Leerlaufgemisch reagiert nicht

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.295
Ort
Nordheide
Hallo,

Bei meiner R100GS bin ich jetzt so weit, dass ich die Vergaser optimal einstellen möchte. Alle Züge sind neu, Ventile und Zündung perfekt eingestellt.

Beide Vergaser wurden komplett zerlegt, gereinigt, neu bedüst etc. und auch wenn es nicht meine erste Vergaser Revision war...man weiss ja nie wo man blind war !? daher meine Frage, bevor ich mir den linken Vergaser noch einmal zur Brust nehme.

Die Maschine läuft mit der Grundeinstellung schon recht gut, allerdings will sich die Drehzahl nicht so recht unter 1000 U/min regeln lassen. (alle Züge haben genug Spiel an den Einstellschrauben)

Der rechte Vergaser reagiert feinfühlig auf jede Veränderung von Anschlag- und Leerlaufgemischschraube, nur der linke ist störrisch.

Erster Eindruck = keine Reaktion auf die Verstellung der = Statt langsamer zu laufen wenn ich die Schraube völlig zu drehe und das Gemisch abmagere dreht der Motor beim Schließen der Gemischregulierschraube sogar höher, wenn ich sie ganz zu drehe.

Offensichtlich bekommt der Motor auch ohne Leerlaufgemisch genug / zu viel/ Saft im Leerlauf.

Wo würdet ihr vorrangig nach der Quelle suchen?

Dank und Gruß
Volker
 
Hattest Du die Drosselklappen draussen Volker?
Hier würde ich zunächst prüfen ob die richtig schliessen bzw. richtig eingebaut wurden.
Danach eventuell Kontrolle der Gemischregulierschraube, (Spitze noch dran?) und des Starvergasers.
Wie lange hattest Du, eventuell neuer Kopfdichtung (!) die Q denn im Stand laufen?
5 Minuten reichen für eine kräftige Setzung der Dichtung und zu engem Ventilspiel.


Gruß

Kai
 
Hallo Kai...

danke für deine flotte Reaktion...bin schon in Gedanken dabei das Gute Stück erst einmal wieder auf die Werkbank zu nehmen.

1. ja...Vergaser war komplett zerlegt...Drosselklappe war draussen werde ich prüfen.

2. Regulierschraube bereits geprüft, die ist neuwertig. Sitz muss ich mir noch einmal ansehen, aber es müsste schon eine gewaltige Leckage sein.

Der Anstieg der Drehzahl beim Schliessen der Leerlaufschraube zeigt ja, dass ich dadurch abmagere, der Motor aber noch reichlich Stoff bekommt.
Da ist die Drosselklappe schon ein Haupt Verdächtiger.

Gruß
Volker

P.S. Ventilspiel wird sicher auch noch einmal geprüft.
 
Das hatte ich gerade am Freitag ....

In dem Fall zwei etwas nachlässig montierte Drosselklappen.

Nicht nur nicht sauber ausgerichtet sondern auch noch falsch rum.

Korrigiert und siehe da....

Da war ich wieder mein Geld wert:D:D
 
Wenn es nur das wäre, dann würde ich mich freuen....

..wird morgen mal ausgebaut und geprüft

Bis denne
Volker
 
zu Drosselklappen einstellen
habe einen Tipp vom RB bekommen. Man beschaffe sich im Modellbau einen 0,2mm dicken Draht. Das ist der Luftspalt den die Klappen haben sollten.Wenn sie geschlossen sind.
Manfred
 
Alles geprüft...nichts gefunden...

- Drosselklappe sitzt m.E. perfekt,
- Düsen und Einstellschraube ohne Befund
- Bohrungen frei....nur wo bekommt der Motor bei geschlossener Einstellschraube noch so viel Saft her....

Da muss der Fachmann mal drüber schauen. Ist schon in der Post zu Gerhard. Man muss seine Grenzen kennen.

Werde berichten....

Gruß
Volker
 
Das Thema hatten wir voriges Jahr. Ich war auch dabei:D
Wenn Du von unten den Vergaser betrachtest gibt es einen kleinen Blechdeckel. Wenn der Blechdeckel, rostet (die Seite die nach innen geht) können die Rostpartikel die Bohrung zusetzen.
Ich habe meine Vergaser damals auch zum RB geschickt.
Manfred
 
zu Drosselklappen einstellen
habe einen Tipp vom RB bekommen. Man beschaffe sich im Modellbau einen 0,2mm dicken Draht. Das ist der Luftspalt den die Klappen haben sollten.Wenn sie geschlossen sind.
Manfred

Die geschlossene Position, ist die nicht eher bestimmt durch die korrekte Synchronisierung der Beider Vergaser aufeinander + Korrektes Leerlauf Drehzahl ?
 
Erst einmal muss sie gut zentriert sitzen und völlig schliessen. Dann bei Grundeinstellung einen möglichst gleichmässigen Lichtspalt zeigen.

Gruss V.
 
Gaser ist aus "Klinik" zurück. Gerhard hat einiges kontrolliert und verbessert. Insbesondere auch den o.g. Deckel der Mischkammer erneuert, Kanäle gereiniget etc.

Bei der Kontrolle des Ventilspiels passte das Kerzenbild zu den Problemen. Rechts einwandfrei mit Tendenz zu mager, links schwarz wie die Nacht und viel zu fett. Offensichtlich hat das Leerlaufsystem nicht gearbeitet, alles verstopft.

Ventilspiel Kontrolle hat sich auch gelohnt. Jetzt wartet die GS auf den Gaser und dann der nächste Probelauf.

Bis die Tage....

Volker
 
Abschlussbericht:

Die Vergaserklinik hat wieder einmmal einen tollen Job gemacht. Das Problem war der linke Vergaser und sein Leerlauf System.

Leider kann ich die GS noch nicht fahren, aber schon im Stand und mit Grundeinstellung läuft sie wie ein Uhrwerk. Synchronisiert ist sie jetzt schon mal, sobald die letzten Teile da sind und ich den TÜV organisiert bekommen (Einzelabnahme!) wird die Feinanstimmung erledigt.

...Corona entschleunigt enorm :gfreu:, aber langsam habe ich doch Sehnsucht sie auf der Strasse zu erleben.

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten