Leerlaufkontrolle Wackelkontakt im Stecker zum Lampenträger?

Kimi

Postbeutel
Seit
21. März 2007
Beiträge
5.159
Ort
Rauschenberg
Moin Alle!

Hätte da mal wieder ein Problemchen, bei dem ich ein bisschen Denkanstoss bräuchte und zwar leuchtet meine Leerlaufkontrolle nicht mehr, die Glühbirne funktioniert, der Leerlaufschalter ist neu, das Problem liegt oben am Stecker, der in das Gehäuse geht, wenn ich da dran juckele, leuchtet es wieder! Also vermute ich mal einen Wackelkontakt, oder Kabelbruch, die Kontakte am Stecker innen und am Lampenträger sind sauber, nicht korrodiert und mit Kontaktspray behandelt! Wie kann ich das beheben, bzw sollte ich vorgehen?



Danke Euch, Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Habermann Mono, aka R80 Monolever von 1985, alles original, kein Zubehör Tacho!


Grüße kimi
 

Anhänge

  • 4AFA8C43-4231-4795-AABF-375FC30BB4B3.jpg
    4AFA8C43-4231-4795-AABF-375FC30BB4B3.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Du wackelst an dem Zentralstecker der in das Instrumentengehäuse geht?
 
[h=3]Lampenträger / Platine[/h]
Da die LKL und die Öllampe gehen, muss es an dem "masseseitigen" Anschluss der LLK liegen. Schau die den Stecker und den Platineanschluss genau an (Pos 2, braun-schwarzes Kabel).

Hans
 
So, den freien Tag mal genutzt und nachgeschaut, also Stecker, Kabel und Platinenanschluss sehen augenscheinlich gut aus, aber nach anschließender Montage derselbe Fehler. Ich habe jetzt den Kabelstrang am Haltewinkel mit Kabelbinder befestigt und siehe da auf einmal geht’s wieder!


Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kimi,

mit deiner Aktion "Kabelbinder" hast du die eigentliche Störungsursache leider nicht beseitigt, sondern nur vertagt auf einen späteren Zeitpunkt.
Mach dir die Mühe, und kontrollieren alle in Frage kommenden Kontaktstellen ganz genau. Manchmal verschieben sich auch Steckerpins nur ein wenig noch hinten und führen zu solchen Problemen oder abgebrochene Rastnasen. Auch ein versteckter Kabelbruch kommt in Betracht.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Moin,

ich hatte es vor geraumer Zeit schon mal bei einem anderen Thread gepostet: Bei mir war die Platine defekt, die "Kupfernase", die zum Lampensockel geht, war an der Ecke auseinander vibriert. Das ist nur schwer zu sehen. Also mal mit der Lupe die Platine prüfen.

Gruß

f
 
Hallo Kimi,

mit deiner Aktion "Kabelbinder" hast du die eigentliche Störungsursache leider nicht beseitigt, sondern nur vertagt auf einen späteren Zeitpunkt.
Mach dir die Mühe, und kontrollieren alle in Frage kommenden Kontaktstellen ganz genau. Manchmal verschieben sich auch Steckerpins nur ein wenig noch hinten und führen zu solchen Problemen oder abgebrochene Rastnasen. Auch ein versteckter Kabelbruch kommt in Betracht.

Gruß aus PAF
Gerd

Moin Gerd, das mit dem versteckten Kabelbruch denke ich auch, danke für den Hinweis mit den Steckerpins, werde ich auch noch mal kontrollieren, habe die kleine auch erstmal für ein Kleines Fotoshooting mit ner Freundin und für den TÜV klar gemacht!



Moin,

ich hatte es vor geraumer Zeit schon mal bei einem anderen Thread gepostet: Bei mir war die Platine defekt, die "Kupfernase", die zum Lampensockel geht, war an der Ecke auseinander vibriert. Das ist nur schwer zu sehen. Also mal mit der Lupe die Platine prüfen.

Gruß

f

Auch ein guter Tipp. Danke dir!


Grüße kimi
 
Zurück
Oben Unten