• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Lenkererhöhung

Q-Michel

Aktiv
Seit
05. Apr. 2009
Beiträge
1.956
Ort
Vorderpfalz
Hallo

Ich trage mich mit dem Gedanken den Lenker etwas zu erhöhen (25mm) Nun passt ja nicht einfach ein Distanzstück (22mm Lenker) da die Gewinde des Oberteils dann zu kurz sind und nicht mehr durch die Brücke passen.
Verschraubung von oben möchte ich aber nicht.

Hat jemand eine Lösung? (Gesehen hab ich das schon)

Gruß Michael
 
Hallo

Ich trage mich mit dem Gedanken den Lenker etwas zu erhöhen (25mm) Nun passt ja nicht einfach ein Distanzstück (22mm Lenker) da die Gewinde des Oberteils dann zu kurz sind und nicht mehr durch die Brücke passen.
Verschraubung von oben möchte ich aber nicht.

Hat jemand eine Lösung? (Gesehen hab ich das schon)

Gruß Michael

Hallo Michael,

sorry, hab dich vergessen..:&&&:

Es geht doch um die obere Gabelbrücke der Paralever.

Wenn ja, dann nimm die 25mm Lenkererhöhung von SW-Motech. Das ist die, die du an der G/S gesehen hast.
 
Wusste nicht, dass das geht?(

Doch. Die alten Bolzen Rausdrehen. Wenn man Sorge wegen der Haltbarkeit der Gewindestangen hat, von entsprechenden 8.8er Schrauben die Köpfe sägen, reindrehen, fertig.

Bei meiner hab ich zwei Alulenkerböckchen (/5) genommen und die solange befeilt, bis die Lenkerrundung weg war. Diese dann unter die Lenkerböcke geschoben. Fertig.


Stephan
 
Bei SW-Motech gibts keine Lenkererhöhung für die R100GS oder R80G/S? :nixw:

Gruss
Rick

Hallo Rick,

gab es wohl mal. Aber ich glaube, die von den 1100er und 1150er sind baugleich.

Ich habe jedenfalls Motech-Erhöhungen an der GS-G/S , damals allerdings gebraucht gekauft.
 
Ok, verstehe. Und bei diesen muss man die Stehbolzen in den oberen Böcken nicht gegen längere austauschen?

Grüße
Rick

Jau, man muß auch genau aufpassen, wovon die Rede ist.

Bei den RR-Gabelbrücken werden die oberen Böcke mit M8 Stehbolzen und Muttern an der Gabelbrücke geklemmt.

Bei den GS en sind die Unterteile der Gabelböcke angegossen und die Oberteile einfach von oben verschraubt.
 
...und an der R 80 G/S ist ähnlich wie an den RR-Modellen.

Obere Gabelbrücke ist ein dünnes Blechteil.
Die untere Klemmung ist nicht mit der Gabelbrücke verbunden.
Der obere Teil der Klemmung hat M8 Stehblozen, diese werden durch die untere Klemmung und die Gabelbrücke gesteckt und dann gekonntert.
Ein elendes Gepfrimel.
Für die R 80 G/S braucht man also längere Stehbolzen.


Schönen Tach wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
MV hatte mal einen Rohrlenkeradapter im Programm. Da kann man Lenker in beinahe allen Varianten verstellen. Kostet aber etwas. Ist aber sein Geld wert.
Manfred
 
Doch. Die alten Bolzen Rausdrehen. Wenn man Sorge wegen der Haltbarkeit der Gewindestangen hat, von entsprechenden 8.8er Schrauben die Köpfe sägen, reindrehen, fertig.

Hallo,

ich stehe derzeit vor ähnlichen Überlegungen. Gibt es denn solch lange Schrauben (75 mm plus den Betrag der Erhöhung) der Festigkeit 8.8 mit durchgehendem Gewinde, deren Kopf man absägen könnte? Bislang konnte ich in der benötigten Länge lediglich welche mit Schaft finden, also mit nicht bis zum Schraubenkopf reichendem Gewinde. Hier wäre Gewindeschneiden angesagt, was jedoch der Festigkeit abträglich wäre.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ich stehe derzeit vor ähnlichen Überlegungen. Gibt es denn solch lange Schrauben (75 mm plus den Betrag der Erhöhung) der Festigkeit 8.8 mit durchgehendem Gewinde, deren Kopf man absägen könnte? Bislang konnte ich in der benötigten Länge lediglich welche mit Schaft finden, also mit nicht bis zum Schraubenkopf reichendem Gewinde. Hier wäre Gewindeschneiden angesagt, was jedoch der Festigkeit abträglich wäre.

