• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkkopfbereich beim Bremsen Knacken

bahnandi

Teilnehmer
Seit
26. Sep. 2020
Beiträge
94
Ort
Wedemark
Hallo. An meiner R100R (erst 27000km runter) höre ich beim scharfen Abbremsen immer so ein "Kracken", was mir natürlich Sorge macht.
Ich habe schon mal hier nach Lösungen geschaut, aber die gingen eher vom defekten Lenkkopflager aus. 1.ist meine ja erst 27000km gelaufen und sollte doch daher dort keinen Verschleiß aufweisen und 2.scheue ich mich vor Arbeiten am Lenkkopflager, weil ich es noch nie gemacht habe... vielleicht hat jemand eine Idee... Und sorry, falls es irgendwo hier gelöst wurde, ich es aber nicht auf meinen Fall bezogen gefunden habe... Gruß Andi
 
Hallo Andi
prüf erst mal oberflächlich das Lenkkopflager.

Setz dich aufs Motorrad, Bremse betätigen oder gegen eine Wand stellen, die Gabel einige mal kräftig eintauchen, dabei lässt sich oben an der gerändelten Einstellmutter zum Lenkkopf hin mit einem Finger fühlen ob Spiel vorhanden ist.
Die Lenkung sollte im aufgebocktem Zustand auch nicht zu leicht bis zum Anschlag links und rechts fallen.

Aber vielleicht sind es nur die halbschwimmenden Bremsscheiben die oft auch Geräusche machen.
 
Hi Andi,

auf dem Hauptständer aufbocken und dann mit einer Hand das Vorderrad in Längsrichtung versuchen hin und her zu bewegen. Dabei einen Finger der anderen Hand irgendwie so auflegen, dass ein Teil auf dem Lenkkopf (Rahmen) und ein Teil auf der Gabelbrücke liegt. Da merkst du dann, ob du Spiel im Lenkkopflager hast.

Gruss Holger

P.S. zu zweit geht es leichter :pfeif:
 
Als ich dazumal meine R100 R mit 15000 km
bekam, hatte ich genau das gleiche Problem.
Es war die zu lose Einstellung des Lkl....
 
Ob man sich vor den Arbeiten scheut oder nicht; das Lenkkopflager ist das Lager am Motorrad. Wenn sich da Unregelmäßigkeiten andeuten, sollte das schnellstens geklärt werden. Wer es nicht selbst kann, muss halt Hilfe in Anspruch nehmen.
 
Hallo. An meiner R100R (erst 27000km runter) höre ich beim scharfen Abbremsen immer so ein "Kracken", was mir natürlich Sorge macht.
Ich habe schon mal hier nach Lösungen geschaut, aber die gingen eher vom defekten Lenkkopflager aus. 1.ist meine ja erst 27000km gelaufen und sollte doch daher dort keinen Verschleiß aufweisen und 2.scheue ich mich vor Arbeiten am Lenkkopflager, weil ich es noch nie gemacht habe... vielleicht hat jemand eine Idee... Und sorry, falls es irgendwo hier gelöst wurde, ich es aber nicht auf meinen Fall bezogen gefunden habe... Gruß Andi

Hallo,

das unter Lenkkopflager neigt zum verrosten, auch nach erst 27000km.

Gruß
Walter
 
Hallo. An meiner R100R (erst 27000km runter) höre ich beim scharfen Abbremsen immer so ein "Kracken", was mir natürlich Sorge macht.
Ich habe schon mal hier nach Lösungen geschaut, aber die gingen eher vom defekten Lenkkopflager aus. 1.ist meine ja erst 27000km gelaufen und sollte doch daher dort keinen Verschleiß aufweisen und 2.scheue ich mich vor Arbeiten am Lenkkopflager, weil ich es noch nie gemacht habe... vielleicht hat jemand eine Idee... Und sorry, falls es irgendwo hier gelöst wurde, ich es aber nicht auf meinen Fall bezogen gefunden habe... Gruß Andi

Hallo Andi,

Ein "neues" Lenkkopflager, egal ob Erstausrüstung oder Tausch setzt sich noch etwas bei Gebrauch. Nach meiner Erfahrung sollte es nach spätestens 5000 km nach Einbau kontrolliert und eventuell etwas nachgestellt werden. Wird das bei den ersten Inspektionen versäumt oder nur oberflächlich kontrolliert, hast du irgendwann ein zu lockeres Lager.
Ist auch nicht dramatisch, meist reicht ein kleiner "tick" mehr Vorspannung.

Gruß

Kai

Ps: Mein erstes LKL wurde nach zwei Jahren Betrieb getauscht. Das waren damals so circa 50 000 km... Danach hat es gehalten... bei regelmäßiger Kontrolle!
 
Vielen Dank für eure Hinweise... Ich bin gerade nicht Zuhause, werde das alles aber umgehend prüfen... und mir ist schon klar, dass ein LKL ein wesentliches Bauteil ist und nicht zu vernachlässigen. Hab aber beim Fahren nie eine Beeinträchtigung gemerkt. Nur eben nur beim Bremsen dieses "Knack-Knack".
Eines vorweg: Falls es das LKL ist (also vielleicht zu locker, weil bei einer anfänglichen Inspektion übersehen), wie stell ich das denn ein (fester)?
Hab ich noch nie gemacht... Ich schau auch mal in mein WHB... da wird es sicher auch irgendwo beschrieben.
Wie gesagt, nur vorsorglich, um gerüstet zu sein, wenn es denn tatsächlich das Lager sein sollte und nicht "nur" die Bremsen.
Aber etwas ist mir von anfang an aufgefallen: Der Lenker kippt wirklich "sehr leicht" bis zum Anschlag... also ist wohl der "Schwenkwiderstand" zu gering... natürlich soll dabe keine "Reibung" auftauchen... und ich dachte aber, dass das normal oder unbedenklich sei. Das das zu leichtgängig und damit ein Hinweis auf zuviel LKL Spiel wäre, hätte ich nicht geahnt. Ich dachte, an einigen älteren Maschinen könne man das so über eine grosse Einstellschraube "regeln"...
Alles schönes Wochenende.
Gruß Andi
 
Die Einstellschraube, bzw. genuteten Vorspannmutter gibt es bei Dir auch... unter der Gabelbrücke.
... etwas Reibung sollte da auch auftauchen. Vielleicht wohnt jemand mit Erfahrung in deiner Nähe. Viel Arbeit ist das eigentlich nicht.


Gruß

Kai
 
Noch etwas ganz anderes, prüfe doch auch einmal ob beide Bremssättel an der Gabel korrekt fest verschraubt sind. Hatte ich kürzlich bei einem Bekannten, wenn die Beläge gewechselt wurden und anschließend die Sättel vergessen wurden mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.
Die Bewegung der Sättel überträgt sich auf die Gabel und macht so Klackgeräusche beim Bremsen.
 
Vielen Dank. Ich habe bei einem kurzen Zwischenstopp mal das Knacken auf Video gebannt (hoffentlich kann ich die hier hochladen...). Also habe Handbremse gezogen und den Lenker nach vorne in die Dämpfer gedrückt. Bei wenig "Eintauchen" keine Geräusche - bei heftigem Eintauchen "knackte" es. Also nur bei ganz heftigem Bremsen und tiefem Eintauchen in die Dämpfer.
Sollte bei einm LKL Spiel nicht schon bei geringer Belastung ein "Knacken" durch Spiel zu hören/spüren sein? Das ist hier nicht der Fall. Daher werde ich mich auch mal um die Bremsen kümmern...
Ein weiteres Video dokumentiert die Leichtgängigkeit des Lenkers...
Versuche mal, die Videos hier hochzuladen.
 

Anhänge

Nein Andi,

das Knacken beim LKL bei hoher Belastung ist schon schlüssig. Wenn es bei geringer Last knackt könntest du mit dem Ding kaum fahren

Gruß

Kai
 
Warum ist es schlüssig, dass ich die Gabel quasi bis zum Anschlag eintauchen muss, bis es knackt? Und jetzt kommts: Warum ist an der Gabel unten kein Lagerspiel zu spüren im LKL oben? So wird das doch getestet... da spür ich beim Bewegen unten an den entlasteten Gabelrohr-Enden nix.. und der Lenker lässt sich sanft und ohne Klacken oder Stoppen von ganz links bis nach ganz rechts drehen... also sollten die Rollen/Kugeln (?) ja auch nicht die Lagerschale beschädigt haben...
Ist das LKL einfach nur zu locker montiert worden im Werk? Ich bin am Verzweifeln...
Habe noch die eine Gabel zerlegt oder das ganze Geraffel um den Lenker abgebaut... daher gehöriger Respekt... weiß einer eine Anleitung? Hier im Forum gibt es ja viele sehr gute Anleitungen... aber für LKL-Einstellung hab ich nix gefunden...
Danke. Andi
 
Hallo Andi

Ich hatte exakt das gleiche Problem. Beim Überfahren von kurzen, harten Wellen in der Fahrbahn knackte es vorne aber es war keinerlei Spiel fühlbar. Der Lenker ging auch sehr leichtgängig von links nach rechts ...

Das LKL hatte ich erst im letzten Herbst zum Reinigen raus (Es wurde 30 Jahre lang nicht bewegt, und das Fett war völlig hart und fest). Nach neuem Einfetten, hatte ich es wieder eingebaut und präzise eingestellt (ohne Züge, ohne Gabel etc.)

Ich bin jetzt 3.000 KM weiter und habe das Lager jetzt etwas über eine viertel Umdrehung der Nut-Mutter (R100 Bj.81) nachstellen müssen, damit es wieder spielfrei läuft ...

Zumindest bei meinem Moped muss der Lenker raus, damit man problemlos die große 36er Mutter los bekommt. Die ist mit 120Nm angezogen und mit dem Gabelschlüssel holt man sich leicht Macken (an Moped und Körper). Ich befestige den Lenker dann komplett mit Spannbändern an einer Holzleiste, die ich über den Lenkkopf hänge, damit ich frei arbeiten kann ...
Zusätzlich baue ich auch den Tank ab, um mit dem Hakenschlüssel besser hantieren zu können ...
 
Ohje, dann komm ich wohl nicht um heftige Bastelei drumrum...

Aber was auch noch ganz interessant sein könnte: Bei der Fahrt fängt die Kiste bei ca. 65 - 70km/h im Lenker an zu schwingen wie ein Lämmerschwanz... ich dreh bei ca. 75 km/h das Gas ganz zurück und warte mit lockerer Haltung der Lenkerenden ab, bis die Möhre auf ca 70 runter ist... Freihändig wäre nicht gut! :D ...dann schlackert der Lenker an den Aussenenden nach vorn und zurück! Darunter und darüber nicht. Nur in diesem Geschwindigkeitsbereich... Ist das normal?
Versteht das einer?
 
Da musst Du bei. Das Lenkkopflager ist zu lose. Wahrscheinlich ist auch das Fett etwas hart geworden.

Mit Glück langt es aus alles zu reinigen, neu zu fetten und ordentlich einzustellen. So anziehen das der Lenker ab dem halben Lenkeinschlag von alleine in die Endstellung fällt.
 
...das hab ich auch befürchtet... viel kann es ja nicht sein, sonst würde ich es ja spüren... Aber es reicht offenbar, um zu knacken und bei 70 zu flattern. Mist!
Reicht es nicht, wenn ich die Armaturen an der R100R abbaue und dann die Nachstellung vornehme? Muss wirklich die ganze Gabel samt Rad, Bremsen etc. alle vorn raus?
 
Die Gabel muss raus wenn Du die Lager reinigen und neu fetten möchtest, was ich empfehle.

Nimm die Gabelrohre einzeln aus den Brücken.

Das Schlimmste sind die Plastikteile des Armaturenbrett.))):
 
Habe jetzt bei Fahrten über kleine Schlaglöcher schon ein Kracken vernommen... Ein spürbares Spiel hingegen merke ich nach einigen Tests mit entlasteter Vorderradgabel nicht. Nix zu merken, zu hören oder zu spüren (Hand an LKL-Einstellschraube...). Wenn ich nur das kleinste Spiel spüren würde...
Es klingt irgendwie nach "Verspannung"... oder ich habe schon gedacht, ob vielleicht irgendetwas mit der Federung vorn nicht stimmt... oder mit den Gabelbrücken... ziehe alles mal mit Drehmoment nach...
Warum? Weil das Motorrad im Werk montiert und nie im Vorderradbereich oder sonst irgendwie zerlegt oder demontiert wurde. Der Vorbesitzer ist so dämlich gewesen, dass der sogar einen Ölfilter für Verwendung ohne Ölkühler eingesetzt hat... so einer schraubt doch nicht die Gabel ab... warum auch... Wie kann sich denn auch ein im Werk sauber eingestellte Lenkkopflagerspiel verändern bzw. die Einstellschraube lockern? Bei ca. 26.000 km... Bevor ich das Zerlegen beginne, werde ich mal das Gabelöl wechseln...
Klar will ich mich vor dem Akt des Zerlegens drücken... aber irgendwie möchte ich dann auch nicht feststellen, dass die Einstellschraube völlig sauber eingestellt war...
 
:rolleyes:

Hallo Andi,
lese mal die Beiträge in Ruhe...
wenn du meinst es gäbe da keinen Verschleiß und nachziehen bräuchte man da nicht, weil im Werk so montiert..:lautlachen1:... dann reparier halt was du magst! :nixw:
Vielleicht findet sich etwas, dass Dir sympathischer ist... :D
Besser wird es dadurch wahrscheinlich nicht, aber du hast deine Ruhe......
Das LKL ist in einer halben Stunde nachgestellt, das ist kein Hexenwerk. Da muß nur der Lenker gelöst, mit allem auf dem Tank auf ner Decke abgelegt und die Zentralmutter geöffnet werden.
Warum fragst Du eigentlich hier nach???. ?(
Ich bin jetzt draussen...

Gruß

Kai
 
27.000 km Fahrleistung sind ein Fakt - das Alter von min. 27 Jahren die andere Seite. Neben einem Verschleiß durch Betrieb gibt es auch Schäden durch schlichtes Stehen.
Und da bin ich bei Kai: Wenn du hier fragst und es doch meinst besser zu wissen, hab ich auch keine Lust mehr zu helfen.
 
