Lenkkopflager tauschen

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Moin zusammen,

das Lenkkopflager meiner R100GS, Bj. 5/89 ist nach nun etwa 150TKm Grütze. Eines der sehr wenigen Teile an meiner Q, die ich noch nie zerlegen musste/wollte. Somit ergeben sich bei mir ?( Fragen.

Nachdem ich mich nun etwas mit dem notwendigen Arbeiten beschäftigt habe und den groben Ablauf kenne, brauch ich erstmal das notwendige Werkzeug :entsetzten:

Taugt das Teil hier, um die beiden Aussenlaufringe aus dem Lenkkopf zu treiben?

Zum Abziehen des Lagers vom Lenkrohr habe ich in einem Youtube-Video (ab 10:40) das folgende Teil gesehen.
Abzieher.jpg
Macht einen super aber auch sehr teuren Eindruck. In der Anwendung war es dort sehr einfach.
Leider hab ich nicht herausfinden können wo man das Teil bekommt und ob man beim Preis Herzklammerflimmern bekommt.
Wie habt ihr das gemacht? Nach der Anleitung aus der DB oder mit einem solchen oder ähnlichem Abzieher?

Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten.

Grüße
Ingmar
 
... Taugt das Teil hier, um die beiden Aussenlaufringe aus dem Lenkkopf zu treiben? ...

Kann ich mir nicht vorstellen. Selbst den Kukko-Abzieher musste ich sehr stark vorspannen, damit ich überhaupt in die Rille kam, um die Lagerschalen auszuziehen.

Die Lagerschale auf dem Lenkrohr kann man mit Dremel oder Schleifhexe so weit anschleifen, dass sie nach einem Meißelschlag platzt.
 
Am unteren Lager mag das Werkzeug noch funktionieren - am Oberen ganz sicher nicht. Wie Jügen schon geschrieben hat, ist dort nur eine kleine Rille, in die ich gerade nen Fingernagel schieben kann. Das Lager steht ober garnicht vor.
 
Hallo Ingmar,
genau deshalb sollte man seinen Wohnort angeben und nicht nur „Zuhause „ reinschreiben, dann wüsste ich ob du in meiner Nähe wohnst und könnte dir eventuell helfen.........
Jetzt muss ich wieder fragen und schreiben......
Das wird evtl anderen auch so gehen.
Nur mal so eine Anregung....
Gruß
Stefan
 
Hallo Ingmar,
genau deshalb sollte man seinen Wohnort angeben und nicht nur „Zuhause „ reinschreiben, dann wüsste ich ob du in meiner Nähe wohnst und könnte dir eventuell helfen.........
Jetzt muss ich wieder fragen und schreiben......
Das wird evtl anderen auch so gehen.
Nur mal so eine Anregung....
Gruß
Stefan

Guter Hinweis! )(-:
 
Moin,

Moin zusammen,

Zum Abziehen des Lagers vom Lenkrohr habe ich in einem Youtube-Video (ab 10:40) das folgende Teil gesehen.
Anhang anzeigen 248678
Macht einen super aber auch sehr teuren Eindruck. In der Anwendung war es dort sehr einfach.
Leider hab ich nicht herausfinden können wo man das Teil bekommt und ob man beim Preis Herzklammerflimmern bekommt.

...

Grüße
Ingmar

Bekommst du z.B. hier.

Vor anklicken des Links vielleicht ein paar Baldrianpillen einwerfen und gut Platz nehmen.

Grüße,
Jörg.
 
Moin zusammen,

Danke für die Antworten und Links. :applaus: Sehr hilfreich.

Also muss ich mir den Kukko-Auszieher irgendwo besorgen/leihen.

@ Jörg
Ich hab ja mit einem hohen Preis für das Teil gerechnet. Aber das ist dann doch ein Angriff auf meine Gesundheit :gfreu: Bis 100€ wär ich noch mitgegangen, obwohl ich das Teil sehr warscheinlich nie wieder brauchen werde.

@Stefan
Du hast sicher recht. Ich bin aber grundsätzlich eher zurückhaltend mit privaten Informationen im Netz. Wobei mir mein Wohnort hier auch schon mal irgendwo rausgerutscht ist :entsetzten:. Ich lebe nicht in Deiner Nähe. Sondern fast mitten in Deutschland.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo zusammen,

endlich Urlaub und Zeit mich um das Lenkkopflager meiner GS zu kümmern.

Hab die Q heute nun zerlegt. Dabei haben sich noch Fragen ergeben.

1. Unterhalb der Staubkappe am oberen Lager hab ich auch noch so einen Ring (Nr. 7) gefunden, wie er unter dem unteren Lager sitzt. Der Obere ist aber nirgends verzeichnet. Gehört der dahin?

2. Verbaut sind SKF-Lager. Sind das die Originalen? Ich fand, dass zu wenig Fett in den Lagern war. Das ist auch noch sehr fest und klebrig.

3. Im unteren Lager hing eine kleine runde Blechscheibe mit ca. 1cm Durchmesser (siehe Bild). Die gehört da nun sicher nicht hin. Nur wo kommt sie her?

4. Der Eingriff vom Lenkradschloß ist sehr ausgenundelt. Stellt das eine Problem dar? Die entstandenen Kanten waren sehr scharfkantig. Auf dem Bild sind die Kanten bereits leicht begradigt.

Die Reparatur zeigt jetzt schon Erfolge. Mein Lenker lässt sich jetzt gerade völlig ohne Rastpunkte drehen. Siehe letztes Bild :D

Danke und Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • B0000613.png
    B0000613.png
    62,2 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0204 Kopie.jpg
    IMG_0204 Kopie.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_0206 Kopie.jpg
    IMG_0206 Kopie.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_0208 Kopie.jpg
    IMG_0208 Kopie.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_0209 Kopie.jpg
    IMG_0209 Kopie.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 76
1. Unterhalb der Staubkappe am oberen Lager hab ich auch noch so einen Ring (Nr. 7) gefunden, wie er unter dem unteren Lager sitzt. Der Obere ist aber nirgends verzeichnet. Gehört der dahin?

Habe ich da noch nicht gesehen, schadet aber auch nicht.

2. Verbaut sind SKF-Lager. Sind das die Originalen?

Ja, warum nicht?

Ich fand, dass zu wenig Fett in den Lagern war. Das ist auch noch sehr fest und klebrig.

Da sind die weichen Bestandteile halt verdunstet.

3. Im unteren Lager hing eine kleine runde Blechscheibe mit ca. 1cm Durchmesser (siehe Bild). Die gehört da nun sicher nicht hin. Nur wo kommt sie her?

Keine Ahnung, weg damit.

4. Der Eingriff vom Lenkradschloß ist sehr ausgenundelt. Stellt das eine Problem dar? Die entstandenen Kanten waren sehr scharfkantig. Auf dem Bild sind die Kanten bereits leicht begradigt.

Ich würde den Überschuss mit einem Lamellenschleifer (Negerkeks :&&&: ) entfernen.

Die Reparatur zeigt jetzt schon Erfolge. Mein Lenker lässt sich jetzt gerade völlig ohne Rastpunkte drehen. Siehe letztes Bild :D
Fein...
 

Danke Dir, Detlev!

Wenn ich den oberen Nilosring wieder einigermassen hergerichtet bekomme, setze ich ihn wieder ein.

Der zweite Ring oben und die Tatsache, dass im oberen Lager sehr wenig Fett(reste) waren, hat mich vermuten lassen, dass dort eventuell schon mal jemand dran war. Der Fund der kleinen Blechscheibe hat die Vermutung noch unterstützt. Daher die Frage, ob die SKF die Originalen sind.

Morgen werde ich versuchen die alten Lager zu entfernen. Ich hoffe, die sind nicht genauso widerspennstig wie so manche Schraube heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten