• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Lenker R100R

joerg_iS

Aktiv
Seit
23. Juli 2009
Beiträge
109
Ort
Dresden
Hallo,

die Sitzposition auf meiner R100R empfinde ich als nicht besonders angenehm.
Erinnert mich eher an Zeitung lesen auf dem Küchenstuhl oder sonstwo, denn an Motorradfahren ;) Ein bisschen weniger aufrecht und etwas weniger hollandfahrradmäßige Kröpfung nach hinten wünsche ich (1,75m) mir.
Aber keinen ganz flachen Lenker.
Was passt ? Bei Polo hab ich heute nix geeignetes gefunden. Deren Eigenmarke "Superbikelenker" 85cm kam der Sache scheinbar schon recht nahe. Nur die Oberfläche sah aus, wie mit Sandpapier überschliffen. Außerdem fürchte ich, mit den Griffen an den Tank anzustoßen ... Und wie ist das mit den Lenkerenden (Gewichten) bei Innendurchmesser 14 brauche ich andere ?

Wäre froh, wenn mir jemand einen Tip geben kann.
Danke.
 
Hallo,
also ich habe einen Wüdo Lenker an meiner R100R, hat der Vorbesitzer angebaut und eintragen lassen, im Schein steht : Sonderlenker Wüdo291 Breite 720mm
 
Danke, hab den Fehling gleich mal gegoogelt - sieht maßlich gut aus.


... schickes Mopped ...
 
Hi,

ich habe den S-Lenker von BMW montiert. Achtung Mystik.
Der führt zu einer entspannten leicht vorgeneigten Haltung.

Ich hatte mit dem originalen Lenker öfter Verspannungen im Rücken. Mit dem S-Lenker nicht.
Bin auch 175cm lang. ;)

Gab es bei Wüdo unter der Nummer 32 71 30

Die Züge müssen dadür nicht geändert werden.

390767795_cJnpe-XL.jpg
 
mittel-5769.jpg

Sitzhaltung leicht nach vorn, aber nicht zu gebückt. Mit 70 cm Breite gutes Handling, aber noch keine "Segelstange".
Kann ich tagelang mit fahren, ohne Probleme A%! (trotz Bandscheibenvorfälle)

Lenker ist von Tante Louis: LSL Typ L01

Nicht wichtig, aber Eintragung (siehe Datenbank) war kein Problem ;)
 
Hallo,

Ich finde den Originallenker gar nicht mal so schlecht, zumindest nicht für kürzere Touren. Auf längeren Touren schmerzt dann irgendwann der Hintern. An der Türkisgrünen R100R habe ich den originalen Lenker dran und mag den ganz gerne. An der schwarzen R100R, die für längere Touren eingesetzt wird, habe ich lange mit Lenkern rumexperimentiert. Mystic-Lenker (Breite Segelstange), und etliche BMW und Zubehörlenker. Geblieben bin ich dann bei einem relativ schmalen, tiefen und recht Gerade gekröpften Lenker. Hersteller und Typ habe ich dazu leider nicht aber ein Bild (unten). Das gibt eine leicht nach vorn geneigte Sitzposition. Auf den ersten Metern unbequemer als mit dem Serienteil. aber Beseres Handling und absolut Langstreckentauglich (mehrfach ~700 KM in den Bergen pro Tag).

An der Mystic ist ein S-Cockpit mit 90S-Lenker montiert. Der kommt irgendwann weg, weil zu schmal.

Ein Tipp noch für die R100R: wenn Du das originale Kunststoff-"Armaturenbrett" fährst, passen viele Lenker nicht, weil entweder die Gaszüge oder die Bremspumpe an der Verkleidung streifen, oder die Kröpfung des Lenkers im mittleren Bereich so wenig Platz lassen, dass das "Brett" nicht mehr drüberpasst.....

Grüße
Marcus

6232373532653933.jpg
 
Ich habe einen Magura Endurolenker drauf.
Da Magura auch an BMW liefert, passt alles, auch die Lenkergewichte.
Lenkerbreite ist ca 85 cm. Nur der Kupplungszug war dann zu kurz, ich habe einfach den von der GS genommen.

Grüße
Elmar
 
Original von joerg_iS
Ein bisschen weniger aufrecht und etwas weniger hollandfahrradmäßige Kröpfung nach hinten wünsche ich mir.

