Hi,
Bei meiner R 100 RS ist das Lenkkopflager sehr schwergängig. Im Sommer war es noch erträglich, jetzt bei diesen Temperaturen muss der Lenker schon im aufgebockten Zustand kräftig gedrückt werden um ihn zu bewegen. Die Folge ist, dass die Kuh bei niedrigen Geschwindigkeiten schlingert und schwer zu dirigieren ist. Normalerweise müsste der Lenker doch bei heruntergestelltem Lenkungsdämpfer von alleine in einen der Anschlagspunkte fallen, oder? Spiel hat das Lenkkopflager keines, Rastpunkte auch nicht.
Hier im Forum finde ich Beiträge, die davon sprechen, dass das Originalfett in den Lagern im Alter stark verharzt. Kann bei meiner R 100 RS die Verkleidung an Ort und Stelle bleiben für die Reinigung? Oder muss die Gabel dafür komplett raus? Meine Idee ist bisher den Lenker zu lösen, die obere Gabelbrücke zu entfernen und Gabel mit unterer Gabelbrücke ein Stück abzusenken. Dann müssten doch eigentlich beide Lager erreichbar sein um sie zu reinigen und zu fetten, oder vertu ich mich da?
Ich habe auch neue Reifen (Michelin Pilot Activ) bestellt. Meine vorderen Radlager haben ein geringes Spiel, daher will ich sie direkt mit auswechseln. Wie ist hier die Vorgehensweise? Sind vorne Wälzlager verbaut deren Spiel ich mit Distanzscheiben oder so einstellen muss? Oder sind es normale Rillenkugellager die nur auf der Achse stecken?
Gruß, Tobias
Bei meiner R 100 RS ist das Lenkkopflager sehr schwergängig. Im Sommer war es noch erträglich, jetzt bei diesen Temperaturen muss der Lenker schon im aufgebockten Zustand kräftig gedrückt werden um ihn zu bewegen. Die Folge ist, dass die Kuh bei niedrigen Geschwindigkeiten schlingert und schwer zu dirigieren ist. Normalerweise müsste der Lenker doch bei heruntergestelltem Lenkungsdämpfer von alleine in einen der Anschlagspunkte fallen, oder? Spiel hat das Lenkkopflager keines, Rastpunkte auch nicht.
Hier im Forum finde ich Beiträge, die davon sprechen, dass das Originalfett in den Lagern im Alter stark verharzt. Kann bei meiner R 100 RS die Verkleidung an Ort und Stelle bleiben für die Reinigung? Oder muss die Gabel dafür komplett raus? Meine Idee ist bisher den Lenker zu lösen, die obere Gabelbrücke zu entfernen und Gabel mit unterer Gabelbrücke ein Stück abzusenken. Dann müssten doch eigentlich beide Lager erreichbar sein um sie zu reinigen und zu fetten, oder vertu ich mich da?
Ich habe auch neue Reifen (Michelin Pilot Activ) bestellt. Meine vorderen Radlager haben ein geringes Spiel, daher will ich sie direkt mit auswechseln. Wie ist hier die Vorgehensweise? Sind vorne Wälzlager verbaut deren Spiel ich mit Distanzscheiben oder so einstellen muss? Oder sind es normale Rillenkugellager die nur auf der Achse stecken?
Gruß, Tobias