Winterzeit - Spielzeit
Nach langer Pause habe ich den Prüfstand mal wieder angeworfen. In einigen Threads wurde ja schon ein paarmal angesprochen, welche Leistung unsere LiMa's wohl dem Motor "abnehmen", so wie hier:
forum.2-ventiler.de/threads/heulen-nach-umruestung-auf-silent-hektik-komplett.117628/post-1465614
Das Problem ist, wie kann man das vernünftig messen?
Ich mach mal den Anfang, gerne alles zur Diskussion. Bin für jeglichen Verbesserungsvorschlag zu haben, denn mein Ansatz dürfte mehr schlecht als recht sein.
Idee: Man nehme so ein handelsübliches Watt-Messgerät, dass man zwischen den Stecker hängt. D.h, Frequenzumformer an das Teil gehängt. Dann das Grundrauschen ohne Motorlauf erfasst, Motor ohne LiMa, Motor mit LiMa, Motor mit LiMa und Batterie (ist geladen, d.h. kaum Last) und Motor mit LiMa, Batterie und max. Last. Hier im Beispiel habe ich den letzte Ausführung der LiMa genommen.

Bitte die absoluten Werte mal komplett ignorieren, denn das "Messmittel" ist beliebig schlecht. Auch ist mir der Meßaufbau zu trivial, um den Werten direkt zu glauben. ABER: es können dennoch ein paar Erkenntnisse gewonnen werden
Nicht vergessen, im Betrieb werden so um die 7 bis 9 Ampere (je nach Zündspule) über die Drehzahlen benötigt, d.h. das die LiMa selten an ihre max. Leistung kommt.
Hans
Nach langer Pause habe ich den Prüfstand mal wieder angeworfen. In einigen Threads wurde ja schon ein paarmal angesprochen, welche Leistung unsere LiMa's wohl dem Motor "abnehmen", so wie hier:
forum.2-ventiler.de/threads/heulen-nach-umruestung-auf-silent-hektik-komplett.117628/post-1465614
Das Problem ist, wie kann man das vernünftig messen?
Ich mach mal den Anfang, gerne alles zur Diskussion. Bin für jeglichen Verbesserungsvorschlag zu haben, denn mein Ansatz dürfte mehr schlecht als recht sein.
Idee: Man nehme so ein handelsübliches Watt-Messgerät, dass man zwischen den Stecker hängt. D.h, Frequenzumformer an das Teil gehängt. Dann das Grundrauschen ohne Motorlauf erfasst, Motor ohne LiMa, Motor mit LiMa, Motor mit LiMa und Batterie (ist geladen, d.h. kaum Last) und Motor mit LiMa, Batterie und max. Last. Hier im Beispiel habe ich den letzte Ausführung der LiMa genommen.

Bitte die absoluten Werte mal komplett ignorieren, denn das "Messmittel" ist beliebig schlecht. Auch ist mir der Meßaufbau zu trivial, um den Werten direkt zu glauben. ABER: es können dennoch ein paar Erkenntnisse gewonnen werden
- Das reine Mitlaufen einer elekrisch nicht angeschlossenen LiMa hat nahezu keine Auswirkung
- Eine elekrisch angeschlossene LiMa mit geladener Batterie nur im Bereich des Standgases Leistung nimmt
- Eine elekrisch angeschlossene LiMa mit max. Last mit zunehmender Drehzahl und abgebener Leistung deutlich an Motorleistung knabbert
Nicht vergessen, im Betrieb werden so um die 7 bis 9 Ampere (je nach Zündspule) über die Drehzahlen benötigt, d.h. das die LiMa selten an ihre max. Leistung kommt.
Hans
Zuletzt bearbeitet: