• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leerlaufgemisch mit Colortune

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Könnt Ihr mir mal auf die Sprünge helfen.

Bei mir zeigt sich folgendes Bild: Von Leerlaufgemischschraube zu bis weit offen:

Erst dunkel blau, dann etwas heller (bunsenblau ?), blau mit leichtem gelblichen Schimmer , ... mit einzelnen gelben Zündungen , gelb.

Wo wäre da der richtige Einstellpunkt ? Bei den kleinen Boxern stand geschrieben : wenn Gelb zu bunsenblau wechselt. Den Wechsel konnte ich leider nicht beobachten.

Grüße

Roland
 
Hallo Roland,
ich habe zwar keine Ahnung mit welchem Gerät Du hier arbeitest. Du beschreibst: von "zu" bis "auf" die Farbänderung von blau bis gelb. Mach es doch mal andersrum, beginne mit "auf" und drehe "zu", dann kommst Du von gelb zu bunsenblau, oder?

Gruß Egon
 
Schön wäre es, wenn man mal ne Messung an einem CO-Messgerät vornimmt und zeitgleich die Colourtune-Kerzen drin hätte. Danach könnte man die Flammenfarbe mit dem CO-Wert in Verbindung bringen. Da müsste mit Hilfe der Colourtunekerze eine deutlich schnellere Einstellung ermöglicht werden als mit dem Messgerät.
 
"Von Leerlaufgemischschraube zu bis weit offen" ???

"Erst dunkel blau, dann etwas heller" ?(?(?(?(?(

Ich nix verstehen
 
Schön wäre es, wenn man mal ne Messung an einem CO-Messgerät vornimmt und zeitgleich die Colourtune-Kerzen drin hätte. Danach könnte man die Flammenfarbe mit dem CO-Wert in Verbindung bringen. Da müsste mit Hilfe der Colourtunekerze eine deutlich schnellere Einstellung ermöglicht werden als mit dem Messgerät.

Super Detlev,
dass wäre natürlich optimal, für meine Q habe ich
folgende Einstellung gefunden:
Zunächst stelle ich die Farbe bunsenblau ein,
(oh, wie verschieden können Vergaser sein),
nach einigen kurzen Gasstößen, stelle ich nun auf blau mit geblichem Schimmer.
Dies kann nun bedeuten, dass z.B. links die Schraube eine 1/2 Umdr. hat, rechts aber3/4
Umdr. ausgeschraubt ist.
Für die "Dollo-Tour" war die Einstellung,
li.1/4 ; re. zwischen 1/4 und1/2, Verbrauch mit
Ladung 5,8 bis 6,4 Ltr.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo zusammen,

ich hab da mal ne kleine Frage zu den Colortune Kerzen. Soweit ich weiss sind die Colortunes kürzer wie die Original Kerzen. Hat das keinen Einfluss auf die "Füllmenge" des Brennraumes und die korrekte Beurteilung der Verbrennung?
 
kürzer

was du meinst sie ragen nicht so weit in den Brennraum hinein, also stimmt somit der Wärmewert nicht wirklich, sie sind auch nicht zum Fahren geeignet, bzw nur für kurze Prüfstandläufe

es liegt ein Putzmittel und eine gebogene kleine Bürste bei, damit die Mittelelektrode gereinigt werden kann
 
Schön wäre es, wenn man mal ne Messung an einem CO-Messgerät vornimmt und zeitgleich die Colourtune-Kerzen drin hätte. Danach könnte man die Flammenfarbe mit dem CO-Wert in Verbindung bringen. Da müsste mit Hilfe der Colourtunekerze eine deutlich schnellere Einstellung ermöglicht werden als mit dem Messgerät.

Hallo Detlev ,
sollen wir das im Frühjahr mal in Angriff nehmen ? Colortunes hab ich liegen .
So aus derErinnerung sag ich mal das das früher mit verbleitem Sprit einfacher war .
Stolli
 
Tach zusammen,
Geldmacherei ist das sicher nicht, mit den Dingern habe ich meine Q sauber einstellen können. Den rechten Vergaser bekam ich zuerst nicht eingestellt, mit Ultraschall gereinigt, dann ging es. An der Farbe kann man sehr schön sehen, wo die richtige Einstellung ist. Die Sache funzt wie beschrieben und es werden keine Wunderdinge versprochen wie bei den ganzen Zaubermitteln.
Ansonsten, Versuch macht kluch, billiger als ein CO-Tester ist das allmal.
Eine schöne Saison wünscht
Ralph
 
Ich habe auch mal mit so einer durchsichtigen Kerze gespielt, schade, dass man damit nicht fahren kann. Aber für die Leerlaufeinstellung taugen die Dinger. Wie schon oben gesagt, man müsste die Farben mal mit dem CO Wert abgleichen...
 
Nur was nutzt es mir wenn im Leerlauf alles paßt, aber wie sieht es unter Belastung aus?
Da dürfte es doch etwas anders aussehen, oder?

Gruss Manfred
 
Es wäre natürlich schön, wenn die Maschine im Leerlauf rund und "busenblau" liefe und in allen anderen Lastbereichen auch, das ist aber oft nicht herzustellen. Wenn die Technik (z.B. Vergaser) älter und damit etwas verschlissen ist, muss man oft Kompromisse machen. Und die gehen dann eher zu Lasten eines schönen Leerlaufes, weil der Motor vor allem im Teillastbereich richtig eingestellt sein muss, damit er beim Fahren nicht zu heiß wird oder zu viel verbraucht. Der Vollastbereich ist wohl nicht so sehr das Problem, denn 1. wann fährt man mit dem alten Gelumpe Vollgas und 2. ist die Nadeldüse dann frei und pumpt ordentlich Gemisch durch. Also: Lieber auf den Teillastbereich korrekt abstimmen, wenn es Probleme gibt. Die Colourtune-Kerze ist zum Abstimmen ganz gut, aber vor allem kann man mit ihr gravierende Fehler in der Gemischbereitung gut finden, die einem ansonsten nicht so aufgefallen wären,

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
weil der Motor vor allem im Teillastbereich richtig eingestellt sein muss

klingt gut, aber wie geh ich da ran ?

Gemischzusammensetzung im Teillastbereich geht doch über Bedüsung, oder ? Die sollte doch ab Werk so einigermaßen stimmen.

Gruß

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt gut, aber wie geh ich da ran ?

Gemischzusammensetzung im Teillastbereich geht doch über Bedüsung, oder ? Die sollte doch ab Werk so einigermaßen stimmen.

Gruß

Roland

Hi Roland,

man korrigiere mich, wenn's Quatsch ist, aber im Grunde redet man hier (richtiges Ventilspiel, richtige Zündung und einen sauberen und korrekt zusammengebauten Vergaser vorausgesetzt) über genau eine Schraube: die Leerlauf-Gemischschraube. Deren Einstellung wirkt sich tendenziell über das gesamte Drehzahlband aus, wobei der Einfluss in den höheren Drehzahlen schwächer wird - hier kommen dann tatsächlich eher die Düsen zum Zug.

Man kann das bei serienmäßiger Bestückung recht sauber hinkriegen, dass sowohl der Leerlauf als auch die höheren Drehzahlen bei guten Mischungsverhältnissen zünden, aber ein bisschen Kompromiss und auch Vorliebe gehört sicher auch dazu. Das geht sicher auch ohne Colortune - mit kann man sich dann eben auch angucken, dass man alles richtig gemacht hat.

Ob die Kiste darüber hinaus gut läuft ist dann eine Frage synchroner Vergaser.

Gruß
Magnus
 
Ich würde - wenn deine Nachbarn das nicht zu sehr stört - nach einer Warmlauffahrt den Drehzahlbereich um die 2000-2500 U/Min wählen und da mit gleichmäßiger Drehzahl versuchen, sie in den blauen Bereich zu bringen. Dabei würde ich aber den "normalen" Einstellwert der Gemischschraube (1,5-2 Umdrehungen rausdrehen) nicht allzu sehr verlassen, dann ist da etwas verkehrt. Einige "gelbe" Zündungen sind kein Problem, lieber etwas zu fett als zu mager. Sowie du den Motor beschleunigst, wird er in der Beschleunigungsphase sowieso angefettet, also "gelber", das ist normal. Falls Du mit Hilfe der Leerkaufdüse aus dem gelben Bereich dort überhaupt nicht herauskommst, könntest Du ein anderes Problem haben. Zum Beispiel mit falscher Bedüsung oder einem zugesetzten Luftfilter. Man glaubt gar nicht, was die ganzen Vorbesitzer mit so einem Vergaser alles angestellt haben...

Gruß Uwe
 
Hallo !

Danke noch mal für Eure Tipps. hab jetzt die Vergaser geschallt, schon mal grob eingestellt und werd mich sobald es etwas wärmer ist mal ein die Feineinstellung machen.

Grüße

Roland
 
Zurück
Oben Unten