Die Umwelt wid es Dir danken.Aber was sollen die 36er Dellorto an einer R75/5? Die 32er Bing tuns doch auch.Beste Grüße.
JoR
 
Hallo,

ich will im Tempo nicht so abfallen gegenüber den R90S bei der Sternfahrt nach Hohlenfels. Die 32 Dellotos hatte ich auch schon dran. Ich hatte den Eindruck sie lief ober heraus noch etwas besser mit den 36 Dellotos. Wenn die Kälte aufhört werde ich beide noch einmal gegeneinander testen.
Nur bei richtig heißem Motor stimmen die Übergänge in dem Teillastbereich. Kalt neigt der Motor zum kotzen. Ich muß zum TÜV und da sollte schon alles richtig laufen.

Gruß
Walter
 
Mit den 3% CO im Leerlauf könnt ich gut leben, vor allem dann, wenn der Leerlauf sttabil ist und sie gut startet. Da ich herausgelesen habe, daß Du Übergangsprobleme hast, stellt sich die Frage, welche Schieber Du drinne hast. Da spielt einmal die Rampe für die Beschleunigerpumpe eine Rolle und dann aber auch der Schieberausschnitt. Ein kleiner Schieberausschnitt fettet das Gemisch an und bringt bessere Übergänge.
 
Hallo,

bislang waren alle Einstellungen bei halbwarmen Motor einfach zu mager. Ist die Motor nach 10 km richtig warm ist alles O.K. Die 3 Vol% CO ist das Maximum das sich überhaupt einstellen läßt. Normalerweise schafft ein Motor 5-6Vol% CO und dann dreht man es auf dem Wert von 3 Vol% CO herunter. Das klapp hier einfach nicht, nach 1 km an der 1. Ampel geht er einfach aus. Die Kerzen rehbraun ohne Ruß wir früher.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
wie fährst Du die Dellos?Offen, mit (kurzen oder langen)Trichtern oder original Luftführung mit original Filterkasten?Was hast Du für eine Zündung? Es wäre einen Versuch wert, mit "S" im Standgas 2 Grad Richtung OT zu gehen."S" im Schauloch unten.Beste Grüße.
Jo
 
Hallo,

heute habe ich nochmals ein paar Leerlaufdüsen bekommen. Mit der 65 Leerlaufdüse geht jetzt wohl alles richtig. Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht so berauschend. Bei 160 km/h wackelt das Fahrwerk wie der Zeiger in der Armatur. Mit der Kurzschwinge ist dort wohl nicht mehr zu machen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter, Kurzschwinge muß nicht pendeln!!
Ich empfehle Bridgestone BT 45. Achte peinlichst auf den Luftdruck.Da reagiert die Kurze sehr empfindlich, auch auf stärker abgefahrene Reifen und zu streng eingestelltes Lenkkopflager. Falls alles stimmt und die Kurze pendelt immer noch, bau einen Stummellenker dran. Durch die stärker nach vorne geneigt Sitzposition verlagerst Du den Schwerpunkt nach unten und vorne (stärkerer Druck auf das Vorderrad), was die Kurze beruhigt.
Beste Grüße.Jo
P.S. R 75/5 kurz seit 1974
 
1) Dann ist das Ziel der Umrüstung (mit den R 90 auf der Sternfahrt mitzuhalten) wohl nicht erreicht. Satz mit x?
2) Doch, mit der Kurzschwinge sind durchaus mehr als 160 km/h stabil zu erreichen.
 
Hallo,

die Reifen sind vorn und hinten Heidenau neu. Bridgestone BT 45 scheidet wegen der moderneren Optik aus. Kann man eigentlich eine Langschwinge einbauen und oben ein kurzes Rahmenheck/Schutzblech lassen. Bringt der Umbau auf eine Schwinge von der R45 ein mehr an Stabilität? Vorn an der Gabel ist alles gemacht, selbst eine 17mm Achse ist eingebaut.

Gruß
Walter
 
Einfach an der Sternfahrt vorne weg fahren Walter, hier wird nicht gerast. Schließlich haben wir Urlaub nach Pfingsten. Da werden wir jeden Abend gut speisen und tagsüber von den Vogesen übers Jura und zurück über Eichstätt nach Hohlenfels die Kühe im Tiefflug durchs Land treiben. :fuenfe:
Aber vorerst noch das alte Rein&Raus Spiel mit dem Getriebe:evil:
 
Hallo Walter,
Heidenau ist auch o.k.
Überprüfe unbedingt noch das hintere Radlager. Wenn der Sitz draussen ist, kann sie nicht gerade aus laufen. R45 Schwinge ist gleich Kurzschwinge! Bei Umbau auf Langschwinge (Du verpasst ihr eine modernere Optik) brauchst Du das Rahmenheck (60mm länger),evtl einen längeren Kabelbaum und sicher eine längere Kardanwelle.Schutzblech ist das Gleiche, ist an der Langen nur mit längeren Schrauben und Distanzhülsen befestigt.Der Umbau ist also relativ aufwendig u n d Du verpasst ihr eine modernere Optik!!
Beste Grüße.
Jo
R75/5 kurz seit 1974
 
Hallo,

ich habe die R75/5 seit 73. Alle Lager sind Neu. Die Schwinge von der R45 ist stabiler bei gleichem Radstand und hat einen Ruckdämpfer. Ich bin mir nicht sicher, ob es zwingend ist bei der Langschwinge alles um zubauen. Der Kofferträger passt nicht mehr. Für alles Andere sollte Platz sein. Ich fahre jetzt erst einmal zum TÜV und lasse die Doppel Duplex Vorderradbremse abnehmen. Danach sehe ich weiter.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
ab 1973 hat BMW die Langschwinge verbaut, nicht nur wegen der größeren Batterie sondern auch wegen der Pendelneigung der /5 bei höheren Geschwindigkeiten.Nach dem Motto: Länge läuft.Der längere Radstand hat aber nicht nur Vorteile(Handling).Falls alle Lager in Ordnung sind (Lenkkopf, Radlager, Schwinge) sollte auch die Kurze stabil laufen.Die bei der Kurzen permanent vorhandene Instabilität kommt wahrscheinlich aus dem Bereich Lenkkopf und der bei höheren Geschwindigkeiten auftretenden dynamischen Radlastverteilung.Der ab 150km/h erzeugte Auftrieb entlastet das Vorderrad und sorgt für Pendelneigung.Da hilft nur ein Stummel. Ab 1973 hat BMW bei der R90/S das Längsrohr unter dem Tank (innen) verstärkt, bei ansonsten gleich gebliebenem Rahmen. Diese Verstärkung hat wohl ihren Grund.
Beste Grüße
Jo
R 75/ Bj. 1971 seit 1974
 
Zurück
Oben Unten