Beste Grüße, Uwe

Mein TÜV wollte 10.9 sehen, von dieser Gewindestange habe ich noch etwas über, wenn Du willst....PN
 
Hallo Dietmar,

die Gewindestange möchte ich sehen, auf der der Grau- oder Blaukittel die Festigkeit ablesen kann :D!

PN folgt dennoch - es sei denn, es gelingt mir, die Schrauben aus den Blechen zu lösen (es sind je zwei Schweißpunkte gesetzt, wovon man bei einem nicht vernünftig mit dem Dremel bei kommt), die bei der Monolever die Prallplatte tragen (Pos. 1):

2.png

Dann würde ich nämlich direkt längere Schrauben mit Sechskantköpfen einsetzen.

Beste Grüße, Uwe
 

Tach Manfred,
ich nix, kann aber nur für mich sprechen. Brauche eine Lenkererhöhung nur im Gelände, weil da wird im stehen gefahren. Mit lenkererhöhung brauche ich den Rücken nicht so krumm machen.
Mit dieser Lenkererhöhung hätte ich Angst das der Lenker bei harten Schlägen in die eine oder andere Richtung kippt.
Ob das wirklich so ist. :nixw:
Testen möchte ich das aber nicht. :---)

Schönes Wochenende wünscht euch :bitte:....
Ingo
 
Hallo Manfred

Ich auch nichts. Mag zwar sehr flexibel sein, aber schön ist anders.

Gruß Michael

BTW: Meine sind gerade montiert. Hatte noch einen Gutschein beim Louis vorm Verfall retten müssen. Sieht sehr unauffällig aus.
 
Danke für die Tips

Ich habe die Gewindebolzen raus. Werden dann durch 95mm Gewindesstange ersetzt. Dann passen die einfach Distanzblöcke.

https://www.louis.de/artikel/riseup-distanzboecke/10021303?list=8662270

Gruß Michael


Hallo Michael,

bei einer Gewindestange sei vorsichtig! Dachte auch mal das geht, um den Ventildeckelstehbolzen zu ersetzen. Die Dinger sind weich. Habe beim Festdrehen das Gewinde durch die hinter dem Kopf eingefädelte Mutter durchgezogen. Nehme eine 8.8er Schraube und entferne den Kopf.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Für einfaches Gelände würde ich kein Problem sehen.
Jedenfalls hat das Ding die guten polnischen Strassen 4 Ordung ohne Probleme überstanden. Und das will was heißen. Da ist Geländefahren ein Dreck dagegen:D

Manfred
 
Hallo Michael,

bei einer Gewindestange sei vorsichtig! Dachte auch mal das geht, um den Ventildeckelstehbolzen zu ersetzen. Die Dinger sind weich. Habe beim Festdrehen das Gewinde durch die hinter dem Kopf eingefädelte Mutter durchgezogen. Nehme eine 8.8er Schraube und entferne den Kopf.

Gruß
Hans-Jürgen

Der Hinweis ist wichtig.
Standard-Gewindestangen im Handel haben 4.6, weil sie nur für untergeordnete Befestigungen gedacht sind.
Man bekommt im Fachhandel aber auch 10.9 -und das würde ich an der Stelle auch nehmen. ;)
 
Hallo,

was spricht eigentlich dagegen, entsprechend bemessene Schrauben von unten her durchzustecken, nachdem die Bolzen aus den oberen Klemmbockhälften entfernt wurden? Dies hätte u.a. den Charme, dass die vielen Kleinteile zur vibrationsgedämpften Lagerung des Kombiinstruments ganz bequem auf die Schrauben gefädelt werden können und die Gefahr, dass sich einige davon in die hinterste Werkstattecke verflüchtigen, minimiert wird.

Glaubt mir, ich weiß, wovon ich spreche :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten