Lenkkopflager - Sitz zu gross

Florimausi

Teilnehmer
Seit
14. Apr. 2011
Beiträge
36
Hallo Kollegen, nach längerer Pause mal wieder eine Frage aus Südafrika.
Ich mache meine Maschinen fit - es soll nach Malawi gehen. Während der Wartung habe ich festgestellt, dass die Gabel leicht Spiel hat (R 100 GS PF, Bj 89). Da ich die Gabel sowieso ausbauen musste, habe ich mir das mal näher angesehen und festgestellt, dass die oberer Schale des LKL "Spiel" hat. Ich habe es schon mit Lagerkleber (Fuegefest von Würth) probiert, aber scheint nicht zu halten. Ich habe etwa 0,1 mm Luft gemessen (so gut man das eben kann). Es ist gerade genug, die Lagerschale in Achsrichtung, also ohne Verkanten, rauszunehmen.
Hat jemand eine Idee, was ich machen kann, um das Lager festzubekommen, Nächste Standard-Lagergröße ist anscheinend 2 mm größer - das scheidet schonmal aus.
Vielen Dank für Eure Antworten
Florian
 
Servus Florian

Ein neuer gebrauchter Rahmen scheidet in Südafrika wohl aus.
Da wird Präzisionslehrenband aushelfen müssen.
Aber bei Unrunden Lagersitz sehr Schwierig das genau zu positionieren.
 
Ich habe mal gelesen, dass man das entsprechende Blatt einer Fühllehre als Beilage stramm einkleben kann, aber ob dass wirklich funktioniert kann ich nicht sagen.

Gruß q
 
ich hab den Link geändert zur Einbauanleitung. Die müsste eigentlich auch auf die serienmässigen Lager passen, wenn die Sitze ausgeschlagen sind. Herr Schwarz verwendet(e) auf Untermass geschliffene Lager um sie spannungsfrei einkleben zu können.

Christoph
 
Herr Schwarz verwendet(e)

Moin,

was meinst du damit?

Gruß Phil

P.S. einkleben mit Loctite und nicht mit Würth sollte das Problem beheben.

Hi Phil,
ich meinte: wenn's da eine genaue Anleitung gibt, in der Oberflächenvorbereitung, Reinigung, Temperatur und Klebemittel beschrieben sind, gehe ich davon aus, dass der Herr, der seine Produkte ja verkaufen will, das wohl ein paar Mal ausprobiert hat, bevor er's niedergeschrieben hat.
Wenn's mit Würth nicht geklappt hat, dann vielleicht, weil die Vorbehandlung oder die anderen Bedingungen nicht optimal waren.

Ich würd's halt nochmal sorgfältig probieren, penibelst reinigen und entfetten und vielleicht sogar in eine kleine Flasche des beschriebenen Loctite (638) investieren, das es sicher auch in Südafrika zu einem Preis gibt, der nicht die Urlaubskasse sprengt.

Christoph
 
Tach,
Ich habe Aufmaßlager im Programm, die am Aussenring aufgechromt sind und dann wieder geschliffen wurden.

Diese werden eingesetzt wenn die "normalen" Untermaßlager durch einen zu großen Spalt mit dem 638er-Kleber nicht mehr fachgerecht fixiert werden können und eine Reparatur mit Passung zuschweißen und auf dem Bohrwerk neu ausdrehen aus Kostengründen nicht in Frage kommt (300,-) . Geht aber auch ;)

Bis +1mm sind sie lieferbar, also Aussendurchmesser max 53,0 mm

Mit sowas:http://www.ebay.de/itm/Schleifstift...chmesser-Korn-120-ETFS-6x30x120-/150791429141

wird die ovale Passung bearbeitet, bis das Aufmaßlager mit dem Aussenring saugend und schmatzend einzusetzen ist. Das ist dann im Prinzip das Gleiche als wenn man die Untermasslager von Herrn S. verwendet und mit Füge-Welle-Kleber einsetzt und bis zum Aushärten des Klebers leicht vorgespannt.

Achja... der Lagersitz verschleißt ja nicht und die "Luft" kommt ja auch nicht durch normalen Gebrauch.
Meine Vermutung ist also, das da mal erhebliche Kraft geflossen ist, die die Passung beschädigt hat. Eine weiterer Beschädigung des Rahmens im geometrischen Bereich ist daher möglich und nicht auszuschließen.
In wie weit in Südafrika eine Vermessung steht kann ich nicht sagen, aber Du solltest den Rahmen mal auf Beschädigungen, also z.B. wellige Knotenbleche am Lenkkopf oder krumme Rohre, die eigentlich gerade sein sollen, untersuchen

gruß

PeeEss: Hab mal bei Bernd nachgesehen... die nächste MAX steht in Israel... :gfreu:;) hilft also nicht.
 

Anhänge

  • DSC02979.JPG
    DSC02979.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Kollegen, ich probier es mal. Ich werde demnächst über das resultat berichten!
Und wer in der Nähe ist, darf gerne auf einen Kaffee vorbeikommen!
Gruss
Florian
 
Im äußersten Notfall kannst Du den Lenkopf außen sanft mit einem Fäustel streicheln (Lagerschale sollte ausgebaut sein) um das Spaltmaß zu verringern. Dann funktionieren die Lagerkleber auch besser.


Axel
 
Warum Unfug?

Beachte: "äußerster Notfall", "sanft", "streicheln". Damit ist mit Sicherkeit keine grobmotorische Bearbeitung gemeint. Wenn innen ein passend gedrehter harter Dorn eingelegt wird, können die Risiken minimiert werden.
Die Lagerkleber haben ein en definierten Bereich an Spaltmaß, das sie überbrücken können. Bei zu großem Spaltmaß wird es nix.
Risiken: Wenn zu heftig drauf gedroschen wird, kann das Material natürlich brechen oder es Risse geben. Wenn lediglich zu weit nach innen verformt muss man natürlich schleifen.

Musste das in der anderen Richtung schon mal bei meiner R25/3 machen, hat prima funktioniert (incl. sauberer Geradeauslauf).

Axel
 
:schock: Ist nicht Dein Ernst?

Unglaublich so einen Unfug hier zu verzapfen. :rolleyes:

Ich hatte letztes Jahr eine R25/2 in Kur, bei der sich der Lagersitz nach Gabelausbau auch ziemlich entsetzlich präsentierte. Man sieht den Hauptspalt gut bei 8 Uhr.

Lager oben.jpg

Ich habe den oberen Lagersitz gut angewärmt und wieder vorsichtig rund geklopft.

Lager oben gerichtet1.jpg

Dann wurde der Sitz mit einem speziellen Fräser vergrößert

Img_2911.jpg

... und schließlich Kegellager statt der originalen (Fahrrad-)Kugellager eingesetzt.

Eine 25/2 mit 12 PS und 142 kg Leergewicht ist natürlich mit einer GS nicht vergleichbar...
 
ich fahre seit 2O jahren mit dem wuthocker mit eingelegter zurechtgeschnittener fühlerlehre plus schraubenfest durch die gegend. zugegeben die letzten jahre jetzt nicht mehr so viel. aber einige 1Otausend hat das gehalten. und die neue gabel werde ich auch erstmal so einbauen. irgendwann muss ich das halt mal vernünftig machen lassen.
wenn du sowieso nur in afrika damit fährst, kann ich dir ja mal per pn. einen tip geben, wie du in einen ersatzrahmen die nr. vom brief reinkriegst.
netten gruß
jan
 
An alle, die mir zur Seite standen:
Loctite war zur Hand, bin die Sache nochmal angegangen. Sitz war bereits fest. Ich habe vermutlich zu zahghaft eingestellt. Mache gleich eine Probefahrt.
vielen Dank

Flormausi
 
vielleicht gar nicht zu zaghaft. Das Lager setzt sich und muss nach einigen Kilometern nachgestellt werden

Christoph
 
Zurück
Oben Unten