• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leerlaufgemischeinstellung =Temperaturmethode=

fjr80

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2022
Beiträge
35
Hallo zusammen,
habe dieses Wochenende im Oldtimer Markt, Heft 8/22, einen Artikel über die Vergasersynchronisierung im Allgemeinen gelesen. Es geht dabei um das Grundsätzliche, das aber schlüssig erklärt.

Auf Seite 72 wird kurz die =Temperatur-Methode= erklärt. Über den Temperaturunterschied an den Krümmern, der mit einem simplen Infrarot-Thermometer ermittelt wird, kann man auf magerer oder fetterer Einstellung des jeweiligen Zylinders schließen.
Sie nennen das Leerlaufgemischkorrektur in Echtzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht könntest du die Methode mal mit deinen Worten hier reinschreiben (nicht abschreiben), so dass man nicht gleich genötigt wird, eine Zeitschrift zu kaufen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das mal am R1150 Krümmer probiert, aber erst mal sollte man 2 Messgeräte haben, die eine Temperatursteigerung nur durch laufen lassen beidseitig sofort sichtbar machen, und dann hatte ich die Problematik, dass die Temperatur nicht zuverlässig reproduzierbar gleich zu messen war, wenn man mal rechts irgendwo an den Krümmer hielt und dann mal nur etwas schräger oder daneben andere Werte hatte ohne was am Vergaser zu verdrehen.

Bei Moto Guzzi hatte ich mal die Anleitung probiert ein Zündkabel wechselseitig abzuziehen und der Motor mit zählbar gleichen Verbrennungstakten dann ausging.
Also ZB rechts drei links vier mal bum bis zum Ausgehen, dann ist rechts zu schwach oder links zu stark.. aber das ist auch nicht ganz richtig, weil man ja keine Kontrolle über die Gemischqulalität versus Quantität hat, es kann ja auch die Anschlagschraube unterschiedlich sein..

Infrarot oder gleich mit 2 Anlegefühlern könnte ich mir eine Temperaturmethode vorstellen .
Laut Aero dingens ( Leanen) ist aber sowohl zu mager als auch zu fett kälter als Lambda 0,9 ..
Wobei man dann beim Lambdagewinde einschweißen wäre und bei einer reproduzierbaren doppelten Breitband Sonden Messung, die auch unterschiedliche Luft Mengen aufdeckt= Innovate oÄ

https://www.fliegermagazin.de/wissen/fuenf-irrtuemer-uebers-leanen/

Leider stimmt es nicht dass das magere Gemisch heißer verbrennt als fettes, weil wenn man weiter abmagert das Gemisch wieder genauso kalt wird, wie wenn man auf der zu Fetten Seite wäre..
Die EGT Kurve ist die Temperatur
die HP Kurve zeigt die Leistung..
Richtig ist nur dass man vom Leistungsmaximum Rchtung Magerer erst mal noch eine Temperaturzunahme sieht, ich denke von 0,9 Lambda auf Lambda 1?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gängigen IR-Thermometer haben mit den üblicherweise verchromten Krümmern ihre Probleme beim Messen. Der kleine Meßstrahl trifft mal einen Punkt, der geeignet ist, aber mal auch einen, der zu viel reflektiert.
Da ist die IR-Fotografie besser geeignet, aber teuer:

IR000034.jpg
 
... bei gebürsteten Krümmern aus Edelstahl funktioniert das problemlos.

Der Linke zeigte bei der letzten Messung 215° an, der Rechte 180° ... da beide Kerzen-Bilder aber fast gleich sind und das Moped auch sonst problemlos läuft, lasse ich die Finger davon (never change a running system).
 
das halte ich nun für die falsche Botschaft, wenn man schon genau messen kann, würde ich mir die Alte Stellung markieren merken aufschreiben , und den Versuch starten gleich zu kommen.
Auch kann das im LL anders als bei etwas Gas sein.
 
Das System erscheint mir zu Fehler behaftet, verchromte/ Edelstahl Krümmer, nicht immer gleicher Messort.... ich bleibe bei der alten Methode mit LL Gemischschraube einschrauben bis Drehzahl Abfall dann wieder etwas raus....finale Kontrolle mit CO Tester.

Micha
 
@ teileklaus
Hallo, ich hab mal deinen Link überflogen. Vielen Dank für die tolle Info!
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das Problem kann sein, dass ein Zylider besser läuft, weil entweder das Gemisch leistungsfähiger ist aber auch wenn der Zylinder zu mager eingestellt wäre aber mehr Drosselklappenöffnung also mehr schlechteres Gemisch hat.
erst wenn beide Zylinder gleiches Mengen und Qualitätsniveau haben, sind sie annähernd gleich, aber auch da kann durch unterschiedlich gute Kompression Ventilspiel oder Steuerketteneinstellung oder Ölkohle das verfälscht werden.
Durch gleiche Hör Einstellung ist man schon mal gut. Der Rest ist Erfahrung oder ein gutes Messwerkzeug wie solche Sachen mit der Krümmertemperatur, Lambdamessung oder CO Messung.
Da bin ich auf 2,5 bis 3,5 % Co gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten