• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Lenkergewichte

Hacky

Aktiv
Seit
05. März 2007
Beiträge
838
Ort
Berlin
Hallo!!

Zum zweiten Mal habe ich einen Lenkerschwingungsdämper verloren. Einmal ein verchromtes Serienteil, vor drei Wochen ein Kellermann Lenkergewicht.

Nun habe ich die Faxen endgültig dicke.
Ich habe irgendwo gelesen, dass die 4-Ventiler Gewindeeinsätze im Lenker haben, womit diese Gewichte professionell befestigt sind. Die Serienlösung – eine Klemmbefestigung - ist da eher als beständiges Provisorium zu betrachten.

Stimmt das mit den Gewindeeinsätzen im Lenker?

Welche Lenkstange der 4-Ventiler kommt dem serienmäßigen Lenker der R100R am nächsten?

Ich könnte mir auch (8mm) Gewindeeinsätze in den Lenker einbraten (Lenker durchbohren, Gewindeeinsatz positionieren und festschweißen), finde das aber mehr oder weniger suboptimal.

Erst der Verlust der Lenkergewichte und dann der Bruch der Schaltautomatenfeder. Ja, ja mein Q-Treiberdasein ist zurzeit kein Ponyhof. Glaubt es mir.

Danke für Eure Mithilfe.

Gruß
Hacky
 
Tach Hacky!

Mein erster Verdacht:
Biste wieder zweimal an derselben Stelle vorbeigefahren? :D

Eine Lösung:
Die Handprotektoren für Enduros von Acerbis haben ein Klemmsystem, das ein bißchen ausgereifter ist als der Gummispannkrempel der alten BMWs.
Das sind zwei Alu-Keile, die sich beim anziehen gegeneinander verspannen und so im Lenkerrohr klemmen.
So einen Befestigungssatz gibts einzeln zu kaufen.

Klickst Du hier, gemeint sind die schrägen Hülsen links und rechts oben im Bild.
Mit Drehmaschine, Handsäge und Feile kannst Du die auch leicht selbermachen.
 
Hallo Hacky,

Ich habe an einer R100R schon vor >10 Jahren die Lenkgewichte durch Alukappen aus dem Zubehör getauscht. Die werden zwar ähnlich befestigt, lösen sich aber nicht, wahrscheinlich weil sie leichter sind.

Die andere R100R hat noch die Serienlenkgewichte, sogar die Luxusversion in Chrom :D.

Unterschiedliche Vibrationen kann ich nicht feststellen....

Am einfachsten wäre wohl, zwei neue Griffgummis (ohne Loch) zu montieren.

Grüße
Marcus
 
Da fällt mir noch ein:
An einer meiner früheren Enduros (XL600R) war auch ein Gewinde im Lenkerende, das bei einem nachgerüsteten Lenker fehlte.
Weil ich nicht schweißen wollte, habe ich eine Gewindebuchse mit leichtem Übermaß gedreht und die satt da reingekloppt.
Hat problemlos gehalten.
 
Original von Hofe
Tach Hacky!

Mein erster Verdacht:
Biste wieder zweimal an derselben Stelle vorbeigefahren? :D

Eine Lösung:
Die Handprotektoren für Enduros von Acerbis haben ein Klemmsystem, das ein bißchen ausgereifter ist als der Gummispannkrempel der alten BMWs.
Das sind zwei Alu-Keile, die sich beim anziehen gegeneinander verspannen und so im Lenkerrohr klemmen.
So einen Befestigungssatz gibts einzeln zu kaufen.

Klickst Du hier, gemeint sind die schrägen Hülsen links und rechts oben im Bild.
Mit Drehmaschine, Handsäge und Feile kannst Du die auch leicht selbermachen.

Ist doch das gleiche wie bei den Fahrradsitzen und Lenker,oder?

gruss Emilio
 
Geh zu einem Dreher deines Vertrauens und lass dir zwei Zylinder drehen. Außen Innendurchmesser des Lenkers, innen nach Belieben M6 oder M8. Einkleben in den Lenker, fertig.
 
Die Lenker der 4-V Modelle (z.B. R1150R) haben außen ein angeschweißtes Gewinde. Die Lenker sind allerdings lackiert, in Chrom gibts die m.W. nicht.
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Lenkergewichte sind in Gummi gelagert damit die Schwingungen reduziert werden. Sie sind nicht zur Gewichtserhöhung angebracht.

Gruß
Walter
Der Zubehörkram ist in der Tat gummigelagert, das ist aber kontraproduktiv.
Wenn der Lenker insgesamt in Gummi gelagert ist, hilft das gegen Schwingungen. Durch fest mit den Lenkerenden verschraubte Gewichte wird die Resonanzfrequenz des Lenkers niedriger und dieser Effekt ist manchmal gewünscht.
 
Original von detlev
Der Zubehörkram ist in der Tat gummigelagert, das ist aber kontraproduktiv.
Wenn der Lenker insgesamt in Gummi gelagert ist, hilft das gegen Schwingungen. Durch fest mit den Lenkerenden verschraubte Gewichte wird die Resonanzfrequenz des Lenkers niedriger und dieser Effekt ist manchmal gewünscht.
Stimmt, durch die gummigelagerten Gewichte werden höchstens die Schwingungen der Gewichte reduziert.
 
Original von detlev
Original von Euklid55
Hallo,

die Lenkergewichte sind in Gummi gelagert damit die Schwingungen reduziert werden. Sie sind nicht zur Gewichtserhöhung angebracht.

Gruß
Walter
Der Zubehörkram ist in der Tat gummigelagert, das ist aber kontraproduktiv.
Wenn der Lenker insgesamt in Gummi gelagert ist, hilft das gegen Schwingungen. Durch fest mit den Lenkerenden verschraubte Gewichte wird die Resonanzfrequenz des Lenkers niedriger und dieser Effekt ist manchmal gewünscht.

Würde sonst auch wenig Sinn machen, die Dinger an den 4V-Modellen fest zu verschrauben. ;)
 
Zurück
Oben Unten