• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leichter Schwung vs schwerer Schwung Gewicht

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
474
Ort
36167
Hallo

Ich habe mal wieder eine Frage wie stark ist der Gewichts unterschied zwischen leichten Schwung und schweren schwung. Am besten das gesamt Gewicht mit kupplung und laufring also alles was nach dem Kurbelwellenstumpf kommt.

Gruß Tobi
 
Hallo ich beschäftige mich gerade auch mit der Entscheidung ob ich im EML R100 Gespann die defekte Kupplung gegen eine hier angebotene mit leichtem Schwung tausche. und ob das fürs Anfahren mit Gespanngewicht eher schlechter ist?
Ist die Schwere gegen die Leichte von der R 100GS mit 178 mm plug und Play in die R100S tauschbar? Die Schraubenlöcher in der KW sehen gleich aus, auch der Durchmesser der Reibscheibe.

Die schwere Kupplung bekomme ich nicht bei Sachs, die Leichte schon.
Könnte also die Mittelschwere Schwungmasse von Israel dazunehmen und die Kupplungsteile von Sachs für die Leichte günstiger als von BMW bekommen.

Ich will nur vermeiden, dass ich die Leichte Kupplung im Gespann dann bereue.. weil der Rundlauf dann bei 1000 sein soll nicht mehr bei 850U.
Gruß Klaus
 
"Hallo ich beschäftige mich gerade auch mit der Entscheidung ob ich im EML R100 Gespann die defekte Kupplung gegen eine hier angebotene mit leichtem Schwung tausche. und ob das fürs Anfahren mit Gespanngewicht eher schlechter ist?"

Die Anfahrproblematik mit dem schweren Gespann ist keine Frage der Kupplungsbauform bzw. der Schwungmasse. Bei "leicht" oder "schwer" ist die Mehrbelastung gleich. Entscheidend ist die zum Gesamtfahrzeug passende Gesamtübersetzung im 1. Gang; sprich das HAG muss passen.

"Ist die Schwere gegen die Leichte von der R 100GS mit 178 mm plug und Play in die R100S tauschbar? Die Schraubenlöcher in der KW sehen gleich aus, auch der Durchmesser der Reibscheibe."

Ja.

"Ich will nur vermeiden, dass ich die Leichte Kupplung im Gespann dann bereue.. weil der Rundlauf dann bei 1000 sein soll nicht mehr bei 850U."

Klar, mit der geringeren Schwungmasse ist der LL erst bei etwas höheren Drehzahlen rund und stabil. Na und? Wie lange läuft ein Motor im LL im Vergleich zum Fahrbetrieb? Und bei Letzterem hat das durchaus auch Nachteile. Der Motor dreht z.B. träger hoch. Zugegeben, bei der Umstellung zum Mj. 81 hat es BMW bei der Reduzierung der Schwungmasse etwas übertrieben - so die Meinung nicht weniger BMW-Fahrer. Daher ist der Kompromiss mit der um den schwereren Druckring ergänzten leichten Kupplung eine feine Sache. Auch ich habe dies nachgerüstet - allerdings nicht von Israel, sondern das "Original" von Himmelheber & Fruhner. Kann ich wärmstens empfehlen und die ca. 700 g Mehrmasse gegenüber Serie aus Jörg's Dokument bestätigen.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann da Werner nur zustimmen.
Habe ich schon in meiner G/S und ist fürs Gespann fest geplant, zusammen mit ner 296er Enduro Nocke.

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
OK danke gut, dann baue ich gleich die Leichte Kupplung ein, kann die Himmelhuber&Fruhner Schwungmasse aber nicht im ebay Shop finden.
Muss ich dort danach extra fragen?
Was kostet die denn?
 
Du musst deine "alte" im Tausch hinschicken.
Ja, anrufen
Die sammeln vermutlich erst ein paar Stück bevor es losgeht.
ca 200€
Bei mir hats 3 Monate gedauert.

Aber du willst ja den "schweren" gegen den "leichten" Schwung tauschen.
(wenn auch in "mittelschwer" geändert)
Das geht glaube ich nicht ohne Änderung am Getriebe!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
OK danke gut, dann baue ich gleich die Leichte Kupplung ein, kann die Himmelhuber&Fruhner Schwungmasse aber nicht im ebay Shop finden.
Muss ich dort danach extra fragen?
Was kostet die denn?

Hallo!
So einfach ist das auch wieder nicht! Wenn du den schweren Schwung hast! Kupplungsbetätigung ist anders. ANDERE Druckstange, Antriebswelle hat ein kürzere Verzahnung. Genau weiß ichs nicht, aber die Kurbelwelle ist am Ende auch anders. Ob sich der Aufwand lohnt?
 
Toll, das nenne ich doch mal ein Dokument. Das gehört doch in die Datenbank!

Gruß
Peter

Meine Daten sind hier zu finden: :db:
Im Gegensatz zu Jörg habe ich bei der leichten Kupplung den Laufring und bei beiden die Schrauben mit addiert.
Wenn man die Kurbelwelle als Hauptmasse mit berücksichtigt, kommt man auf ca.
14 kg bis 1980 und 10,5 kg ab 1981 -also rund 33% Erleichterung.
 
Ich fasse für mich mal zusammen:
also die leichte Kupplung passt nur auf die Leichte Schwungmasse mit den 3X2 Halteschrauben. Passt aber an den Motor.
Die mittelschwere Israel Schwungmasse passt auch auf die leichte Kupplung,
Ebenso wenn die Schwere Original Schwungm. abgedreht und auf die leichte Kupplung geändert ist. Die Schrauben sind ja anders angeordnet.

Das Ganze ist nur machbar, wenn Scheiben Verzahnung und Kupplungbetätigung mit Getriebe passt.

Deswegen die Frage, ob es Plug& Play passt, die andere Druckstange mit Kupplungsdrucklager/ Druckkolben ist ja nicht umbaubar. Sonst bräuchte es ja ein anderes Getriebe...
Ich hab mich schon gewundert, weil da ein Getriebe "für Leichten Schwung" angeboten war.

Reicht die alte Druckstange für die neue Kupplung nicht zum Ausrücken? Mal abgesehen von dem Anderen Konus vorne ?
Also Montag mal anrufen und nach der Lieferbarkeit fragen.
Gruß Klaus
 
@Klaus,

zu den "leichten" und "schweren" Schwüngen gehören auch immer die dazu gehörigen Getriebe.

Das passt nicht so einfach zusammen.



Ich fasse für mich mal zusammen:
also die leichte Kupplung passt nur auf die Leichte Schwungmasse mit den 3X2 Halteschrauben. Passt aber an den Motor.
Die mittelschwere Israel Schwungmasse passt auch auf die leichte Kupplung,
Ebenso wenn die Schwere Original Schwungm. abgedreht und auf die leichte Kupplung geändert ist. Die Schrauben sind ja anders angeordnet.

Das Ganze ist nur machbar, wenn Scheiben Verzahnung und Kupplungbetätigung mit Getriebe passt.

Deswegen die Frage, ob es Plug& Play passt, die andere Druckstange mit Kupplungsdrucklager/ Druckkolben ist ja nicht umbaubar. Sonst bräuchte es ja ein anderes Getriebe...
Ich hab mich schon gewundert, weil da ein Getriebe "für Leichten Schwung" angeboten war.

Reicht die alte Druckstange für die neue Kupplung nicht zum Ausrücken? Mal abgesehen von dem Anderen Konus vorne ?
Also Montag mal anrufen und nach der Lieferbarkeit fragen.
Gruß Klaus
 
Ok, danke hab ich reingesehen, das scheitert ggf schon an der zu langen Eingangswellenverzahnung.
@ Patrick: hab die mal ne Preisanfrage geschickt.
Gruß Klaus
 
Hallo,

das Gewicht ist eigentlich uninteressant. Wichtig ist die Massenträgheit der Schwungmasse. Da hilft nur die schwere Schwungscheibe außen zu erleichtern.

Gruß
Walter

Oder die (zu) leichte außen schwerer zu machen.

Deshalb ist die Wirkung des ja "nur" ca. 0,7 kg schwereren Druckrings von H&F/Rabbi deutlich zu spüren. Die Zusatzmasse ist so weit als möglich von der Drehachse entfernt positioniert.

Krümelkackermodus ein: Gewicht schon mal gar nicht, aber auch Masse und Massenträgheit sind allesamt nicht die passenden Begrifflichkeiten. Da es sich um ein rotierendes System handelt ist das Trägheitsmoment der korrekte Terminus. Und dies ist eben nicht nur eine Funktion der Masse sondern auch deren Abstandes von der Drehachse; dieser geht sogar zum Quadrat ein. Kann man sehr schön beobachten wenn die Eiskunstläuferinnen bei den Piruetten ihre "Drehzahl" (korrekt: Winkelgeschwindigkeit) lediglich durch Ausstrecken oder Anziehen der Arme variieren. Krümelkackermodus aus.

Hach, es geht doch nichts über einen verregneten Sonntagnachmittag :pfeif:.

Werner )(-:
 
Wenn ich morgens nicht aus dem Bett komme leide ich unter dem Massenträgheitsmoment?:lautlachen1:

Manfred
 
lieber kotrrekte Aussagen als Gewicht / Masse Krümel auseinanderzulesen. Wenn schon steht Massenträgheit.. Schwung Masse, Die 30 mm Bohrungen sind außen zu sehen
Gabs mal bei Suzuki 800 eine Drehzahlveränderliche Schwungmasse :
bei LL zugeschaltete große Masse, dann weggeschaltet zum schnellen hochdrehen.
 
Wenn ich morgens nicht aus dem Bett komme leide ich unter dem Massenträgheitsmoment?:lautlachen1:

Manfred

Das kommt halt darauf an wie weit entscheidende Massen deines Körpers von der Aus-dem-Bett-Wälzachse entfernt sind. Die Position dieser Massen im Raum verändert sich speziell bei Männern doch mehrmals am Tag. Stichwort Morgenl .....:D

lieber kotrrekte Aussagen als Gewicht / Masse Krümel auseinanderzulesen. Wenn schon steht Massenträgheit.. Schwung Masse, Die 30 mm Bohrungen sind außen zu sehen
Gabs mal bei Suzuki 800 eine Drehzahlveränderliche Schwungmasse :
bei LL zugeschaltete große Masse, dann weggeschaltet zum schnellen hochdrehen.

Oooch, korrekt waren meine Aussagen schon; also ganz locker bleiben.

Ich hab aber noch einen: Das SUZUKI-Modell mit der drehzahlabhängig variablen Schwungmasse war die GR 650; nix 800.

Schönen Restsonntag noch.

Werner )(-:
 
"Hallo ich beschäftige mich gerade auch mit der Entscheidung ob ich im EML R100 Gespann die defekte Kupplung gegen eine hier angebotene mit leichtem Schwung tausche. und ob das fürs Anfahren mit Gespanngewicht eher schlechter ist?"

Die Anfahrproblematik mit dem schweren Gespann ist keine Frage der Kupplungsbauform bzw. der Schwungmasse. Bei "leicht" oder "schwer" ist die Mehrbelastung gleich. Entscheidend ist die zum Gesamtfahrzeug passende Gesamtübersetzung im 1. Gang; sprich das HAG muss passen.

"Ist die Schwere gegen die Leichte von der R 100GS mit 178 mm plug und Play in die R100S tauschbar? Die Schraubenlöcher in der KW sehen gleich aus, auch der Durchmesser der Reibscheibe."

Ja.


