Leichter Ölverlust bei Stößelstangen

Nordboxer76

Aktiv
Seit
27. Dez. 2010
Beiträge
374
Ort
Hamburg meine Perle
Hi,

bei meiner R80 G/S läuft marginal etwas Öl bei den Stößelstangen heraus. Nicht wirklich viel. Aber eben doch mehr als nur "Schwitzen". Ich das bei den Dingern normal? Hab mich bisher nur mit den alten Schwingen beschäftigt.

Wie aufwendig ist das Tauschen der Stößeldichtungen? Erfahrungen?

Besten Dank und Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal ist das natürlich nicht, ein Motor hat gefälligst dicht zu sein :oberl:
Das Tauschen der Stösselrohrdichtungen ist an sich kein grosser Aufwand: Auspuff und Vergaser ab, Zylinder ziehen (Kolben bleibt im Zylinder), alles schön sauber machen und mit neuen Dichtungen und HT-Silikon am Fuss wieder zusammenbauen. Zeitaufwand für Höbbyschrauber geschätzt ein bummeliger Samstag. Grundvoraussetzung ist natürlich ein genauer Drehmomentschlussel und entsprechendes Werkzeug.
 
Und sogar der Kopf kann meines Wissens auf dem Zylinder bleiben, wenn die obere und untere Mutter nicht gelöst werden. Das spart dann den Ersatz der Kopfdichtungen.
 
Um aber Ärger zu ersparen empfehle ich, die Kopfdichtungen einfach mit zu tauschen. Zylinderdichtsatz kostet um die 35 €, bei den Stösselrohrdichtung unbedingt auf Originalteile achte!
 
Wenn du Glück hast,brauchst Du nur mit dem
Hammer auf den Anschlagring am Stößelgummi
leicht ein geben und trocken is.
Aber Achtung dies geht nicht bei allen Rohren,bei
manchen ist der Ring verschweißt.
Gruß Toma
 
Wenn du Glück hast,brauchst Du nur mit dem
Hammer auf den Anschlagring am Stößelgummi
leicht ein geben und trocken is.
Aber Achtung dies geht nicht bei allen Rohren,bei
manchen ist der Ring verschweißt.
Gruß Toma
Bei der G/S ist der ring hartverlötet. Da draufzuschlagen bringt nix oder Verdruss :D
 
Mal wieder Lernen !

Ist der Ring am Rohr nicht immer Verlötet/verschweißt ?

Ich hab mir schon bei zwei Moppeds so geholfen: Rohr gebastelt(natürlich nur ein mal) was über das Stößelrohr passt, vorne schräg geschnitten und in Längstrichtung etwa 5cm etwas weniger wie die Hälfte vom Durchmesser weggeschnitten.
Das dann über das Stößelrohr auf den Anschlagring, zwei gefühlvolle Schläge mit dem Hammer auf das "Werkzeugrohr", dicht war's. Hat gefunzt bei 'ner '76er 60/7 und 'ner '93er R80RT. Gummis müssen natürlich o.k. sein !
Hab ich nur Glück gehabt ???
 
Hat gefunzt bei 'ner '76er 60/7 und 'ner '93er R80RT. Gummis müssen natürlich o.k. sein !
Hab ich nur Glück gehabt ???
Wann da jetzt der Wechsel genau war, kann ich Dir nicht sagen (ich meine, das war 9/75 mit der Einführung der 18mm-Stösselrohre, bin aber nicht sicher). Das Pronblem ist, bei den Verlöteten rutscht das Rohr aus dem Zylinder und wird schlimmstenfalls undicht (und zwar oben).
 
Wann da jetzt der Wechsel genau war, kann ich Dir nicht sagen (ich meine, das war 9/75 mit der Einführung der 18mm-Stösselrohre, bin aber nicht sicher). Das Pronblem ist, bei den Verlöteten rutscht das Rohr aus dem Zylinder und wird schlimmstenfalls undicht (und zwar oben).

Des Meisters Zweifel sind berechtigt. ;)
Wie unsere :db: weiß, kam diese Änderung ab Modell 81.
 
Hallo auch - ich hab´s mal gaanz faul gelöst!

passende Unterlegscheiben mit dem Innendurchmesser der Stößelschutzrohre C-förmig gesägt. Die offene Seite des C etwas angschliffen und dann von unten zwischen Stößelgummi und Anschlagring getrieben. Anschliessend einen Kabelbinder drum , damit es sich nicht wieder rausdrückt. Bin damit zwei Jahre dicht gefahren ....

Versuch macht kluuch...

Grüße - Thomas
 
Zurück
Oben Unten