• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

leichte Schwungscheibe

ohom

Aktiv
Seit
21. Sep. 2008
Beiträge
361
Hallo,
hat jemand schonmal eine leichte Schwungscheibe
an einen alten Motor (R75/7) verbaut ?
Passt das überhaubt ohne mech. Bearbeitung zusammen ?
Gruß
Oliver
 
Hallo,

im Prinzip ja, nur muß das Getriebe geändert werden. Wenn es eine leichte Schwungscheibe unbedingt sein muß, dann einfach eine von der R45 einbauen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30563.jpg
    SNV30563.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 634
hallo Walter,

ist die abgebildete R45-Schwungscheibe die gleiche wie in den 1000ern ab 1981? ich dachte, die hätten nur son Bleckprägeteil. Hast Du eine Ahnung, wieviel das R 45 Teil wiegt? Wäre ja schön, wenn es so ein Mittelding gäbe zwischen der schweren und der leichten Schwungscheibe.

Gruß

Alfons
 
Die Scheibe von der 45 hat 2,8 kg; du benötigst auch die passende Kupplung.
Das Ganze funktioniert aber nur, wenn du nicht noch die alte Version mit M10-Schrauben hast.
Wenn du uns die Fg.-Nr. gibst, können wir das checken.
 
Hallo Michael,

die 11,5mm Schrauben passen einfach. Wichtig ist das Ausdruckmaß der Kupplung. Das ist das gleichen wie bei den 1000ccm. Der Reibscheibendurchmesser weicht natürlich auch etwas ab. Die R65 mit gleicher Kupplung hatte auch 45 PS.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,

mein 75/7-Motor ist auf leichte Schwungscheibe umgebaut.

Das war allerhand Arbeit, und es waren etliche Teile nötig:
Komplette Kupplung mit separatem Laufring für den großen WeDi am Motor, Valeo-Anlasser, alternativ neuer Getriebedeckel mit geänderter Übersetzung /oder Seilzugübersetzung für verlängerten Weg des Kupplungshebels /oder Umschweißen des Kupplungshebel-Halters am Getriebedeckels und neuer bzw. selbst gefertigter Kupplungshebel.

Evtl. gibt es Probleme mit der Länge der verzahnten Getriebe-Eingangswelle; dazu gab es hier schon mal einen Thread. Bei mir hat es aber so gepaßt.

Evtl. Zusatzfragen ließen sich auch tel. klären; schick bei Bedarf eine PN.

Grüßle, Fritz )(-:
 
Da die Schwere eigentlich zu schwer ist und die leichte zu leicht, währe eine schwere die um vieleicht 2 Kg leichter ist doch eher Ideal, und eventuell nicht ganz so Teuer wie der Komplettumbau auf die neue Version! Ist die Getriebeverzahnung der R45/65 bis Bj 81 denn die selbe wie die der /5 bis /7? Viel abzudrehen ist an der alten Schwungscheibe ja auch nicht, da könnte man höchstens durch Bohren/Fräsen was wech bekommen, und dann sollte man die auch wieder wuchten, am besten gleich mit der KW!
 
Hallo Christian,

bei den Schwungscheiben kommt es nicht auf das Gewicht an sondern auf die Massenträgheit. Die ist alleine schon vom Anlasserzahnkranz vorgegeben. Der Rest vom Gewicht muß einfach Richtung Mitte liegen. Bei der /5 hat man keine Chance am 4 Gang Getriebe etwas herumzubasteln. Der Anlasserzahnkranz läßt sich bei den alten Kupplungen einfach wechseln. Damit erspart man sich einen neuen Anlasser. Meine /5 dreht mit der Kupplung von der R45 mit 450 U/min im Leerlauf.
Bei den 5 Gang Getrieben sieht es anders aus. Dei Getriebeeingangswellen sind immer gehärtet und läßt sich daher nicht abdrehen. Dei Öldichtungen sind vom alten und neuen Getriebe anders und nicht abänderbar vom Filzring auf Simmerring. Der hinters Deckel muß umgebaut werden und die ganzen Kleinteile vom Ausdruckhebel müssen bearbeitet werden. Ein neuer Deckel mit kompletten Ausdruckmechanismus ist einfacher zu wechseln.
Da ich selbst einmal den Umbau gemacht habe kann ich jedem nur empfehlen einfach die Innereien von einem neuen Getriebe in ein altes Gehäuse umzubauen. Das geht am schnellsten, passt und die neuen Schaltkulisse ist dann auch dabei.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT0940.jpg
    PICT0940.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 503
  • PICT0941.jpg
    PICT0941.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 495
Hallo Walter,

ich bin jetzt eiwas verwirrt, und muss nachfragen:

1. ist die r45-Schwungscheibe leichter als die der /7er, also die der Modelle mit der schweren Schwungscheibe vor 1981?
2. passt das vor-1981er Getriebe auf diese R45er Schwungscheibe/Kupplung?
3. passt die /7er Kupplung auf die R45 Schwungscheibe?

Wenn ja, wäre das eine kostengünstige Möglichkeit, einen kostengünstigen Kompromis zwischen schwerer und leichter Schwungscheibe zu erzielen?

Gruß

Alfons
 
Hallo Alfons,

die R45 Schwungscheibe ist leichter und hat eine geringer Massenträgheit gegenüber der /7.
Zu 2. Das Getriebe passt.
Zu 3. Die Kupplung passt nicht von der /7. Die Reibscheibe und Druckplatte ist kleiner als bei der /7. Bis 50 PS sehe ich keine Probleme. Für eine R100 würde ich die Zusammenstellung nicht nehmen, Für die R80 .. ohne Sorgen verwendbar.
Das eigentliche "Problem" ist der Rundlauf im Leerlauf. Mit dicken schweren Kolben, hoher Verdichtung und fetten Vergaserdurchgängen ist kein langsamer Leerlauf hinzu bekommen. Das klackern von Getriebe, durch den unrunden Lauf, kommt noch hinzu. Man sollte halt wissen was man Tut, so wie immer.

Gruß
Walter
 
Original von minimi
Da die Schwere eigentlich zu schwer ist und die leichte zu leicht, währe eine schwere die um vieleicht 2 Kg leichter ist doch eher Ideal, und eventuell nicht ganz so Teuer wie der Komplettumbau auf die neue Version! Ist die Getriebeverzahnung der R45/65 bis Bj 81 denn die selbe wie die der /5 bis /7? Viel abzudrehen ist an der alten Schwungscheibe ja auch nicht, da könnte man höchstens durch Bohren/Fräsen was wech bekommen, und dann sollte man die auch wieder wuchten, am besten gleich mit der KW!

So was?
 

Anhänge

  • Schwungrad_leicht.jpg
    Schwungrad_leicht.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 479
Original von manzkem
Original von minimi
Da die Schwere eigentlich zu schwer ist und die leichte zu leicht, währe eine schwere die um vieleicht 2 Kg leichter ist doch eher Ideal, und eventuell nicht ganz so Teuer wie der Komplettumbau auf die neue Version! Ist die Getriebeverzahnung der R45/65 bis Bj 81 denn die selbe wie die der /5 bis /7? Viel abzudrehen ist an der alten Schwungscheibe ja auch nicht, da könnte man höchstens durch Bohren/Fräsen was wech bekommen, und dann sollte man die auch wieder wuchten, am besten gleich mit der KW!

So was?

Puh,da ist aber nicht mehr viel von übrig! Weiß du vieleicht um wieviel die erleichtert wurde?
 
Hallo,
ersteinmal vielen Dank für die rege Beteiligung.
Ich werde meine alte schwere Scheibe auf einem CNC-Bohrwerk
bohren/reiben.

Da diese Bohrungen extrem genau/symetrisch ausgeführt werden gehe ich davon aus das die Wuchtigkeit/Wuchtfaktor der Scheibe danach noch O.K. ist

Es werden 54 Bohrungen a 8mm gesetzt/gerieben.
Diese ergeben ca. 0,43 kg Einsparung.Besser als nix !

Die Kurbelwelle bleibt wie sie ist.

Sollte der Motor laufen wie "ein Sack Nüsse" werde ich es hier
berichten.

Gruß
Oliver
 
Hallo,
wie gesagt.
Es ist immer ein Genauigkeitsproblem.
Dieses ist bei einer guten CNC-Maschine minimiert.
Gruß
Oliver
 
Was ist den mit den 4 oder 5 Sacklochbohrungen am Ausersten Kranz, sind die nicht für die NW? Wenn ja, sollten die ja schon noch vorhanden bez Tiefer sein als die Restlichen die du da Bohren willst!

Bei Michaels Schwungscheibe sieht es so aus als seien die Großen Bohrungen nicht im Gleichen Abstand zueinander, läuft die so?
 
Hallo Christian,

es sind 6 Gewindelöcher am Aussenkranz, die jeweils im Winkel von
60 Grad zueinander stehen.
Meine Durchgangslöcher D=8mm werden jeweils zwischen 2
Gewindelöchern also ( 9 Bohrungen jeweils 6 Grad versetzt)
gebohrt. In der Summe sind das dann 54 Löcher.
Gruß
Oliver

Siehe Skizze
 
Original von ohom
Hallo Christian,

es sind 6 Gewindelöcher am Aussenkranz, die jeweils im Winkel von
60 Grad zueinander stehen.
Meine Durchgangslöcher D=8mm werden jeweils zwischen 2
Gewindelöchern also ( 9 Bohrungen jeweils 6 Grad versetzt)
gebohrt. In der Summe sind das dann 54 Löcher.
Gruß
Oliver

Siehe Skizze

Diese Bohrungen meine ich nicht, es sind 4 oder 5 Bohrungen aus einer Seite am Kranz!

Michael: Hab so etwas vor etwa einem Jahr bei Ebay gesehen.
 
Die sechs axial angebrachten Gewindebohrungen sind natürlich für die Kupplung, radiale Bohrungen
neben dem Zahnkranz stammen vom Wuchten.
 
Original von manzkem
Die sechs axial angebrachten Gewindebohrungen sind natürlich für die Kupplung, radiale Bohrungen
neben dem Zahnkranz stammen vom Wuchten.

Achso deshalb das Missverständnis, bei mir sind die Wuchtbohrungen auch Axial!
 
Hier wird munter darüber diskutiert, welche Schwungscheibe man am besten nehmen soll, welche passt und welche nicht. Leider hat jedoch noch niemand darauf verwiesen, das beim tauschen der Schungscheibe, egal ob von schwer auf leicht oder umgekehrt, die Kurbelwelle neu ausdistanziert werden muss. Wer "einfach so" tauscht, fährt sich unter Umständen den Motor kaputt.

Gruß, Thomas
 
Hallo,
und so isse geworden und wiegt jetzt 3 Kilo.
gruß
Oliver
 

Anhänge

  • P1030474.jpg
    P1030474.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 342
Original von detlev
Falls noch jemand Bedarf hat, diese hier habe ich noch übrig....

Wie ist da denn ein vernüftiger Leerlauf hinzukriegen?

Ich hab´s ja gerne so um und bei 600-700 U/min.:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten