Leistungsreduziert

Egon

gesperrt
Seit
07. Feb. 2010
Beiträge
2.326
Ort
Rheinhessen
Hallo Freunde des 2-Ventilers, habe mir eine R65, 20KW, Bj. 89 zugelegt und fand den Eintrag im Schein "Leistungsreduziert". Kann mir jemand erklären wie diese Reduzierung erfolgt ist und wie man sie entfernen kann?

Zweite Frage: gibt es in meiner Region, zwischen Mainz und Worms, Mitglieder in meiner Altersgruppe ü65?

Gruß Egon
 
Hallo Egon,

zu Frage 1: Steht da nicht im Schein, wie das gemacht wurde?
Sollte m.W. so sein, damit das bei Kontrollen nachgeprüft werden kann.

Zu Frage 2: Klick mal in die Mitgliederkarte, da hast Du den schnellsten Überblick.

Ansonsten: Sei gegrüßt, und viel Spaß hier.
 
Hallo Egon,

erst mal herzlich willkommen hier in der Anstalt.

Zu Deiner Frage: Vergiss es! Du bräuchtest eine andere Nockenwelle, andere Köpfe, Vergaser, Kolben, einen Ansaugschnorchel - jetzt hättest Du 48PS. Damit Du die aber dann auch richtig einsetzen kannst brauchst Du noch eine andere Übersetzung im Hinterachsantrieb und dazu passend einen Tacho, und zu guter Letzt, wenn Du's nicht schon hast auch noch die Bereifung in der richtigen Geschwindigkeitsklasse.

Fahr das Kälbchen lieber so wie es ist, meine Frau hat vor der R80 auch so eine gefahren, die ist lt. Tacho auch gut 160 gelaufen.
 
Ja aber, hat die R65 normalerweise nicht mehr als 27 PS?
Da muss doch eine Drossel irgendwo (im Ansaugtrakt ? ) sein, die man evtl entfernen und dann austragen lassen kann :nixw:

Da weiß doch bestimmt noch jemand was genaueres ;)
 
Ne, Dietmar,

das waren die 248er, die hatten zuerst 45 und dann 50 PS. Die Monolever gab es mit 27 und mit 48PS und '89 wurde per Blende zwischen Vergaser und Kopf nur noch auf 34 PS für die Novizen gedrosselt wenn ich nicht ganz falsch liege.
 
nochmal ein ja aber ;)
wenn im Schein eingetragen ist, dass sie leistungsreduziert ist, kann das wirklich sein, dass die von dir aufgeführten NW, Köpfe... dann vom Werk eingebaut waren und nicht ohne den hohen Aufwand rückzurüsten sind? gab es da keine Typenunterscheidung oder andere Bezeichnung?
Hätte gedacht, die 650er waren von Haus aus gleich, nur nachträglich reduziert - aber wenn du dir da sicher bist...
 
Hallo miteinander, vielen dank für Eure Kommentare. Im Schein steht leider nichts über die Methode. Wenn die Reduzierung bereits ab Werk durch eine andere Kurbelwelle usw. erfolgt ist, warum dann das irreführende Wort "Leistungsreduziert", könnte ja entfallen. Ich kenne andere Marken bei denen mit den von Euch genannten Methoden, Ansaug- oder Auslassreduzierung, gearbetet wird, welche sich entfernen oder auch nachträglich einbauen lassen. Also lasse ich es erstmal wie es ist und versuche am Montag die TÜV Hürde zu nehmen und dann ab in den Frühling.

Gruß
Egon
 
Original von dan-bike
nochmal ein ja aber ;)
wenn im Schein eingetragen ist, dass sie leistungsreduziert ist, kann das wirklich sein, dass die von dir aufgeführten NW, Köpfe... dann vom Werk eingebaut waren und nicht ohne den hohen Aufwand rückzurüsten sind? gab es da keine Typenunterscheidung oder andere Bezeichnung?
Hätte gedacht, die 650er waren von Haus aus gleich, nur nachträglich reduziert - aber wenn du dir da sicher bist...

Hallo Dietmar,

die aufwändigen Leistungsreduzierungen aus Versicherungstechnischen Gründen hat es bei BMW m. W. drei mal gegeben:

- Der R45 mit 35PS wurde eine zweite Version mit 27PS zur Seite gestellt.

- Die R80/7 mit 55PS erhielt eine Schwester mit 50PS.

- Die R65 Monolever gabs mit 27 und 48PS.

Bei den zwei ersten wurden die starken Versionen hauptsächlich in's Ausland oder an Behörden verkauft. Die jeweils schwächeren Versionen erhielten im Brief unter Zif. 1 den Zusatz m. Lb. (mit Leistungsbeschränkung). So kenn ich's zumindest von meinen Boxern, kann natürlich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.

Bei Nachträglich gedrosselten Fahrzeugen, z. B. R80 von 50 auf 34PS mit geändertem Vergaserdeckel (Schieberanschlag) und Bedüsung wird auch der Zusatz m. Lb. eingetragen, aber zusätzlich noch die Maßnahme mit der die Drosselung erreicht wurde.
 