Hallo Jörg,

ging mir nach zwei Sommern R'R genau so. Die Q hat ihre Gene eben im Geländesport, und ein wenig Lenkerbreite, etwas weniger Kröpfung fährt sich :hurra:

Ich fahre einen Alu ABM Tourenlenker Typ 0310. Die Breite hab ich genau zwischen R'R und G/S bei 765 mm abgelängt. Der 0310 ist ein relativ hoher Lenker (insgesamt etwa 10 mm unter dem Original) aber man greift jetzt je 35 mm weiter aussen, und 30 mm weiter vorne. Lenkerenden hab ich auch von ABM - da werde ich aber das 14mm Innenteil noch mit den original Gewichten verheiraten.

Ausserdem meine ich, dass sich der Lenker reduzierend auf Vibrationen auswirkt. klick

Bild folgt

Matthias
 
Ich fahre den Lenker der 1100GS und entlich gibt der Rücken ruhe. Gruß Jörn (Bild in meiner Galarie)
 
Original von detlev
Ich habe den Fehling LN44 montiert, die Lenkerendengewichte habe ich ganz weggelassen.

Stimmt doch gar nicht - deine haben sogar Beleuchtung :D

Nach mehreren Monaten mit der ABM Streetbar bin ich dieses Jahr übrigens auch beim LN44 gelandet (allerdings schwarz beschichtet): die Kröpfung ist bei meinen schmalen Schultern einfach angenehmer für die Handgelenke ;)

Gruß,
Mickey
 
Jou, direkt bei Fehling, geht ratz fatz.
Die Beleuchtung ist da übrigens wieder wech und Heizgriffen gewichen, die sind mir wichtiger als die Landescheinwerfer (oder wofür sind die gelben Dinger da gut...), will schließlich mit dem Möpp schön umme Ecke heizen können!
 
Original von detlev
Jou, direkt bei Fehling, geht ratz fatz.
Die Beleuchtung ist da übrigens wieder wech und Heizgriffen gewichen, die sind mir wichtiger als die Landescheinwerfer (oder wofür sind die gelben Dinger da gut...), will schließlich mit dem Möpp schön umme Ecke heizen können!

Wie hast Du das mit den Kabeln gelöst ? Habe mal gelesen, ein kleines Loch außen reicht oder muss man die Gewindestücke der originalen Lenkerenden einschweißen ? Schweißen kann ich nämlich bis heute nicht ...
 
Die Kabel werden durch den Lenker zur Mitte geleitet und dort durch ein (zu bohrendes) Loch zwischen den Klemmböcken nach draußen zu kommen.
Am linken Griff sind noch zwei M4 Gewindebohrungen für den Halt des Griffes erforderlich. Die Kabel gehen vom Griff aus mittig in den Lenker, da ist keine weitere Bohrung erforderlich.
Schwieriger wird das nur, wenn man zusätzlich Lenkerenden haben will, dann muss geschweißt werden. Kann man aber gut drauf verzichten.
 
Hallo,

da ich die Frage gestellt habe, möchte ich nun auch schreiben, was draus wurde:

Den Fehling LN44 hatte ich mir bestellt. Habe ihn aber zurück gegeben, da er mir zu nah am Original war - fast die gleiche Kröpfung.

Jetzt ist es ein LSL A04 geworden. von 860mm Breite habe ich ihn auf 780 gekürzt.

In die Enden lies sich M16 schneiden. Dort kommen später Einschraubstücke hinein, die die Lenkergewichte aufnehmen und in denen ich in einer quer eingefrästen Nut die Kabel nach innen führen kann.

Mit dem LSL-Lenker habe ich eine für mich sehr gute Sitzposition gefunden. Leicht nach vorn, subjektiv viel näher am Schwerpunkt fühle ich mich in Kurven wesentlich wohler. Vor allem in schneller gefahrenen weiten Kurven ist der Unterschied sehr groß.

Bestellung war nur über Internet möglich, in einem Shop für Buell- und Harley-Teile. Bei Tante Louise und Co. ist er nicht im Sortiment.
 
Mahlzeit!

Hat eigentlich mal jemand die Maße des Original-Lenkers? Auf der Fehling-Seite ist das schön dargestellt, vielleicht gibts da ja was, was dem R100R-Lenker entspricht. Dann wäre es recht einfach, sich das entsprechende Teil auszusuchen...

Abgelenkte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Ich hab mir auch von LSL den L01 in Stahl verchromt ( kein Alu ) besorgt.
Ob die Fahrhaltung damit angenehmer ist, als mit dem Original - Lenker, kann ich noch nicht mitteilen, weil ich den Gasdrehgriff nicht auf den Lenker geschoben bekomme.
Habe jetzt nach einer Stunde entnervt aufgegeben.
:nixw:Der Lenker ist einfach zu groß im Durchmesser.
Erinnere mich jetzt auch an einen anderen Internet - Beitrag, wo jemand den LSL L01 Lenker in schwarz - lackiert auch nicht in seinen Gasdrehgriff geschoben bekam. Der hatte den Lenker dann angeschliffen. Bei schwarzer Farbe mag das ja gehen, aber bei Chrom.
Bin noch genervt. :schimpf:
Weiß jemand Rat??(
 
Habe mich inzwischen per E Mail bei LSL erkundigt und habe folgende Auskunft erhalten:
LSL fertige fast alle Lenker in 7/8 Zoll ( 22,2 mm).
BMW habe bei den älteren Modellen aber das Maß 22mm für die Lenker verwendet und von daher könne es zu Problemen mit den Armaturen kommen.:schock:
LSL biete nur den Lenker LN01 verchromt mit dem Maß 22 mm an!
(Breite 740 mm, Höhe 55 mm, Kröpfung 145 mm);;-).



Die Auskünfte von LSL erfolgten recht schnell und freundlich, da bin ich angenehm überrascht:applaus:.
Diese 22,2 mm sind vielleicht auch der Grund, das in dem Teilegutachten Sportlenker auf der Seite von LSL die R100r erst ab Bj 94 auftaucht.
Das ist jetzt aber reine Spekulation von mir:nixw:.
 
Ich hab jetzt mal nachgemessen. LSL L01
Es scheint doch einige Fertigungstoleranzen zu geben.
An den Griffenden konnte ich nicht messen, weil da ja die Griffe drauf sind.
Aber zwischen den Kröpfungen betragen die Durchmesser links 21,51mm und rechts 22,51mm :schock:

Meine Griffarmaturen sind aus dem Bj. 82und haben einwandfrei gepasst.

Offensichtlich ist es ratsam, beim Lenkerkauf ne Schieblehre mit zu nehmen.
 
Habe auch den LSL 01 drauf. Nachdem ich auf der rechten Seite den Grat entfernt habe, passte alles darauf.
Den LSL 02 hatte ich vorher drauf. Da war der Grat schon weg. Und hatte auch 22mm Rohrdurchmesser.

Manfred
 
Habe mir jetzt von Fehling ( Nach dortiger Auskunft haben alle Lenker 22,0mm Durchmesser zuzüglich Beschichtung, also Chrom oder Lack) den LN44 in schwarz lackiert besorgt, angebaut ( ging ganz manierlich ) und eintragen lassen ( problemlos):D.
Hatte vorher den LN 2 , der war noch etwas gerader, passte aber nicht ( wegen Verchromung?)
Der LSL l01 , der am Anfang nicht passte, war mir dem Originallenker auch viel zu ähnlich.
Der LN 44 ist nun super .Sitzposition ist um Welten besser als mit dem Original Lenker.
Wie ein neues Mopped, nur günstiger .
Ich ( 1,90m, kurze Beine langen Oberkörper, also Sitzriese) hänge längst nicht mehr wie ein segel im Fahrtwind ( trotz Cockpitverkleidung).
Es windet irgendwie auch am Hals nicht mehr so doll. Auf ganz kurzen Strecken bei langsamer Fahrweise merke ich allerdings meine Hände etwas mehr, das ist aber absolut ertragbar.
Umbau kann ich nur empfehlen .

Zu der Cockpitverkleidung kann ich noch ausführen, dass ich auch eine RT Verkleidung versucht habe. Hier habe ich es trotz hoher Scheibe und noch einem Scheibenaufsatz nicht geschafft, ohne verwirbelungen zu bleiben. Immer rüttelte es irgendwo am Helm. Das vertrag ich gar nicht, dann lieber Kopf voll im Wind und den Rest halbwegs geschützt ohne Verwirbelungen.
Ein besseres Ergebnis als mit einer Cockpitverkleidung hatte ich nur mit einer probegefahrenen R100RS.
 
Zurück
Oben Unten