"Ich will nur vermeiden, dass ich die Leichte Kupplung im Gespann dann bereue.. weil der Rundlauf dann bei 1000 sein soll nicht mehr bei 850U."

Klar, mit der geringeren Schwungmasse ist der LL erst bei etwas höheren Drehzahlen rund und stabil. Na und? Wie lange läuft ein Motor im LL im Vergleich zum Fahrbetrieb? Und bei Letzterem hat das durchaus auch Nachteile. Der Motor dreht z.B. träger hoch. Zugegeben, bei der Umstellung zum Mj. 81 hat es BMW bei der Reduzierung der Schwungmasse etwas übertrieben - so die Meinung nicht weniger BMW-Fahrer. Daher ist der Kompromiss mit der um den schwereren Druckring ergänzten leichten Kupplung eine feine Sache. Auch ich habe dies nachgerüstet - allerdings nicht von Israel, sondern das "Original" von Himmelheber & Fruhner. Kann ich wärmstens empfehlen und die ca. 700 g Mehrmasse gegenüber Serie aus Jörg's Dokument bestätigen.

Werner )(-:
Ich las das so, als wenn es plug & Play passt.

nun aber nur mit einem anderem Getriebe..
ja heißt bei mir ja es passt..

dabei bin ich locker, falsch ist nicht richtig
oder es sind noch weitere Änderungen da, die nicht erwähnt werden.
Dann her mit den ganzen Fakten-
Bei der Suzuki habe ich mich geirrt, da hast du recht mit der GR650, auch das kann ich locker wegstecken, ja ich war falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie Du gefragt hast las sich das so als ob es Dir nur um das "Passen" an den Motor ginge. Und da lautet die Antwort richtigerweise "ja".

Es braucht übrigens kein komplett neues Getriebe. Allerdings müssen so viele Teile beim "alten" getauscht werden dass das Ganze kaum wirtschaftlich darstellbar ist und die Anschaffung eines kompatiblen Getriebes sinnvoller erscheint. Liste: Getriebedeckel, Eingangswelle, kompletter Kupplungsausrückmechanismus. Mit Lager- und Dichtsatz kommt incl. Arbeit ein ordentlicher 3-stelliger Betrag zusammen.

Also lass doch einfach alles wie es ist, renoviere die vorhandene Kupplung und gut.

Das einzige was z.B. mich, aber auch einige andere, an der Kupplung für den schweren Schwung stört ist die spürbar höhere Betätigungskraft gegenüber der für den "leichten". Aber auch dafür gibt's ja Abhilfe.

Gute Nacht Werner )(-:
 
Na gut Werner , das sieht so nach Austausch gegen die Gleichteile aus.
Das mit dem Umgelenkten Seil habe ich mir auch mal angeschaut.
ich denke ich bleibe bei der Alten Federplatte, die ist vl schon etwas müder und hat dennoch noch genug Druck bei der neuen dicken Reibscheibe.
Gruß und ebenso gute Nacht.
Danke an dich und alle Helfer.
 
....ich denke ich bleibe bei der Alten Federplatte, die ist vl schon etwas müder und hat dennoch noch genug Druck bei der neuen dicken Reibscheibe.

Sollte die Tellerfeder Ermüdungserscheinungen haben auf alle Fälle auch erneuern, weil:

Die Charakteristik dieser Federbauform: Bei einer neuen "dicken" Reibscheibe ist die Anpresskraft nicht auf ihrem Maximum, steigt dann mit zunehmendem Verschleiß der Reibscheibe an, um dann in deren "zweiter Lebenshälfte" wieder abzufallen.
 
gibt es außer den OEM BMW Nummern auch Nummern von Sachs für die schwere Kupplung vor 1981?
Ich finde nur die Reibscheibe Sachs ggf auch von TRW usw, aber nicht die Druckplatten?

BMW Bayer liefert, aber schreibt nur Sachs Reibscheibe ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten