o.technikus
Aktiv
Hallo,
Bei meiner R100GS bin ich jetzt so weit, dass ich die Vergaser optimal einstellen möchte. Alle Züge sind neu, Ventile und Zündung perfekt eingestellt.
Beide Vergaser wurden komplett zerlegt, gereinigt, neu bedüst etc. und auch wenn es nicht meine erste Vergaser Revision war...man weiss ja nie wo man blind war !? daher meine Frage, bevor ich mir den linken Vergaser noch einmal zur Brust nehme.
Die Maschine läuft mit der Grundeinstellung schon recht gut, allerdings will sich die Drehzahl nicht so recht unter 1000 U/min regeln lassen. (alle Züge haben genug Spiel an den Einstellschrauben)
Der rechte Vergaser reagiert feinfühlig auf jede Veränderung von Anschlag- und Leerlaufgemischschraube, nur der linke ist störrisch.
Erster Eindruck = keine Reaktion auf die Verstellung der = Statt langsamer zu laufen wenn ich die Schraube völlig zu drehe und das Gemisch abmagere dreht der Motor beim Schließen der Gemischregulierschraube sogar höher, wenn ich sie ganz zu drehe.
Offensichtlich bekommt der Motor auch ohne Leerlaufgemisch genug / zu viel/ Saft im Leerlauf.
Wo würdet ihr vorrangig nach der Quelle suchen?
Dank und Gruß
Volker
Bei meiner R100GS bin ich jetzt so weit, dass ich die Vergaser optimal einstellen möchte. Alle Züge sind neu, Ventile und Zündung perfekt eingestellt.
Beide Vergaser wurden komplett zerlegt, gereinigt, neu bedüst etc. und auch wenn es nicht meine erste Vergaser Revision war...man weiss ja nie wo man blind war !? daher meine Frage, bevor ich mir den linken Vergaser noch einmal zur Brust nehme.
Die Maschine läuft mit der Grundeinstellung schon recht gut, allerdings will sich die Drehzahl nicht so recht unter 1000 U/min regeln lassen. (alle Züge haben genug Spiel an den Einstellschrauben)
Der rechte Vergaser reagiert feinfühlig auf jede Veränderung von Anschlag- und Leerlaufgemischschraube, nur der linke ist störrisch.
Erster Eindruck = keine Reaktion auf die Verstellung der = Statt langsamer zu laufen wenn ich die Schraube völlig zu drehe und das Gemisch abmagere dreht der Motor beim Schließen der Gemischregulierschraube sogar höher, wenn ich sie ganz zu drehe.
Offensichtlich bekommt der Motor auch ohne Leerlaufgemisch genug / zu viel/ Saft im Leerlauf.
Wo würdet ihr vorrangig nach der Quelle suchen?
Dank und Gruß
Volker