Leerlaufschalter aus- und einbauen

Hans-Jürgen

Aktiv
Seit
05. Jan. 2009
Beiträge
188
Ort
Duisburg
Hallo zusammen,

Leerlaufschalter hört sich nach Elektrik an, mein Problem ist aber erst einmal rein mechanisch.

Heute wollte ich den defekten Leerlaufschalter an meiner 92er R80 auswechseln. Das Werkstatthandbuch sagt dazu (nach Ausbau von Vorschalldämpfer und hinterem Motorbolzen):

"Abstandsrohr mit Kunststoffhammer aus Motorgehäuse herausschlagen."

Das habe ich auch getan, nach einiger Überlegung, in die für mich einzig mögliche Richtung, von hinten nach vorn (in Fahrtrichtung). Dort steckt das Rohr nun fest, fester traue ich mich nicht. ?(

Distanzrohr.jpg

Es ist mir völlig schleierhaft, wo ich ansetzen soll, um das Abstandsrohr nach hinten raus zu schlagen, da ist nirgendwo Platz zum ansetzen eines Hammers.

Dabei sagte mir der :gfreu: noch, der mir den neuen Schalter verkauft hat, dass der Aus- und Einbau des Schalters auch bei montiertem Schalldämpfer funktioniert, es wäre nur etwas fummelig. :pfeif:

Hat jemand einen Tipp, wie ich dieses Rohr rausbekomme? :nixw:
 
Servus,

ich hatte das gleiche Problem.

2 gleichlange Schlauchschellen ums Rohr fädeln und schliessen. Es muss ein
langer (30 -40 cm) Stab (Stahl) zusätzlich durch die Schellen. Mit diesem kann man mit 2 Personen das Alurohr wieder nach hinten herausziehen.
Meist ist es aber "leicht" verkantet und man sollte das erst wieder beheben.

Letzter Trick dann: Alurohr heftig mit Kältespray runterkühlen, um ein paar Hundertstel zieht sich das Rohr dann zusammen. Jetzt noch ein Ruck ... :bitte:

Viel Erfolg,

Andreas
 
Hallo Hans-Jürgen,

das Rohr muß nach hinten raus.
Ich habe um das Hinterachsgetriebe und dem Rohr einen Spanngurt mit Ratsche gelegt und dann immer abwechselnd schöön langsam - mal links, mal rechts angesetzt - das Rohr nach hinten rausgezogen. (Rad und Vorschalldämpfer natürlich weg).
Der Einbau dann von hinten nach vorn: ansetzen, anschnäbeln und wieder abwechelnd links und rechts mit leichten Kunststoffhammerschlägen reintreiben.
Geht ganz gut. Die Hammerschläge genau nach vorn. Sonst geht das Rohr leicht nach oben weg.
 
Spanngurtmethode funktioniert sehr gut. Zum Einsetzen einfach an der Stirnseite des rohres einen Zehntel abdrehen, dann flutscht das von alleine.
 
Das ist wieder einer der ganz typischen Freds, wo ich am liebsten sagen würde: Ich komm da morgen mal vorbei.
Spanngurt oder Schlauchschellen rechts und links und abwechseld ziehen und Viiiiiel Geduld ist die billigste Methode.

redb@ron hat mit dem Kältespray natürlich die schnellste Methode vorgeschlagen. Dann das Teil aber nur mit Handschuhen anfassen!
 
Hallo Hans-Jürgen,

Ich würde zuerst mit Bremsenreiniger sauber machen und anschließend mit Silikonspray einspritzen. Dann mit der schon beschriebenen Spanngurtmethode das Zwischenrohr raus ziehen. Ich habe damals mit der Feile ein wenig Material vom Rohr weggenommen, danach war der Einbau des Rohres sehr einfach.

Grüße, Ton :wink1:


Edit hat gesagt: Name recht schreiben, also mit Verbindungsstrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn der Alu-Schrott schon mal draußen ist, muss er nicht wieder rein:
Man kann auch rechts und links entsprechende Schrauben einbauen.
 
Und wenn der Alu-Schrott schon mal draußen ist, muss er nicht wieder rein:
Man kann auch rechts und links entsprechende Schrauben einbauen.

Dann entgeht dem geneigten Bastler aber die Freude, bei verzogenem Rahmen oder fest korrodiertem Langbolzen den Motor auszubauen.
Ein Kapitel fortgeschrittenen Schraubens, das keiner missen möchte. :&&&:
 
Vielen Dank für die tollen Tipps. Ich gehe jetzt schon etwas beruhigter schlafen. ))): Morgen gehe ich die Sache mit Spanngurt und Kältespray an.
 
Und wenn der Alu-Schrott schon mal draußen ist, muss er nicht wieder rein:
Man kann auch rechts und links entsprechende Schrauben einbauen.

...erbastelt man sich damit irgendwelche Nachteile (Stabilität)??
Diese Lösung scheint mir am sympathischten. Allerdings liest man von jedem, das er das Rohr wieder einbaut.

Gruß
Robert
 
Da mir der Ausbau des Schalters auch bevorsteht gibt es auch einen Trick den Ausbau des vorschalldämpfers zu vermeiden?Dann muss ich wahrscheinlich an die sternmuttern der krümmer ran was bekanntermaßen auch seine Tücken hat.
 
Da mir der Ausbau des Schalters auch bevorsteht gibt es auch einen Trick den Ausbau des vorschalldämpfers zu vermeiden?Dann muss ich wahrscheinlich an die sternmuttern der krümmer ran was bekanntermaßen auch seine Tücken hat.

Kannste vergessen. Ohne dem raus wird das nix.

Sternmuttern ein paar Tage vorher mit WD 40 duschen, ebenso die Auspuffverbindungen.

Es ist eine richtige Sch***arbeit.())))
 
Die Krümmer hab´ ich drangelassen. Nur Endrohre und Vorschalldämpfer ausgebaut.

Manchmal ist das aber leichter als den verf**** :schimpf:Sammler zusammen mit den besch*****:schimpf: komischen Alublechen zu de- und vor allem wieder zu montieren.

Da können die Sternmuttern das kleinere Übel sein.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Besserwissermodus ein:

Die ganze Aktion läßt sich viel leichter bewerkstellen, wenn das Getriebe ausgebaut wird. Das Zwischenrohr hab ich noch nicht angefasst.
Besserwissermodus aus.

Hinterher ist man immer schlauer, aber wenn die vorgenannten Methoden nicht funktionieren, muss das Getriebe wohl doch noch raus.
Gruß
Wolfgang
 
Ihr seid Spitze. %hipp%

Ich habe heute den Spanngurt in der Mitte vom Rohr angesetzt, rechts und links davon kurz das Rohr mit Kältespray schockiert, und das ganze flutschte raus wie geschmiert. Neuer Schalter ist schon drin und funktioniert und das Rohr ging auch ganz leicht wieder rein, nachdem ich es etwas mir der Feile bearbeitet habe.

Dieses Forum ist einfach toll. Vielen Dank. :applaus::applaus::applaus:
 
Voooorsicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Distanzhülse im Motorbock hat die Aufgabe, die Distanz zu halten.
Bei Kürzung der selben kann sich der Mororblock so verziehen, dass nicht nur Motorölverluste auftreten können.
Gruß Udo
 
Aaaachtung!
Genau wie mein Vorschreiber schreibt - hatte den Fall schon mal. Ist einige Jahre her, da hat ein Freund von mir über starke Vibrationen geklagt - und die Ölwanne war auch undicht. Nach abwaschen des Motorblocks im unteren Bereich jeweils links und rechts ein Haarriss von den hinteren Motorhalterungen runter bis zur Ölwanne. Was ich bis dahin auch noch nicht gesehen hatte war die Methode anstelle des langen Bolzen zwei kurze Schrauben zu verwenden. Vermutung ist, daß Schwingungen , welche den Block normalerweise nur auf Druck beanspruchen diesen auch an gebrochenen Stellen wechselseitig auch Zugbelastungen ausgesetzt war - also lieber den Bolzen rein als kurze Schrauben.

Gruß - Thomas
 
Das Distanzrohr kann beidseitig und parallel leicht angefast werden.
So kann man es gut ansetzen, um dann mit dem Kunststoffhammer einzuklopfen. Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten