Zu vermuten steht, dass es Auftragsarbeit einer der "großen" jeweils war, SKF oder FAG.
Das Problem teilweise ungünstiger Lagersitzpassungen dürfte aber weniger an den Kugellagern oder Kegelrollenlagern als an der Konstruktion und den in den Zeichnungen vorgegebenen Form- und Lagetoleranzen am eingeschweißten Lenkkopf selber, und an den Fertigungsabläufen liegen.
Stichwort "Schweißverzug".
Details zu diskutieren ist mir mom. zu heiß.
Lenklagerpassungen an Motorradrahmen egal welchen Herstellers werden üblicherweise nach dem Schweißen hergestellt, also als Fertigungsabschluss gebohrt.
Es gibt wenige Ausnahmen, Kawa ist so ein Hersteller, hier die damaligen Zephir-Modelle zählen dazu. Dort kann man durch Messungen schön den Schweißverzug direkt hinter der Schweißnaht ermitteln.
Einige Herstellen wenden sehr enge Passungen an, Yamaha bei einigen Modellen.
Üblicherweise werden Unrundheiten an Lenklagerpassungen aber eher nach "nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch" festgestellt. Also z.B. nach Unfällen. Die Passung ist halt die schwächste Stelle, wo die größte Kraft von vorn in den Fahrzeugrahmen eingeleitet wird.
In solchen Fällen, und nur dann, ist es sinnvoll entweder die Passung nachzuarbeiten um eine Originalmaßlagerschale in die bearbeitete Passung mit geeigneten Kleber spannungsfrei zentriert einzusetzen, oder eben die Untermaßlager von Emil S. zu verwenden. Gleichwertige Lager biete ich übrigens auch an
Warum sollte man auch in eine intakte, runde mit der entsprechenden Vorspannung versehenen Lagerpassung ein teures Speziallager und nicht ein " normales Lager" einbauen?
Und da liegt nun das Problem : um die Unrundheit zu messen ist mehr als nur ein Messchieber von Nöten. Wer hat sowas zu Hause rumliegen? Ich behaupte mal wenn überhaupt, gaaaanz wenige.
Ich finde diese Wissen um die Problematik der unrunden Passungen, Passungstoleranzen und den Reparaturmöglichkeiten nicht einmal in den meisten Zweiradwerkstätten, geschweige denn das passende Messwerkzeug..
Da werden z.B. trotz stark deformierter Lenkanschlägen ohne eine Prüfung der Passung einfach neue Lager eingeprügelt und der Kunde wieder auf die Straße geschickt... unschön aber Alltag.
Gruß