Leistungskurven

Eckhard

Aktiv
Seit
19. Jan. 2008
Beiträge
1.118
Ich wollte die Anfrage "Drehmomentverlauf" von Ingo nicht stören, aber Q-treiber Stephan spricht dort ein Thema an, das mir auch schon aufgefallen ist und bei dem ich gerne mal nachhaken möchte:

Uninteressant...fängt ja erst bei 3000 an die Kurve

Leider beginnen die Kurven von Herrn Bruckschlögl meistens erst bei 3.000, auch wenn er die Werte seiner ohne Frage leistungsträchtigen Auspuffanlagen darstellt.
Ich will ihm nichts unterstellen, aber frage trotzdem: Steckt da vielleicht eine Absicht dahinter?

Wenn ich schon eine Leistungskurve erstellen lasse, möchte ich persönlich gerne die Leistung meines Motors über den gesamten Drehzahlbereich aufgezeichnet haben. Ich nutze ja auch den ganzen Bereich von ca. 2.000 - >7.000 /min.

Deshalb hier meine Frage an alle SR-Racing Auspuff Eigner:
Hat jemand eine Leistungskurve, die schon bei 2.000 (oder kurz vorher) beginnt?
Und mag er sie hier zeigen?

Es grüßt ein interessierter
Eckhard
 
Hallo Eckhard,

ich hab gerade mal nachgesehen; wir haben im Betrieb einen Leistungsprüfstand (Ammerschläger P4). Die auf dieser Anlage erstellten Leistungsdiagramme/Kurven beginnen auch alle erst bei 3000 U/min. Ich hab aber noch keine Idee, warum das so ist.

Aber spätestens am Dienstag habe ich darauf eine Anwort......!!!
 
Habe mir schon oft genau dieselbe Frage gestellt. Wir haben ja keine Drehorgeln, sondern Kühe.

Schätze mal, das liegt daran, daß sich der jeweilige Prüfer nicht traut, im 5. Gang, der ja zur Messung drin ist, unter 3000 Vollgas zu geben. Vielleichtz hat er Angst vor Ruckeln oder was.

Gruß
Wolfgang
 
hi eckhard,
du kannst natürlich auch früher anfangen zu messen, dann tauchen aber u.U. löcher in der kurve auf, die keiner sehen will...
 

Anhänge

  • R100GS_lufi_v2.png
    R100GS_lufi_v2.png
    173,6 KB · Aufrufe: 419
... da ich auch immer bei Versprechungen diverser Anbieter etwas mißtrauisch bin, und weiß dass man Prüfstandskurven auch leicht manipulieren kann, lasse ich immer auch auf einem anderen Prüfstand ein Diagram erstellen.

Meine SR-Anlagen haben bislang gehalten was sie versprechen.

Die Kurve ab 2000 sieht halt nicht ganz so perfekt aus - macht aber nix, es fällt im Fahrbetrieb nicht auf. A%!
 

Anhänge

  • R i00 GS 2.jpg
    R i00 GS 2.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 397
Würde mich übrigens gar nicht wundern, wenn die typische Beule am Anfang der Leistungskurven irgendeinem Nachfedereffekt des Schiebers/der Membran der Gleichdruck-Bings geschuldet wäre.

Hat jemand ein Diagramm mit Dell'Ortos?
 
Verstehe ich nicht.?(
Die Kurve vom Sepp fängt doch schon bei 2500U/min an.
Mein Motor ist original Serie mit 120000Km und nur mit SR-Anlage.
Ich denke man kann den Bereich auch noch weiter runter ziehen,aber wer fährt schon so tief aus dem Keller raus?
Ist ja kein LKW Motor.:]

6257830few.jpg
 
Hallo,

mit der R100RS war ich einmal auf einem Prüfstand. Das Ergebnis mit Hoske Auspuff Anlage offen, die Serienleistung wurde erreicht. Interssant wird es jetzt wenn ich das gleiche Motorrad mit Einspritzung auf den Prüfstand fahre. Kommt ein Leistungsgewinn heraus? Die alte Kurve ist schon ziemlich ausgeglichen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • diagramm.jpg
    diagramm.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 261
Dankeschön an alle, die sich leistungsmäßig geoutet haben!

@Qller/Andreas
...aber wer fährt schon so tief aus dem Keller raus?
Ich! Es gibt für mich eine ganz typische Situation: Spitzkehre bergauf Außenbahn, 2. Gang niedrige Drehzahl und dann Vollgaaas!!
Den Überraschungseffekt ausnutzen und dem "Gegner" einfach davon beschleunigen :D
Nicht themenbezogene Anmerkung und persönliche Erfahrung: Wenn man in einer Kehre den Außenradius im 1. Gang fährt, hat man leider diese hackelige Schaltpause von 1 auf 2 drin. Die kostet Zeit und wenn's ganz schlimm kommt, verschaltet man sich auch noch in der Hektik. Deshalb den 2. nehmen und auf ein gutes Moment in niedrigen Drehzahlen vertrauen.

@wewo
Vielleicht hat er Angst vor Ruckeln oder was
Das kommt unter Umständen auch noch dazu: Der Motor muss auch in diesem Bereich sauber abgestimmt sein. Der Serienmotor ist das ...

@ mfro
...wenn die typische Beule am Anfang der Leistungskurven irgendeinem Nachfedereffekt des Schiebers/der Membran der Gleichdruck-Bings geschuldet wäre
Beim Serienmotor gibt's die ja nicht, da geht's bis ca. 3.700 nur aufwärts. Ich glaube eher, dass die Beule nach unten, zwischen je nach dem ca. 2.000 und 3.200, eher an Luftfilter, Auspuff oder vielleicht sogar an der Nockenwelle liegt.

noch mal @Qller/Andreas

Die rote Serien-Drehmomentkurve ist sehr untypisch für einen serienmäßigen GS Motor!
War zum Zeitpunkt der Messeung vielleicht doch irgend etwas nicht ganz serienmäßig? Auspuff, Lufilter, Ansaugschnorchel ...?;)


...
ich habe mich jedenfalls entschlossen mal mit dem Serienauspuff anzufangen. Den Motor so gut es mir gelingt abzustimmen und dann erst mal fahren. Der 7-Rock Replacement Satz liegt bereit, die Köpfe sind fertig und Kolben und Pleuel haben gleiches Gewicht. Die Ausgangsbasis sollte passen.
Der Frühling kann kommen!

Schönen Sonntag
Eckhard
 
Klar die Sache mit den Spitzkehren.:pfeif:
Kann ich Dir gar nicht sagen in welchem Gang ich die nehme.:nixw:
Kommt auf die Situation an.:sabber:
Aber ein Kind von Traurigkeit bin ich da nicht.;)
Ist kein Geheimnis, bei mir war bei der roten Kurve alles Serie bis auf den HPE Endtopf.
Der war bestimmt die Ursache.
Aber die SR-Kurve ist schon sehr lecker,und bollern tuts auch noch ordentlich.:raser:
Erst eben vom Angasen zurück gekommen,der Entzug war schon zu groß.;)
 

N'Abend zusammen,
ICH auch! Im Gelände z.B. beim Durchfahren eines Grabens. Unter leichtem Vorwärtstrieb reinrollen lassen und dann mit Kraft wieder raus, da braucht man schon etwas Leistung/Drehmoment. Da darf der Motor obenrum ruhig eine Luftpumpe sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend zusammen,
ICH auch! Im Gelände z.B. beim Durchfahren eines Grabens. Unter leichtem Vorwärtstrieb reinrollen lassen und dann mit Kraft wieder raus, da braucht man schon etwas Leistung/Drehmoment. Da darf der Motor obenrum ruhig eine Luftpumpe sein...

