Leerlaufproblem bei Bings

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
nochmal n´Abend,

kennt ihr auch das Problem, dass beim Runterbremsen bis zum Stand (soll manchmal vorkommen, z.B. an roten Ampeln) der Leerlauf so weit in den Keller geht, dass der Motor ausgeht, würde man nicht einen kurzen Gasstoß hinterherschicken?

Das nervt und ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, woran das liegen kann.
Die Vergaser (32er Bing) jedenfalls sind frisch überholt (das Problem hatte ich vorher aber auch schon) und der Leerlauf an sich hält absolut stabil bei ungefähr 900-1000 U/min.
 
auch n' guten abend,
das würde mich jetzt auch mal interessieren, weil ich das nämlich von meiner 80/7 auch kenne!
by the way: woran erkenne ich denn, ob ich einen bing-gleichdruck oder schiebervergaser habe? oder ob es ein 32er(?) oder 40er(?) ist.
fragen über fragen mmmm!

tony
 
Zu Eurem ursprünglichen Problem: Kann es sein, daß der Leerlauf etwas zu fett eingestellt ist? Die Leerlaufdüse hockt im vorderen Teil der Schwimmerkammer, beim Bremsen schwappt der Sprit dahin und das Niveau im Düsenstock der LLD steigt an, es kommt zur Überfettung. Versucht mal, an der Leerlaufgemischschraube den Leerlauf magerer zu stellen, vielleicht tritt dann Besserung ein. Eine weitere Möglichkeit wäre, daß die feinen Kanäle des Leerlaufsystems verstopft sind und o.g. Aspekt noch sein Scherflein dazu beiträgt.
Zur Vergaseridentifizierung: Die Gleichdruckvergaser haben den charakteristischen Dom, der die Membrane enthält, bei den Schiebervergasern fehlt der.
32er und 40er kann man zum Einen an der Grösse unterscheiden, mangels direktem Vergleich aber oft nicht möglich. Eine weitere, sichere Methode geht über die Vergasernummer, die befindet sich auf der Versteifungsrippe vom Venturi an den Dom. 32er Vergaser haben immer die Bezeichnung 64/32/xxx und 40er heissen 94/40/xxx. Das xxx steht stellvertretend für die Vergaserkennnummer, d.h. sie gibt Aufschluss über die werkseitige Ausstattung des Vergasers.
 
hallo hubi,
jetzt weiss ich's: meine Q hat einen 32er gleichdruckvergaser und wo die leerlaufgemischtschraube ist, hab ich jetzt auch gecheckt, danke dir erstmal! aber wie stell ich mager ein? nach links oder nach rechts drehen ( sorry, :nixw: ) ?
tony
 
Drehst du weiter zu, wirds magerer.
Grundeinstellung ist 1 1/2 Umdrehungen auf; dann solange justieren, bis der Motor den rundesten Lauf zeigt,
ev. einen Tick weiter zu.
 
Naja, empirisch magerer stellen ist auch nicht drin. Geh zuerst her, stell die Ventile ein und mach eine anständige Synchronisation. Dann bringst Du die Gemischeinstellschraube erstmal in Grundeinstellung (lt. Einstellblatt von Bing 3 Umdrehungen offen, Datenblatt für Vergaser 64/32/301 und 302 als Ersatz für 64/32/201 und 202). Ich geh mal davon aus, daß Du keinen CO-Tester hast, daher dreh mal etwas linksrum oder rechtsrum an der Schraube, bis Du die höchstmögliche Leerlaufdrehzahl gefunden hast. Das ist dann als Leerlaufeinstellung ein brauchbares Ergebnis.
 
Hallo,

das mache ich ein wenig anders mit dem Gemisch-Justieren...

Gemischschraube linker Vergaser reindrehen, bis Motor anfängt zu ruckeln, dann rausdrehen, bis Motor ruckelt, dann mittelwert nehmen - und fertig.

Dann das gleiche mit dem rechten Vergaser...

Ich denke, ein beginnendes Ruckeln ist leichter festzustellen als die höchste Leerlaufdrehzahl.

Gruss,

Klaus
 
Ich habe mir angewöhnt bevor ich die Vergaser anrühre erst mal die Ventile zu kontrollieren. Ein zu enges Ventilspiel macht jede vernünftige Leerlaufeinstellung zum Ratespiel.

Gruß
Christoph
 
Hallo,

einfache Faustregel zum Erkennen der Leerlauf-Einstellschrauben bei verschiedenen Bauarten:

Es gibt Leerlauf l u f t schrauben und Leerlauf g e m i s c h schrauben.

Luftschrauben befinden sich stets in Höhe des Vergasereinganges, also vor dem Schiebergehäuse und dosieren nur die Luftmenge. Schraube aufdrehen = mehr Luft, magereres Gemisch, zudrehen = weniger Luft, fetteres Gemisch.

Gemischschrauben befinden sich in Höhe des Vergaserausganges bzw. hinter dem Schiebergehäuse und dosieren die Menge des bereits aufbereiteten Benzin-Luftgemisches. Schraube zudrehen = Einstellung magerer, Schraube auf = fetter.
 
Zurück
Oben Unten