Hier wird mal wieder ausserordentlich intensiv Theortisiert. Es hört sich an als wenn bei Vielen der Blinde von der Farbe spricht.
Einige hier wissen um meinen Job: ich setze hauptberuflich u.a. Motorradrahmen instand.
Wieviele von den Herrn (Dame weiß ich nicht und Diverse auch nicht?) hat denn schon wieviele Rahmen unterschiedlicher Hersteller in den Händen gehabt, Rahmen vermessen und die Passungen geprüft? Ich bitte um Wortmeldung!
Zu den BMW-2V-Rahmen: wenn überhaupt könnte das Problem des Verzuges der Lagerschalenpassung durch Schweißverzug nur bei den unteren Passungen vorkommen, weil nur hier die Knotenbleche direkt angeschweißt sind. Oben steht die Passung weit oberhalb des Ansatzes der Unterzugrohre.
Zu einer fachgerechten Rahmeninstandsetzung gehört eine Prüfung der Ovalität der Lagerpassung. Und es gehört eine Prüfung der Fluchtung der Lagerung der Schwinge über die Bolzengewinde im Rahmen dazu. Das wird oft oder eigentlich fast immer, vernachlässigt, ist aber wie schon beschrieben genau so wichtig wie die Fluchtung der Mittelachse der beiden Lenklager zueinander.
Speziell bei Kawarahmen einer bestimmsten Baureihe ist beim Blick in die Passung schon zu erkennen, dass das Lenkrohr zuerst bearbeitet und dann als Fertigteil für den Rahmenbau verwendet wurde. Einige Italiener sind mir auch bekannt, aber ansonsten passt das bei allen Herstellern
wenn ab Werk Kegelrollenlager eingebaut werden und wurden.
Bei wilden Nachrüstungen von Kegelrollenlagern in Rahmen die für die Rillenlager (u.a. bei BMW /2 bis 69) vorgesehen waren wird das gerne vergessen und vernachlässigt. Das führt dann zu neuen Problemen. da ist es sehr oft sinnvoller die angeblich so schlechten Originallager wieder einzubauen.
Das Problem mit den angeblich ovalen Passungen durch Schweißverzug ist mir also bei den BMW-Boxerrahmen nicht bekannt und nicht der Fall.
Meine langjährigen Messungen habe dort keinen auffälligen Verzug festgegestellt und ich habe einige gemessen. Er liegt im Bereich Ovalität von 3-6/100mm. Ich sehe dort wenn die Lagerschale einen festen Sitz hat, also eine Vorspannung von mind 3/100mm (Sollmaß mind 51,97mm) keinen Handlungsbedarf.
Verzug bei BMW-2V-Lagerschalenpassungen entsteht aus meiner Erfahrung z.B. durch unfallbedingte Krafteinwirkung. da reicht es schon , wenn das Motorrad liegend mit dem Vorderrad leicht gegen einen Bordstein stößt und die Passung ist hin.
Und der Einwurf dass das "angeblich" bei den /5 so sein soll, kann ich auch nicht bestätigen. Die /5 waren von Haus aus sehr instabil, das sollte hinlänglich auch hier bekannt sein, hat aber nichts mit der Fertigungsgenauigkeit der Passungen zu tun.
Also alles aus meiner Sicht nur halb so schlimm bei den Qen.
Schwarz-Lager (ohne T!!!) machen nur Sinn wenn diese Parameter für die Passungen nicht stimmen. Ohne Prüfung nur auf Verdacht teure Speziallager einzubauen macht irgendwie keinen Sinn.
Ich habe mich mit Herrn Schwarz schon persönlich über seine Lager auf einer Intermot in Köln vor einigen jahre unterhalten können und wir waren uns einig dass seine Lager in bestimmten Fällen und Anwendungen durchaus Sinn machen und auch Wirkung erzielen.
Gruß