Ich auch jawohl:D
Meine GS muss manchmal schon mit 1000U/min sich aus Schotterkehren herausrütteln.Das ist auch der entscheidende Vorteil zum großen Eintopf.Die GS stirbt da nicht schlagartig ab, sondern wühlt sich auch noch sehr Untertourig durch den losen Untergrund.
Und durch Städte fällt bei meiner Q die Drehzahl auch öffters auf unter 2000.
 
Das ist auch der entscheidende Vorteil zum großen Eintopf.Die GS stirbt da nicht schlagartig ab,

...der zweite Vorteil ist, wenn sie denn mal abstirbt, sie hat einen E-Starter :D der fehlt den Eintöpfen oft. Weiß jeder zu schätzen der schon mal versucht hat einen heißgefahrenen Eintopf anzukicken :entsetzten:

In diesem Sinne...
 
schöne SR-Kurve,
heftig finde ich aber wie der Zach sich bei deiner GS als regelrechter Drehmomentkiller outet.:schock:

Ja das fand ich auch.Der Sepp hat halt auch mehrere Prüfstandsläuf gebraucht bis er einigermaßen zufrieden war.Sieht man ja erste Messung nr.749-letzte Messung nr.753.
Vielleicht hätte der Sepp auch aus dem Zach noch was machen können.Da er lange an den Gasern und sogar an der Zündung rumgemacht hat.Mit den PS war er gar nicht Glücklich.Dafür entschädigt nun die Drehmomentkurve.
 
Ja das fand ich auch.Der Sepp hat halt auch mehrere Prüfstandsläuf gebraucht bis er einigermaßen zufrieden war.Sieht man ja erste Messung nr.749-letzte Messung nr.753.
Vielleicht hätte der Sepp auch aus dem Zach noch was machen können.Da er lange an den Gasern und sogar an der Zündung rumgemacht hat.

Hallo Klaus!

Schöne Kurve! Gut dass Du auch erwähnst, dass zwischen den Ergebnissen noch mehrere andere Parameter geändert wurden, ansonsten lassen mich immer solche "Wunderkurven" nur durch den Auspuff immer etwas sketpisch werden.

Was mich interessieren würde: Was für ein Zach war das? einer von den ältern mit Reflexionsdämpfer oder einer der neueren, die innen nur ein durchgängiges Siebrohr haben? Wenn Letzerer: Auf dem Prüfstand mit Eater oder ohne gemessen (der Zach)?

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

Der Zach war ein neuerer mit durchgehendem Siebrohr.Montiert war ein DB-Eather, aber nicht der Originale.Es gibt bei Zach einen mit größerem Innenrohr, der ist auch nicht so weit nach innen gebogen.Macht halt ah bisserl mehr radau.
Die Q ist jetzt insgesammt magerer bedüst.
Leider habe ich die Zwischenprüfstandsläufe nicht so ganz genau verfolgen können, insbesondere die Kurven danach hab ich nicht gesehen.Ich weis aber noch, dass der Erste mit SR Anlage sogar noch weniger PS hatte als der Zach.Drehmoment hab ich nicht so registriert.
 
Hallo, Allerseits,

auch von mir sogar ein paar Kurven. Hab sie in etlichen einsamen Hotelabenden ins Excel eingegeben, dann kann man sie prima übereinanderlegen.

Alle Kurven sind Zweiventiler! Die beiden grünen sind Guzzis, die ich der Anerkennung halber hier mit aufgenommen habe, die übrigen sind Boxer. Die blauen sind von meiner RS in verschiedenen Ausbaustufen, die fette ist die letzte. Trotz der optisch schlimmen Senke fährt sie sich wirklich "fett". Die mittlere ist wahrscheinlich zu hoch gemessen.

Besonders interessant sind die Mitteldruckverläufe, da hier der Hubraum relativiert wird. Noch interessanter wird es, wenn man jeweils dazu schreibt, was an Vergaser, Auspuff etc noch an Aufwand getrieben wurde. Da stellt sich dann manches Mal heraus, daß viel Aufwand ein eher mageres Ergebnis gebracht hat.

Leider sind mir von vielen Motoren solche weiteren Details aber nicht bekannt. Auch habe ich manche Kurven nur aus den Angaben max-Nm unmd max-PS konstruiert, weil die komplette Kurve dazu nicht vorhanden war, deshalb sind sie insbesondere im unteren Drehzahllbereich mit Vorsicht zu geniessen.

Macht Euch fertig, die Saison naht mit vielen schönen Höhepunkten!

Boxergruß
Wolfgang
 

Anhänge

Hallo,

interessant ist, daß die Mitteldruck 2 Höhen hat. Bei 3200 U/min und bei 5500 U/min. 3200 U/min ist in etwa der Bereich bei den die Schieber im Vergaser voll öffnet. Für die Delle bis 5600 U/min. fehlt mir die Erklärung.

Gruß
Walter
 
Besonders interessant sind die Mitteldruckverläufe, da hier der Hubraum relativiert wird.

Hallo Wolfgang,

bei der Berechnung des Mitteldrucks in der Spalte D, H und L teilst Du durch 0,98, in den weiteren Mitteldruckspalten weiter rechts durch andere Werte. Wie kommst Du auf die (den Faktor 0,1257 verstehe ich, aber wo kommt der Divisor her)?

Gruß,
Markus


Edith sagt: so ist das halt mit dem Wald und mit den Bäumen. Habe mir die Frage gerade selbst beantwortet: ist natürlich der Hubraum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Walter,

inzwischen suche ich nicht mehr nach einer Erklärung für die Senke, sondern erkläre die beiden Höhen zu Resonanzen. Nimmt man die erste Höhe weg, bleibt immer noch eine ansehnliche Drehmomentkurve übrig.

Habe weitere Experimente angefangen, um die Senke zu füllen, wenns was bringt, werde ich berichten.

Gruß
Wolfgang
 
Markus,

der Divisor ist der Hubraum, 0,98 ist bei meiner also 980 ccm. 1,047 heisst 1047 ccm.

Ansonsten können natürlich auch mir Tipp-oder Rechenfehler passieren, bitte um Korrektur wenn erforderlich.

Gruß
Wolfgang
 
Danke, hab's schon selber begriffen, manchmal dauert's halt etwas länger bei mir :pfeif:.

Was um Himmels Willen ist denn der ganz rechte (in der Tabelle) bzw. die durchgezogene schwarze Kurve im Diagramm für ein Motor?

13,5bar Mitteldruck ist ja mächtig beachtlich für einen 2V!
 
Hallo, Markus,

die ganz rechte Spalte hätte ich löschen sollen, da sie hier nicht hingehört: das ist ein ganz heisser 4V-Boxer (Monstarmoto, Kurve ist nicht in der Grafik drin). Wenn Du Dir die Kurve in die Grafik reinbastelst, sieht man, daß der 4V erst im oberen Drehzahlbereich Vorteile hat.

Die alleroberste schwarze Kurve in den drei Diagrammen ist die vierte von links in der Tabelle: 1200er 2V!!! Auch 13,5 bar Pm, aber schon bei 5400 U/ min. Leider nicht mein Motor...

Gruß
Wolfgang
 
Die alleroberste schwarze Kurve in den drei Diagrammen ist die vierte von links in der Tabelle: 1200er 2V!!! Auch 13,5 bar Pm, aber schon bei 5400 U/ min. Leider nicht mein Motor...

Wirklich beeindruckend.

Gehe ich richtig in der Annahme, daß der Motor in der Konfiguration keinen Graukittel zu sehen (bzw. der dann sofort einen Kollaps) kriegt?
 
Zurück
Oben Unten