Hallo,

kann man nicht über die Fahrgestellnumer erstmal rausbekommen wie"viel" Leistung des Krad ursprünglich hatte?
So wie Egon schreibt schreibt keiner rein Leistungsreduziert wenn die Karre eh nicht mehr PS als ein vergleichbares Modell hat.
 
Moin Moin,

der Zusatz "Mit Lesitungsbeschränkung" ist so üblich wenn das Motorrad die damaligen Leistungsdaten (Leistung und Leistungsgewicht) einhält. Da muss es nicht unbedingt die Möglichkeit der Entdrosselung geben.

Z. B. Suzuki LS 650. Die hat "offen" 31 PS, damalige Führerscheinklasse war aber 27 PS und Leistungsgewicht von??? In Deutschland wurde die dann meist mit 27 PS und dem Zusatz der Leistungsbeschränkung ausgeliefert. Die vollen 31 PS gab es dann durch Leistungserhöhung (Gasschieberanschlag). Später als die 34 PS Führerscheinklasse kam stand dann auch bei der dann gelieferten 31 PS Version die Lesitungsbeschränkung mit drin. Da gab es aber keine vorgesehene Leistungserhöhungsmöglichkeit.

Gruß

Jogi
 
Hallo Dietmar, wie ich die Antworten so interpretiere, ist sich keiner so richtig sicher wie es funktioniert. Habe mal von einer Umbauaktion gelesen, da wurde in den 27PS Motor eine schärfere Nockenwelle eingebaut und kleine Modifikationen an den Vergasern durchgeführt. Das ist mir natürlich zu aufwendig, ich möchte ja fahren, den die Zeit läuft mir davon. Werde in 7 Wochen 68 und möchte das "NEUE" Moped ausgiebig aber gemütlich fahren.

Gruß und schönes Wochenende

Egon
 
Hallo und genieß es

Hallo Egon,

erstmal willkommen im Klupp. wenn du eh gemütlich genießen willst, dann fahr sie wie sie ist, alles andere wäre Zeitverschwendung :). Viel Spaß damit. Und wenn du sie eh mal aufmachst, kannst ja schauen, ob da eine Drossel drinnen ist, die man rausmachen kann.
 
RE: Hallo und genieß es

Ebenso Hallo Egon,

habe mal 'ne R80 leistungsreduziert auf 27PS erstanden. Da war ein Einsatz im Ansaugtrakt der Bings und die Bedüsung war geändert. Einfach mal ein Schnorchelrohr runter und nachschaun.
Meine R65 hatte mit 27 PS keine Eintragung im Brief, die hätte dann nur mit erheblichen Aufwand "aufgemacht" werden können.
 
Original von Egon
....., wie ich die Antworten so interpretiere, ist sich keiner so richtig sicher wie es funktioniert. .....
Egon

Hallo Egon,

da tust Du uns, glaube ich, ein bisschen Unrecht.

Schau doch einfach mal nach, welchen Querschnitt die Vergaser an Deinem Moped haben.

Sind's 26er, hast Du eine, die Werksseitig mit 27PS geliefert wurde, die kannst Du nur aufwändig umbauen, wie oben beschrieben.

Wenn es 32er sind hast Du die 48PS Version, die nachträglich, wahrscheinlich durch eine Drosselblende kastriert wurde, glaube ich aber nicht.

Den Vergaserquerschnitt findest Du hier:

mittel-7851.jpg


Es ist die zweite Zahl, also 64/26/317 steht für 26er Vergaser.
 
Hallo miteinander, ich glaube ich muss mich bei Euch entschuldigen und für die freundliche Begrüßung bedanken. Ihr gebt Euch wirklich Mühe das Rätsel zu lösen. Der Tipp mit den Vergasern ist gut, werde am heiligten Sonntag mal nach der Beschriftung schauen. Den Schnorchel hatte ich schon mal entfernt, aber nur auf der Filterseite nachgesehen, ob da eine Reduzierung vorhanden ist: nein, voller Durchmesser, bleibt nur noch die Vergaserseite zu prüfen. Zu Detlef`s Rat mit der Leistung muss ich sagen; im Grund hast Du recht, aber wie gesagt, ich bin keine 18 mehr und möchte genießen, nicht rasen, aber ein bisschen mehr Drehmoment wäre schon gut. Eine Frage habe ich noch zu dem Anlasser, ich befürchte, dass da der berüchtigte Schaden mit den gelösten Statoren eingetrten ist, trotz gut geladenem Akku dreht er nur mühsam durch und es dauert bis sie anspringt. Weiß jemand ob man diese Dinger wieder befestigen kann? Habe während meiner Lehrzeit u.A. auch gelernt wie man E-Motoren wickelt. Daher denke ich an reparieren und nicht austauschen. Gibt es einen Link zu diesem Problem?

Schönen Sonntag und eine gute nächste Woche

Egon
 
Zurück
Oben Unten