Leerlaufkontrollschalter R90 S ????

Netzer1603

Aktiv
Seit
30. Jan. 2014
Beiträge
249
Ort
Niederrhein
Hallo zusammen,

vielleicht hat ja einer einen Tip für mich. Neu verlegter Kabelbaum funzt
so ziemlich. Bis auf die Leerlaufkontroll-Leuchte (grün). Habe einen
neuen Schalter unten eingebaut.

Der Schalter hat zwei Anschlüsse. Auf einen geht braun (Masse) der
andere (braun-schw) geht auf die Diodenplatte. Zugeführt wird auf
gleicher Klemme das Kabel (braun schwarz) welches zur Leuchte
geht. Das Plus bekommt die Leuchte über ein grün schw. Kabel.

( So stehts im Plan)

Fakt ist: Leuchte leuchtet nicht im Leerlauf grün. Der Schalter funktioniert
habe ich getestet. Habe mit einem Plus von der Batterie auf das braun schwarze Kabel gehalten und geschaltet...

Kurios ist folgendes. Wenn ich das richtig interpretiert habe, bekomme
ich Kontakt (also Lampe leuchtet) wenn der 1te. Gang einliegt und geht
aus, wenn in den Leerlauf schalte ! HÄ ??

?(?(?(
 
Kurios ist folgendes. Wenn ich das richtig interpretiert habe, bekomme
ich Kontakt (also Lampe leuchtet) wenn der 1te. Gang einliegt und geht
aus, wenn in den Leerlauf schalte ! HÄ ??

Es gab beim Fünfganggetriebe zwei verschiedene Arten von Schaltern.
Du hast wohl den falschen drin.
Wann genau der Wechsel erfolgt ist, weiß ich aber nicht.
Eventuell hilft hier die DB.
 
Hallo zusammen,

vielleicht hat ja einer einen Tip für mich. Neu verlegter Kabelbaum funzt
so ziemlich. Bis auf die Leerlaufkontroll-Leuchte (grün). Habe einen
neuen Schalter unten eingebaut.

Der Schalter hat zwei Anschlüsse. Auf einen geht braun (Masse) der
andere (braun-schw) geht auf die Diodenplatte.

Hoffentlich nicht, sondern auf die Steckplatine in der Lampe


Zugeführt wird auf
gleicher Klemme das Kabel (braun schwarz) welches zur Leuchte
geht. Das Plus bekommt die Leuchte über ein grün schw. Kabel.

( So stehts im Plan)

Fakt ist: Leuchte leuchtet nicht im Leerlauf grün. Der Schalter funktioniert
habe ich getestet. Habe mit einem Plus von der Batterie auf das braun schwarze Kabel gehalten und geschaltet...

Kurios ist folgendes. Wenn ich das richtig interpretiert habe, bekomme
ich Kontakt (also Lampe leuchtet) wenn der 1te. Gang einliegt und geht
aus, wenn in den Leerlauf schalte ! HÄ ??

?(?(?(

Wie schon geschrieben: Die Schalter wurden geändert, du brauchst die "alte" Version.

Hans
 
Gleiches Problem hatte ich auch bei der /5. Ist der falsche Schalter. Aber halt dich fest was der kostet, im Vergleich zum anderen..:D
 
.... Kurios ist folgendes. Wenn ich das richtig interpretiert habe, bekomme ich Kontakt (also Lampe leuchtet) wenn der 1te. Gang einliegt und geht aus, wenn in den Leerlauf schalte ! HÄ ??

Das ist eben der Unterschied zwischen einem öffnenden und einem schließenden Schalter. Statt den Schalter zu nochmal zu wechseln (Scheißarbeit, zusätzliche Kosten) könntest Du ein Relais einsetzen, das die Schaltrichtung umkehrt. Aber erst checken, ob wirklich alles richtig verdrahtet ist.
 
Das ist eben der Unterschied zwischen einem öffnenden und einem schließenden Schalter. Statt den Schalter zu nochmal zu wechseln (Scheißarbeit, zusätzliche Kosten) könntest Du ein Relais einsetzen, das die Schaltrichtung umkehrt. Aber erst checken, ob wirklich alles richtig verdrahtet ist.

...die Idee gefällt mir. Aber ich bin nicht so der Elektriker. Hast Du mehr Details für mich ?

Welches Relais, wohin ? (Zwischen dem Kontrollschalter und der
Platine ?)

Lg Klaus
 
Die sehen äußerlich gleich aus. Miss ihn mal durch, dann wirst Du sehen, dass sie elektrisch unterschiedlich sind.

Die neueren sind Öffner, die älteren (bis 9/75) Schliesser.
Vgl. im Einzelnen mit ET-Nummern "Teilekunde Schalter".

Die sehen äußerlich NICHT gleich aus.

Bei den neueren sind die Anschlussfahnen 180° voneinander weggespreizt.

Bei den älteren stehen die Anschlussfahnen parallel.
In "Teilekunde Schalter" ist der neuere abgebildet
(der oben #5 abgebildete ist demnach der ältere).

Die (billigeren) in ibäh angebotenen Facet7.6214-Schalter entsprechen den neueren.

ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Idee gefällt mir. Aber ich bin nicht so der Elektriker. Hast Du mehr Details für mich ?

Welches Relais, wohin ? (Zwischen dem Kontrollschalter und der
Platine ?)

Lg Klaus
Die Idee wäre nicht schlecht, aber es ist dann auch nicht mehr Original und du musst einige Kabel verlegen bzw. Umklemmen. Den Kabelbaum verändern. Ist es nicht einfacher, Schalter kaufen und einbauen, fertig! Ist mir schon klar, der Einbau ist nicht so einfach aber dafür Original und es werden keine weiteren Kabel benötigt. Vor allem weil du kein Elektriker bist.
 
Die Idee wäre nicht schlecht, aber es ist dann auch nicht mehr Original und du musst einige Kabel verlegen bzw. Umklemmen. Den Kabelbaum verändern. Ist es nicht einfacher, Schalter kaufen und einbauen, fertig! Ist mir schon klar, der Einbau ist nicht so einfach aber dafür Original und es werden keine weiteren Kabel benötigt. Vor allem weil du kein Elektriker bist.

Nö,
der Kabelbaum muss nicht geändert werden. Es wird eigentlich nur ein weiters Kabel für die Spannungsversorgung benötigt und einen guten Platz für das Relais. Alles reversibel.

Hans
 
Das ist eben der Unterschied zwischen einem öffnenden und einem schließenden Schalter. Statt den Schalter zu nochmal zu wechseln (Scheißarbeit, zusätzliche Kosten) könntest Du ein Relais einsetzen, das die Schaltrichtung umkehrt. Aber erst checken, ob wirklich alles richtig verdrahtet ist.


Hi Frank,

könntst Du mir einen Tip geben, was ich dann für ein Relais
benötige.

lg Klaus
 
Hallo zusammen,

habe folgendes überprüft. Hatte noch den alten Schalter und die Funktion ist wie folgt: Schalter hat im Ruhezustand druchgang.

Der neue Schalter ebenfalls. Habe mit einer Prüflampe, die am + Pol
angeschlossen war auf die Braun-schwarze Klemme gehalten. Motor
im Leerlauf = Prüflampe an, Gang eingelegt = Prüflampe aus.

Dann müsste es eigentlich der richtige Schalter sein, oder ? Aber dennoch
leuchtet die Kontrollleuchte nicht. Das Braun-Schwarze Kabel geht auf
die Braun/schwarze Klemme im Lampengehäuse. Ein Braun/schwarzes Kabel
geht an die Lampe. Ebenfalls an der Lampe liegt ein Grün-schwarzes Kabel
an. Auf der anderen Klemmenseite liegen 2 braun/gelbe Kabel an.

Eins kommt vom Kupplungsschalter, dass andere vom Anlasser.

Die Kontrollleuchte funzt, ebenfalls überprüft. Lt. Plan 90/6 führt man allerdings 2 Kabel an den Kupplungsschalter braun/gelb und braun. An meinem ist allerdings nur eine Anschlussfahne, deshalb gehe ich davon aus, dass die Masse (braun) über das Motorgehäuse kommt.

Diode auf der Platine defekt, aber dann dürfe die Lampe doch nur nicht
ausgehen, oder ?

lg Klaus
 
Hi,
wenn die Diode defekt ist, also nichts durchlässt, dann kannst du den Anlasser nur mit gezogener Kupplung betätigen. Ist die Diode defekt, aber immer leidend, dann "brennt" die Leerlaufanzeige bei gezogener Kupplung.

Hat denn der Schalter vorher jemals richtig funktioniert? Wenn nicht, dann wurde auch schon in der Vergangenheit der falsche Schalter verbaut. Prüfen kann man das meiner Meinung nur durch den Ausbau des Getriebes und Überprüfung der Schaltscheibe durch die Schalteröffnung. Aber so, wie du das beschreibst, ist der falsche Schalter verbaut.

Hans
 
Hi,
wenn die Diode defekt ist, also nichts durchlässt, dann kannst du den Anlasser nur mit gezogener Kupplung betätigen. Ist die Diode defekt, aber immer leidend, dann "brennt" die Leerlaufanzeige bei gezogener Kupplung.

Hat denn der Schalter vorher jemals richtig funktioniert? Wenn nicht, dann wurde auch schon in der Vergangenheit der falsche Schalter verbaut. Prüfen kann man das meiner Meinung nur durch den Ausbau des Getriebes und Überprüfung der Schaltscheibe durch die Schalteröffnung. Aber so, wie du das beschreibst, ist der falsche Schalter verbaut.

Hans

Hi Hans,

Fall 1 Diode defekt, Anlasser funktioniert auch ohne Kupplung zu ziehen.
Fall 2 Diode immer leitend, aber die Anzeige leuchtet nicht

Schalter hat vorher funktioniert, leider ist bei der Montage eine kabelschuh-Fahne abgebrochen. So wie ich das sehe ist der alte und der neue Schalter im Ruhezustand immer geschlossen ( Da im Leerlauf die
Prüflampe gegen + leuchtet ) gemessen am Kabel Braun schwarz.

Oder habe ich einen Denkfehler ??

lg Klaus
 
...wie immer habt Ihr Recht gehabt. Habe eine schlechte Lötstelle gefunden und neu gemacht. Jetzt leuchtet die kleine süße grüne Leuchte.

Allerdings nur wenn ein Gang eingelegt ist. :rolleyes::(

Um um eine schwierige OP zu umgehen, würde ich, wie schon hier erwähnt worden ist, ein Relais dazwischen setzen. Hat jemand eine Idee,
was ich am Besten nehmen kann?

Für den Ort scheint mir der Höcker angemessen.

lg Klaus
 
...wie immer habt Ihr Recht gehabt. Habe eine schlechte Lötstelle gefunden und neu gemacht. Jetzt leuchtet die kleine süße grüne Leuchte.

Allerdings nur wenn ein Gang eingelegt ist. :rolleyes::(

Um um eine schwierige OP zu umgehen, würde ich, wie schon hier erwähnt worden ist, ein Relais dazwischen setzen. Hat jemand eine Idee,
was ich am Besten nehmen kann?

Für den Ort scheint mir der Höcker angemessen.

lg Klaus

Da ich die Klappe soweit aufgemacht habe: mach ich dir - ist tatsächlich etwas "anspruchsvoll".
Gib mir das Wochenende ....

Hans
 
Da ich die Klappe soweit aufgemacht habe: mach ich dir - ist tatsächlich etwas "anspruchsvoll".
Gib mir das Wochenende ....

Hans


Moin Hans,

das ist sehr lieb von Dir, aber meinst Du, dass ich Schwachstromelektriker )(-: das vernünftig verkabelt kriege?

oder soll ich nicht doch besser den richtigen Schalter kaufen und reinwürgen? Ich will Dir auch nicht die Zeit klauen....
...schlechtes Gewissen und so.

lg Klaus
 
Moin Hans,

das ist sehr lieb von Dir, aber meinst Du, dass ich Schwachstromelektriker )(-: das vernünftig verkabelt kriege?

oder soll ich nicht doch besser den richtigen Schalter kaufen und reinwürgen? Ich will Dir auch nicht die Zeit klauen....
...schlechtes Gewissen und so.

lg Klaus

Schalter umbauen ist sicherlich sinnvoller, den Plan werde ich aber dennoch erstellen, da die Frage immer wieder kommt.

Hans
 
Hallo,

ob alter oder neuer Schalter das Ergebnis kommt auf die Schaltkulisse im Getriebe an.
SNV30644a.jpg
Bei den /6 Getriebe wird der Schalter in der Null Stellung heruntergedrückt, bei den /6 ... ab 1975 wird der Schalter in den Gängen 1-5 nach unten gedrückt. Den richtige Schalter vorausgesetzt ist das elektrische Ergebnis immer das Gleiche. (Denke ich einmal)

Gruß
Walter
 
Hi,

Du hast Recht, habe einen neuen Schalter bestellt. Habe den Motorblock
unterkeilt und die Gewindestange rausgezogen. Dann das Querrohr
(ging einigermaßen gut). Heute noch den Schalter rein und anschliessen.

Danke für die Info !

Lg Klaus






Hallo,

ob alter oder neuer Schalter das Ergebnis kommt auf die Schaltkulisse im Getriebe an.
Anhang anzeigen 186299
Bei den /6 Getriebe wird der Schalter in der Null Stellung heruntergedrückt, bei den /6 ... ab 1975 wird der Schalter in den Gängen 1-5 nach unten gedrückt. Den richtige Schalter vorausgesetzt ist das elektrische Ergebnis immer das Gleiche. (Denke ich einmal)

Gruß
Walter
 
Wie ich geschrieben hab, Schalter kaufen, einbauen, gut ist es. :bitte:
Du hast wenigstens ein Querrohr zum ausbauen, bei der /5 ist es viel lustiger.
 
Zurück
Oben Unten