Legierung Zylinderköpfe

Crimson

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2018
Beiträge
27
Ort
Im hohen Norden
Moin, ich wollte mal in die Runde Fragen ob man irgendwo nachlesen kann bzw. ob bekannt ist aus was für einer Legierung die Zylinderköpfe von R100, R80 etc. bestehen? Bei meiner Suche bisher war ich leider erfolglos. Alternativ könnte man noch eine Spektralanalyse machen aber das könnte man sich ja eventuell sparen.


gruß
 
ja.

aber ob das ausreichend genau ist?

Grüße
Marcus

36391876no.jpg
 
Hallo Crimson, oder von mir aus auch -im hohen Norden-,

warum willst du das wissen? wegen -Laser Auftrags Schweissen-? Ich hab auf DoZü umgebaut und konnte es nicht über mich bringen auf Kurzgewinde so tief runter zu fräsen. Wir haben auf 20mm gefräst, und ich hab einen Laser Schweiss Fachbetrieb gefragt ob sie mir den Raum zwischen den Kühlrippen auffüllen können. Die haben mir das gemacht, und das richtig gut. Danach haben wir den Sitz auf 19mm passend gefräst und nur volles Material gefunden, Lunker Fehlanzeige, nur vom Feinsten. Also mit -SiCu- Alu Guss (was immer das bedeutet, ich weiss es nicht, bin aber neugierig) ist das kein Problem. Mit konventionellem Alu schweissen hätte sich keiner an Guss heran gewagt, mit Laser ist das kein Thema.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Crimson, oder von mir aus auch -im hohen Norden-,

warum willst du das wissen? wegen -Laser Auftrags Schweissen-? Ich hab auf DoZü umgebaut und konnte es nicht über mich bringen auf Kurzgewinde so tief runter zu fräsen. Wir haben auf 20mm gefräst, und ich hab einen Laser Schweiss Fachbetrieb gefragt ob sie mir den Raum zwischen den Kühlrippen auffüllen können. Die haben mir das gemacht, und das richtig gut. Danach haben wir den Sitz auf 19mm passend gefräst und nur volles Material gefunden, Lunker Fehlanzeige, nur vom Feinsten. Also mit -SiCu- Alu Guss (was immer das bedeutet, ich weiss es nicht, bin aber neugierig) ist das kein Problem. Mit konventionellem Alu schweissen hätte sich keiner an Guss heran gewagt, mit Laser ist das kein Thema.

gruss peter

Ich habe mit "Konventionellen" Alu Schweißen (Mig) einige Kühlrippen ersetzt, war kein Problem!
 
GK heißt Guss Kokille und ist ein belastbarer Guss, der für HA, Aluschwingen u.a.m. verwendet wird. Hat im Gegensatz zum GD kaum Lunker und ist gut schweissbar.
Gruß
Wed
 
Moin vielen Dank für die Antworten, vorallem von Michael.

@Peter aus Waldkirch, es geht mir um die Aufarbeitung von angefressenen Dichtflächen. Ich möchte diese mittel Flammspritzen auftragen und danach plan Fräsen. Ich habe hier auch noch einen Patienten bei dem die Bohrung für die zweiten Kerzen völlig versaut wurden. Bilder reich ich nochmal nach wenn ich wieder zu Haus bin. unter anderem wurde auch das Stößelrohr angebohrt. bekommt die Firma bei der du warst sowas auch wieder hin? Vielleicht verrätst du uns ja auch den namen der Firma.

gruß
 
...es geht mir um die Aufarbeitung von angefressenen Dichtflächen. Ich möchte diese mittel Flammspritzen auftragen und danach plan Fräsen.

Ein Hinweis zum Flammspritzen:

Ich habe diese Technik vor einigen Jahren aus Sicht des Korrosionsschutzes bewertet. Daher waren es Zink-Alu Legierungen, die mit unterschiedlichen Techniken gespritzt wurden. Die so entstandenen Schichten waren zwar weitgehend porenfrei, hatten aber alle recht große Anteile Oxid im Gefüge und waren daher ziemlich spröde. Für die untersuchte Anwendung war das egal, aber als „Werkstoff“ taugt es sicher weniger als ein Erstarrungsgefüge.
 
Zurück
Oben Unten