• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leihe Werkzeug Kettenrad Kurbelwelle - Stift des Grauens

BastiBS

Teilnehmer
Seit
28. März 2021
Beiträge
12
Hallo liebe Leute,

ich dachte schon, ich könne die Saison nach Erneuerung der vermutlich noch originalen und leckenden Stößelgummis sowie so einigen anderen Verschleißteilen in vollen Zügen genießen.. da schaut mir beim abschließenden Ölwechsel doch tatsächlich der Stift vom vorderen Kurbelwellenlager am Magnet der Ablassschraube entgegen.
Die Maschine steht seitdem jetzt leider in der Garage, da ich durchs Studium gerade keine Zeit hatte die doch etwas größere Aktion in Angriff zu nehmen.
Da ich jetzt demnächst wieder mehr Zeit habe, wollte ich mich mal auf die Reparatur vorbereiten, um das Ganze an ein paar freien Tagen über die Bühne zu bringen.

Hier ist mir beim studieren der Reparaturanleitung schon aufgefallen, dass ich ja quasi zwingend das Spezialwerkzeug zum Abziehen des Kettenrades auf der Kurbelwelle benötige...
Wäre jemand im Raum Braunschweig/Wolfenbüttel (Hier steht das Moped gerade in der heimischen Garage) oder im Raum Hamburg (hier bin ich vorübergehend fürs Studium) bereit, mir das Werkzeug für ein paar Tage zur Leihe zu überlassen, gern auch für einen kleinen Obulus?
Falls gewünscht, hab ich auch nichts dagegen, ein Pfand dazulassen. :D

Falls jemand sein Werkzeug auch per Post versenden würde, würde ich selbstverständlich auch Porto übernehmen.

Ich würd mich sehr über eure Hilfe freuen!
Besten Dank schon vorab! :gfreu:
Viele Grüße
Basti
 
Hallo Basti!

Ich habe leider keinen Spezialabzieher für Dich.
Nur den Hinweis:
Unbedingt und zwingend brauchst Du den nur, wenn das Kettenrad noch so gut ist, dass es wieder drauf soll.
Wenn das Kettenrad eh schon angefressen ist, bekommst Du es mit einem normalen Abzieher ab. Dann ist es aber endgültig hinüber.

Eine Abziehvorrichtung für das Lagerschild ist schnell gebaut:
IMG_0621.jpg
IMG_0616.jpg


Viel Erfolg!
 
Hallo Jürgen,

schade, aber vielen lieben Dank für den Tipp! da ich gerade leider noch nicht vor Ort bin, um schonmal alles nötige zu zerlegen, würde ich erstmal versuchen, das Werkzeug aufzutreiben, um ein hoffentlich intaktes Rad wieder zu montieren. Mit knapp 50tkm sollte ich hoffentlich noch Glück haben ;)

Das von dir gezeigte Werkzeug habe ich auch vor nachzubauen :D

Besten Dank und liebe Grüße!
Basti
 
Hallo!
Mit einem guten 2-Arm-Abzieher, z.B. Kukko, bekommst du das Kettenrad auch runter ohne es zu beschädigen (hab ich bereits mehrfach so gemacht). Kette muss zuvor runter. Sollte bereits eine Kette mit Schloss montiert sein, ist das ja einfach. Ansonsten trennen und neue Kette mit Schloss montieren. Das würde ich sowieso machen.
 
Hallo,
ich habe einen Abzieher hier im Regal, der mit den drei Schalen. Ich denke der sollte bei Dir passen. Melde Dich mal per PN.
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Mit einem guten 2-Arm-Abzieher, z.B. Kukko, bekommst du das Kettenrad auch runter ohne es zu beschädigen (hab ich bereits mehrfach so gemacht). Kette muss zuvor runter.

Dem kann ich mich nur anschliessen.

Das ist aber nur die halbe Arbeit, das Kettenrad muss ja auch wieder drauf. Dafür gibt es das BMW Aufdrückwerkzeug xyz (weiss ich gerade nicht) oder man fertigt sich einen Nachbau (siehe Bild). Auch wenn man das Kettenrad gut erwärmt und den KW Stumpf mit Kältespray behandelt, ohne Aufdrückwerkzeug wird das nichts. Nur zur Info, hämmern ist hier streng verboten :D

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN4756.jpg
    DSCN4756.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 174
Hallo,
dann könntest du doch eine Zeichnung machen und hier einstellen.
Dann kann man sich das ja mal selbst anfertigen.
Gruß
Pit
 
Das sind die benötigten Spezialwerkzeuge für die Ritzelarbeit auf der KW. Hast Du die nicht machst du mehr kaputt als heil.
Es sind präzise gefertigte gehärtete Spezialteile, nicht mal eben so zu fertigen.
Nein, auf Grund sehr schlechter Erfahrungen verleihe ich grundsätzlich keine Werkzeuge. mmmm
 

Anhänge

  • 20240718_215601.jpg
    20240718_215601.jpg
    130 KB · Aufrufe: 220
Moin zusammen,

vielen Dank schonmal für die überwältigende Hilfe, ich denke ich bin dann wohl mit dem nötigen Werkzeug versorgt, vielen Dank an Ferdi an dieser Stelle :)
Danke auch für die kleinen Tipps zur Arbeit an sich ;)

Ich halt euch auf dem Laufenden, wie es klappt, danke erstmal!
Beste Grüße
Basti
 
Das sind die benötigten Spezialwerkzeuge für die Ritzelarbeit auf der KW. Hast Du die nicht machst du mehr kaputt als heil.
Es sind präzise gefertigte gehärtete Spezialteile, nicht mal eben so zu fertigen.
Nein, auf Grund sehr schlechter Erfahrungen verleihe ich grundsätzlich keine Werkzeuge. mmmm


Puh, ganz schön viele Werkzeuge!
Die kann ich gar nicht alle zuordnen..
Nichts davon habe ich beim Wechsel des Ritzels auf der KW gehabt.
Tatsächlich (und das meine ich so) kann aber sein, dass sich irgendwann herausstellt, dass ich mehr kaputt gemacht als repariert habe.
 
...Mit einem guten 2-Arm-Abzieher, z.B. Kukko, bekommst du das Kettenrad auch runter ...

Dem kann ich mich nur anschliessen. ...

Echt. Wie macht ihr das bei einer Duplexkette? Wir wissen doch gar nicht welches Motorrad Basti hat. Ich kann nur zum BMW Werkzeug raten. Mir hatte es die Niederlassung in Kassel ausgeliehen. Es war zwar schwer gebraucht aber trotzdem viel besser, als ein Zweiarmabzieher. Mit etwas Bastelei kann man den Kern auch zum Aufdrücken benutzen.
 
Hi Frank,

guter Punkt, das hätte ich ja direkt im ersten Post mit schreiben sollen..
Ist eine 93er R100R, sollte also mit Simplexkette sein. Ob nun mit oder ohne Kettenschloss werde ich wohl erst beim Schrauben sehen, da sind sich die Forenbeiträge ja uneinig, was ab Werk verbaut war.
Ich werd mein bestes versuchen, alle Teile heil raus- und, wenn in guter Verfassung, auch wieder reinzubauen. Daher kann das richtige Werkzeug nicht schaden. Das Aufsetzen des KW-Zahnrades scheint ja mit der richtigen Temperierung auch ohne Spezialwerkzeug zu funktionieren, aber das werde ich dann ja auch herausfinden.

Beste Grüße
Basti
 
Echt. Wie macht ihr das bei einer Duplexkette? Wir wissen doch gar nicht welches Motorrad Basti hat. Ich kann nur zum BMW Werkzeug raten. Mir hatte es die Niederlassung in Kassel ausgeliehen. Es war zwar schwer gebraucht aber trotzdem viel besser, als ein Zweiarmabzieher.

So ist es.:fuenfe:
 
Hi Frank,

guter Punkt, das hätte ich ja direkt im ersten Post mit schreiben sollen..
Ist eine 93er R100R, sollte also mit Simplexkette sein. Ob nun mit oder ohne Kettenschloss werde ich wohl erst beim Schrauben sehen, da sind sich die Forenbeiträge ja uneinig, was ab Werk verbaut war.
Ich werd mein bestes versuchen, alle Teile heil raus- und, wenn in guter Verfassung, auch wieder reinzubauen. Daher kann das richtige Werkzeug nicht schaden. Das Aufsetzen des KW-Zahnrades scheint ja mit der richtigen Temperierung auch ohne Spezialwerkzeug zu funktionieren, aber das werde ich dann ja auch herausfinden.

Beste Grüße
Basti

Simplexkette, und die hat immer ein Schloß

Die Passungen des Simplexritzels sind Toleranzen unterlegen. D.h. oft klappt es mit Warmmachen und draufsetzen, aber manchmal eben nicht. Dann brauchst du das Aufdrückwerkzeug, die Spindel und die Hülse mit dem Gegenhalter. Alles Andere, Hammer, etc funktioniert nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top, gut zu wissen, dankeschön!
Dann hoffe ich mal, alles geht glatt und ich komme gar nicht erst in die Situation..

Simplexkette, und die hat immer ein Schloß

Die Passungen des Simplexritzels sind Toleranzen unterlegen. D.h. oft klappt es mit Warmmachen und draufsetzen, aber manchmal eben nicht. Dann brauchst du das Aufdrückwerkzeug, die Spindel und die Hülse mit dem Gegenhalter. Alles Andere, Hammer, etc funktioniert nicht.
 
Hallo,

Einige geschilderte Erfahrungen hier kann ich nicht teilen. Bei mir war die Demontage immer extrem schwer. Da hat es auch mit dem BMW Werkzeug teilweise Prellschläge auf die Spindel gebraucht und manchmal löste sich das Kettenrad erst mit lautem Knackgeräusch. Das Gewürge mit einem normalen Hakenabzieher mag ich mir gar nicht ausmalen.

Die Montage war um Gegensatz dazu mit leicht angewärmten Kettenrad (ich halte mich hier an die Vorgaben von Wälzlagerherstellern und erwärme nicht auf mehr als ~80 Grad wg. Gefahr von Gefügeveränderung) immer so, dass es das Kettenrad fast vollständig auf die Kurbelwelle rutschte. Dann noch ein leichter Schubs und passt. Ein Aufdrückwerkzeug kann man aus einem passendem Rohr, einer Scheibe/Ronde und einem Stück 10.9/12.9 Gewindestage alternativ lange Schraube selbst bauen. Habe ich auch, aber fast nie gebraucht.

Grüße
Marcus
 
...
Ich werd mein bestes versuchen, alle Teile heil raus- und, wenn in guter Verfassung, auch wieder reinzubauen. Daher kann das richtige Werkzeug nicht schaden. ...

Besorg Dir trotzdem eine neue Gleitschiene und Spannarm. Diese Teile unterliegen dem stärksten Verschleiss. Da Du eh alles in die Hand nimmst ...
 
Einige geschilderte Erfahrungen hier kann ich nicht teilen. Bei mir war die Demontage immer extrem schwer

Ging mir damals auch so, ich konnte das Kettenrad mit einem großen Kukko Abzieher nicht abziehen. Mangels Spezialabzieher habe ich das Kettenrad dann auf der Drehbank abgedreht :D

Ohne diesen BMW Spezialabzieher würde ich die Reparatur des Sicherungsstifts nicht angehen wollen!

PS. die KW wurde neu gelagert, sonst hätte ich das Lagerschild nicht über das Kettenrad gezogen

#01.jpg

#02.jpg

LG
Rainer
 
Besorg Dir trotzdem eine neue Gleitschiene und Spannarm. Diese Teile unterliegen dem stärksten Verschleiss. Da Du eh alles in die Hand nimmst ...

Stimmt auch wieder, wenn schonmal alles auseinander genommen ist...
Wie steht ihr sonst dazu, gleich einen neuen Satz Steuerkette, Gleitschiene, Spanner etc zu verbauen, wenn man schon dabei ist? Macht wahrscheinlich nur in Verbindung mit einem neuen Kettenrad auf der Kurbelwelle sinn, korrekt?
Wenn ich jetzt nur schon reinschauen könnte, wäre natürlich vieles einfacher..
 
Stimmt auch wieder, wenn schonmal alles auseinander genommen ist...
Wie steht ihr sonst dazu, gleich einen neuen Satz Steuerkette, Gleitschiene, Spanner etc zu verbauen, wenn man schon dabei ist? Macht wahrscheinlich nur in Verbindung mit einem neuen Kettenrad auf der Kurbelwelle sinn, korrekt?
Wenn ich jetzt nur schon reinschauen könnte, wäre natürlich vieles einfacher..

Dann stell ein Bild hier ein, wenn Du am Ritzel dran bist. Da werden sich die Spezialisten dann schon zu Wort melden. Die Kettenräder und Ritzel dort unterliegen einem geringen Verschleiß.
 
...gleich einen neuen Satz Steuerkette, Gleitschiene, Spanner etc zu verbauen, wenn man schon dabei ist?

Die Kettenräder verschleißen sehr langsam. Bei verbrauchter Gleitschiene und Spannarm wird halt die Kette sehr laut, hält aber auch lange. Deshalb würde ich die eigentlichen Verschleißteile erneuern. 120 tkm sind für die Kette kein Problem.
 
Ging mir damals auch so, ich konnte das Kettenrad mit einem großen Kukko Abzieher nicht abziehen. Mangels Spezialabzieher habe ich das Kettenrad dann auf der Drehbank abgedreht :D

Ohne diesen BMW Spezialabzieher würde ich die Reparatur des Sicherungsstifts nicht angehen wollen!

PS. die KW wurde neu gelagert, sonst hätte ich das Lagerschild nicht über das Kettenrad gezogen

Anhang anzeigen 347195

Anhang anzeigen 347196

LG
Rainer

Hallo,
dieses Spezialwerkzeug hat nicht jeder.
Ich habe noch einen alten Motor hier. Der muss mal gemacht werden. Da kann ich mal schauen ob das mit dem Abzieher klappt. Hab mir das Werkzeug damals beim Rabenbauer gekauft.
Gruß
Pit
 
Noch ne kleine Anmerkung zum 2-Arm Abzieher

Es steht ausser frage das es mit dem original BMW Werkzeug am besten geht. Auf Bestellung kann (zumindest konnte) man dies Teil bei BMW käuflich erwerben. Vor ca. 40 Jahren hab ich in der Niederlassung HH-Offakamp nach dem Preis gefragt und fast Schnappatmung bekommen.

Also versucht man es mit der Zweitbesten Möglichkeit und das ist der KUKKO 20-2 (SW 22). Wenn es einem zu verhindern gelingt das sich die beiden Arme aus einander spreizen funzt das abziehen einwandfrei, ohne Beschädigung. Dies gelingt in dem man die beiden Arme mit Bandschellen zusammen zieht. nicht nur eine (wie beispielhaft im Bild) sondern 3 nebeneinander. Zwischen der Spitze der Spindel und der KW kommt noch ein Messing Druckstück.

gruss peter
 

Anhänge

  • KUKKO 20-2 mit Schelle.jpg
    KUKKO 20-2 mit Schelle.jpg
    277,3 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
....Auf Bestellung kann (zumindest konnte) man dies Teil bei BMW käuflich erwerben. ... nach dem Preis gefragt und fast Schnappatmung bekommen.

Also versucht man es mit der Zweitbesten Möglichkeit und das ist der KUKKO 20-2 (SW 22). ....

Der Abzieher 112600 kostet bei Rabenbauer 138 €, der Kukko wahrscheinlich auch 100 €. Dafür bleibt mit dem Spezialabzieher das Kettenrad heile und es geht problemlos runter.
 
Der Abzieher 112600 kostet bei Rabenbauer 138 €, der Kukko wahrscheinlich auch 100 €. Dafür bleibt mit dem Spezialabzieher das Kettenrad heile und es geht problemlos runter.

Wenn das Kettenrad mit einem normalen Abzieher zu lösen ist, so wie Peter es beschrieben hat, wäre der normale Abzieher, den man sich vielleicht auch ausleihen kann, in Verbindung mit einem neuen Kettenrad für 55 Euro wohl die wirtschaftlichere Variante.

Die Investition in einen normalen (guten) Abzieher rechnet sich eher, da er für alles Mögliche verwendet werden kann, im Gegensatz zum speziellen BMW Kettenrad Abzieher.

LG
Rainer
 
Ich habe auch den Kettenradabzieher.
Bis jetzt zweimal für die eigenen BMW`s gebraucht sowie drei Freunden geliehen und ihnen damit geholfen.
Das war den Kauf allemal wert. :gfreu:
 
Wenn das Kettenrad mit einem normalen Abzieher zu lösen ist, so wie Peter es beschrieben hat, ...

Wie ich weiter vorn schon geschrieben habe, kann lässt sich das Kettenrad mit dem "Kern" des BMW Abziehers (und einem alten Kettenrad) auch wieder aufpressen. Es ist auch ein Unterschied, ob man die Arbeit am Motorrad oder an einem ausgebautem Motor auf der Werkbank durchführt.

Wenn das Kettenrad noch gut ist, kann man es auch drauflassen. Angeblich geht das Hauptlager ganz knapp drüber. Spitzen brechen, Klebeband drüber Augen zu und durch ... ;)
 
Zurück
Oben Unten