• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkkopflager nach Erwärmen noch brauchbar ? - brauche einen Tip

Milletourer

Teilnehmer
Seit
15. Nov. 2008
Beiträge
61
Hallo Kollegen,

ich habe heute Abend an der G/S die Lenkkopflager gewechselt. Damit das untere Lager leichter über das Lenkrohr geht habe ich es auf die Wärmepplatte (Herdplatte) gelegt, leider vergessen.

Das Lager zeigt jetzt blaue Anlauffarbe.

Was ratet Ihr erneuern oder lassen ?

Danke im voraus für Euere Unterstützung

Stefan
 

Anhänge

  • IMG_3010.jpg
    IMG_3010.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 175
Ja, kicks in die Tonne, ist jetzt unbrauchbar. Die Härte, die die Lagerrollen brauchen, ist dahin.
 
Hallo,

vielen Dank für Euere Hinweise und Infos. neues Lage ist bestellt !

Ich wünsche Euch einen guten Start in das neue Jahr, viel Spaß mit dem gemeinsamen Hobby und ganz viel Gesundheit.

Stefan
 
Sieht gut aus. Häng's dir über die Werkbank.


Ich hab mal im Betrieb, statt den Innen-, den Aussenring mit dem Thermofühler des Induktionsgeräts bestückt (6322er). So ausser der Reihe ein neues Lager zu bekommen, war etwas schwierig. . .


Stephan
 
Ich würde so ein Lager nie anwärmen. Mit 'nem Rohr, das auf den Innenring paßt, läßt sich das Lager total easy mit leichten Hammerschlägen an seine Stelle bringen. Da braucht man nix anzuwärmen.
 
Ich würde so ein Lager nie anwärmen. Mit 'nem Rohr, das auf den Innenring paßt, läßt sich das Lager total easy mit leichten Hammerschlägen an seine Stelle bringen. Da braucht man nix anzuwärmen.

Anwärmen ist schon eine korrekte Methode -solange man ca. 100° nicht überschreitet.
 
Das mit dem Rohr ist schon eine korrekte Methode. Man übt damit auf dem gesamten Umfang einen gleichmäßigen Druck aus. Ist auf jeden Fall besser als mit irgendwas immer nur auf eine Stelle zu hauen und zu hoffen, daß das Lager nicht verkantet.

Ich wärme die Lenkkopflager nie an und ich kenne auch keinen Schrauber, der das macht. Trotzdem haben wir immer alle die Lenkkopflager ohne Probleme gewechselt gekriegt. Das geht auch, wie gesagt, ziemlich leicht.
 
Und was sagt der Pressverband dazu?
Nix gutes, Gefahr von Reibverschweißungen und aufgeschobenem Material.
 
Erwärmen ist an der Stelle schon das richtige Mittel der Wahl, wenn man weiss, was man tut, passiert da auch nix. Reibverschweissung und NMaterialaufwerfungen sind da allerdings auch eher theoretische Gefahren, dazu ist der Presssitz dann doch noch zu locker. Das hat mich bis jetzt zweimal getroffen, am schrägverzahnten Rad der Getriebezwischenwelle, immer bei Nachfertigungen. Während da das Serienrad kalt aufgepresst werden kan (erwärmen ohne Pressen reicht definitiv nicht), brauchen manche Nachfertigungen tatsächlich zum Aufpressen ein gut erhitztes (etwa 100-120°C=) Rad. Und die sind mir zweimal festgegangen, einmal, als ich das erste Mal in gewohnter Weise versucht habe, aufzupressen, und das zweite Mal wars entweder nicht warm genug, ich zu langsam oder die Passung einen Muggaseggl zu eng. Da reden wir aber dann über ganz andere Presssitze als beim LKL.
 
Zurück
Oben Unten