(…) aber die gingen eher vom defekten Lenkkopflager aus. 1.ist meine ja erst 27000km gelaufen und sollte doch daher dort keinen Verschleiß aufweisen und 2.scheue ich mich vor Arbeiten am Lenkkopflager, weil ich es noch nie gemacht habe.
Hab aber beim Fahren nie eine Beeinträchtigung gemerkt. Nur eben nur beim Bremsen dieses "Knack-Knack".
(…)
Ich dachte, an einigen älteren Maschinen könne man das so über eine grosse Einstellschraube "regeln"...
Bei wenig "Eintauchen" keine Geräusche - bei heftigem Eintauchen "knackte" es. Also nur bei ganz heftigem Bremsen und tiefem Eintauchen in die Dämpfer.
Sollte bei einm LKL Spiel nicht schon bei geringer Belastung ein "Knacken" durch Spiel zu hören/spüren sein? Das ist hier nicht der Fall. Daher werde ich mich auch mal um die Bremsen kümmern...
Warum ist es schlüssig, dass ich die Gabel quasi bis zum Anschlag eintauchen muss, bis es knackt? Und jetzt kommts: Warum ist an der Gabel unten kein Lagerspiel zu spüren im LKL oben? So wird das doch getestet... da spür ich beim Bewegen unten an den entlasteten Gabelrohr-Enden nix.. und der Lenker lässt sich sanft und ohne Klacken oder Stoppen von ganz links bis nach ganz rechts drehen... also sollten die Rollen/Kugeln (?) ja auch nicht die Lagerschale beschädigt haben...
Ist das LKL einfach nur zu locker montiert worden im Werk? Ich bin am Verzweifeln...
Habe noch die eine Gabel zerlegt oder das ganze Geraffel um den Lenker abgebaut... daher gehöriger Respekt... weiß einer eine Anleitung? Hier im Forum gibt es ja viele sehr gute Anleitungen... aber für LKL-Einstellung hab ich nix gefunden...
Danke. Andi
Ohje, dann komm ich wohl nicht um heftige Bastelei drumrum...
Aber was auch noch ganz interessant sein könnte: Bei der Fahrt fängt die Kiste bei ca. 65 - 70km/h im Lenker an zu schwingen wie ein Lämmerschwanz... ich dreh bei ca. 75 km/h das Gas ganz zurück und warte mit lockerer Haltung der Lenkerenden ab, bis die Möhre auf ca 70 runter ist... Freihändig wäre nicht gut! :D ...dann schlackert der Lenker an den Aussenenden nach vorn und zurück! Darunter und darüber nicht. Nur in diesem Geschwindigkeitsbereich... Ist das normal?
Versteht das einer?
...das hab ich auch befürchtet... viel kann es ja nicht sein, sonst würde ich es ja spüren... Aber es reicht offenbar, um zu knacken und bei 70 zu flattern. Mist!
Reicht es nicht, wenn ich die Armaturen an der R100R abbaue und dann die Nachstellung vornehme? Muss wirklich die ganze Gabel samt Rad, Bremsen etc. alle vorn raus?
Habe jetzt bei Fahrten über kleine Schlaglöcher schon ein Kracken vernommen... Ein spürbares Spiel hingegen merke ich nach einigen Tests mit entlasteter Vorderradgabel nicht. Nix zu merken, zu hören oder zu spüren (Hand an LKL-Einstellschraube...). Wenn ich nur das kleinste Spiel spüren würde...
Es klingt irgendwie nach "Verspannung"... oder ich habe schon gedacht, ob vielleicht irgendetwas mit der Federung vorn nicht stimmt... oder mit den Gabelbrücken... ziehe alles mal mit Drehmoment nach...
Warum? Weil das Motorrad im Werk montiert und nie im Vorderradbereich oder sonst irgendwie zerlegt oder demontiert wurde. Der Vorbesitzer ist so dämlich gewesen, dass der sogar einen Ölfilter für Verwendung ohne Ölkühler eingesetzt hat... so einer schraubt doch nicht die Gabel ab... warum auch... Wie kann sich denn auch ein im Werk sauber eingestellte Lenkkopflagerspiel verändern bzw. die Einstellschraube lockern? Bei ca. 26.000 km... Bevor ich das Zerlegen beginne, werde ich mal das Gabelöl wechseln...
Klar will ich mich vor dem Akt des Zerlegens drücken... aber irgendwie möchte ich dann auch nicht feststellen, dass die Einstellschraube völlig sauber eingestellt war...
Du solltest Dich mit Deinem Anliegen nicht an ein Technik–Forum wenden, sondern an eine Religionsgemeinschaft.

Du erwartest eine Art Absolution für Deine Realitätsverweigerung von uns – das können andere viel besser, sogar ex cathedra!

Dominis vobiscum,
Florian
 
Zurück
Oben Unten